skanta
Volume VII, Column 1378
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

skanta f. ō-/n-St., seit dem 3. Viertel des
8. Jh.s in Gl. und bei O, N, Npg: ‚Schande,
Schmach, Schändung, Unehre; confundī [= zi
skantôn werdan], confusio, contumelia, dedecus,
ignominia, ignominiosus, stuprum, torpur
〈Var.: sch-; -d-〉. – Mhd. schande st.f. (sw.f. ?)
‚schämenswertes Tun oder Leiden‘, nhd.
Schande f. ‚etw., das jmds. Ansehen in hohem
Maße schadet, in höchstem Maße beklagens-
werter, empörender, skandalöser Vorgang, Zu-
stand, Sachverhalt‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 832; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. skanta;
Schützeichel⁷ 285; Starck-Wells 533; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 280; Seebold, ChWdW8 258. 432.
469; ders., ChWdW9 738. 1104; Graff 6, 520; Lexer 2,
655; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 142 (confusio). 148 (con-
tumelia). 169 (dedecus). 285 (ignominia); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 133 (s. v. confundere). 133 (confusio); Dt.
Wb. 14, 2127 ff.; Kluge²¹ 634; Kluge²⁵ s. v. Schande;
ePfeifer, Et. Wb. s. v. Schande. – DRW 12, 198 ff.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. schande f. ‚Ehrverminderung, Ehrver-
lust, Ehrlosigkeit, Schandtat, Missetat, Un-
zucht, Schamgefühl‘; frühmndl. scande m./f.
‚Schande, Scham‘, mndl. schande (scande)
(m./f.), schant (scant) (f.) ‚dss.‘, nndl. schande
(f.) ‚dss.‘; afries. skon(ne)de, skande f.
‚Schande, Schamteile‘, nwestfries. skande m./f.
‚Schande‘, saterfries. skounde f. ‚dss.‘, nnord-
fries. skane ‚dss.‘; ae. sc(e)and f. ‚Schande,
Schmach, Ärgernis, böses Weib‘, me. shond
(sho[u]nde, chonde, shont, san, sconde, sond[e],
shande) ‚Schande, Schandtat, Ehrverlust‘;
got. skanda* f. ‚Schande; αἰσχύνη‘: < urgerm.
*skanđō(n)-.
Urgerm. *skanđō-, das später teilweise mit
*-n- erweitert (vgl. zu diesem Vorgang Krahe-
Meid 1969: 3, § 91) ist, geht mit Entwicklung
von *-- > *-- (vgl. dazu etwa -hunt [s. d.];
vgl. auch Ringe 2017: 165 f.) auf vorausgehen-
des *skamđō- zurück; das Wort ist also eine Ab-
leitung von der Wz., die auch in ahd. skama
(s. d.; ebenfalls zur weiteren Etym.) vorliegt.
Aus dem Mndd. stammen adän. skand ‚Scham,
Schande‘, ält. ndän. skand ‚dss.‘, ndän. nur als
KVG skand- ‚dss.‘, aschwed. skand ‚dss.‘,
nschwed. skand ‚dss.‘.
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 483,
Casaretto 2004: 459 und Kluge²⁵ s. v. Schande
stellen aisl. skǫmm f. ‚Scham, Schande‘, nisl.
skömm f. ‚dss.‘, fär. skamm, skomm f. ‚dss.‘,
adän. skam ‚dss.‘, ndän. skam ‚dss.‘, nnorw.
skam ‚dss.‘, aschwed. skam ‚dss.‘, nschwed.
skam ‚dss.‘ ebenfalls hierher, die eine Form mit
Vernerscher Var. urgerm. *skamþō- fortsetzen
würden; jedoch wäre wohl auch *skamþō- zu
*skanþō- assimiliert und hätte aisl. *skǫnn er-
geben; für eine Entwicklung *-- > -mm- feh-
len jedenfalls sichere Parallelen. Näher liegt die
unmittelbare Anbindung der nordgerm. Wort-
gruppe an die von ahd. skama (s. d.); dafür
spricht sowohl die neben skǫmm im Aisl. vor-
kommende Form skǫm (Noreen [1923] 1970:
§ 318, 10), da der Doppelkonsonant nur nach
langer Silbe und nach einem weiteren Konso-
nanten vereinfacht wird (vgl. dazu Noreen
[1923] 1970: § 318) wie vielleicht auch ent-
lehntes lapp.-schwed. skápmu ‚Dämmerung‘,
falls aus urnord. *skamō, gegenüber skábma
‚Polarnacht‘ aus jüngerem *skammu (vgl. dazu
Bjorvand, Våre arveord² 964). Die Geminata
mm ist wohl expressiver Natur.
Urgerm. *skanđō- ist vermutlich eine Substan-
tivierung des Adj. urgerm. *skanđa- ‚schänd-
lich‘, das in ahd. skant (s. d.) und als Mask. sub-
stantiviert in ae. sc(e)and ‚Schurke, Bösewicht‘
vorliegt. Weniger wahrscheinlich, aber nicht
ganz ausgeschlossen, ist die Annahme, dass
das Subst. in prädikativer Stellung adjektiviert
wurde.

Fick 3 (Germ.)⁴ 452; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 440;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 483; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 3, 45 f.; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 4, 44; VMNW s. v. scande; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 7, 300 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 573;
Suppl. 144; Vries, Ndls. et. wb. 608; Et. wb. Ndl. S-Z
70 f.; WNT s. v. schande; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
443; Richthofen, Afries. Wb. 1032; eFryske wb. s. v.
skande; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 91; Fort, Saterfries.
Wb.² 538; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. XXXV;
Holthausen, Ae. et. Wb. 271; Bosworth-Toller, AS Dict.
823 f.; Suppl. 695; eMED s. v. shond n.¹; eOED s. v. †
shond n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 512; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 852; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 416 f.;
ONP s. v. skǫmm; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
262; Magnússon, Ísl. Orðsb. 884; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 2, 983. 1541; Nielsen, Dansk et. ordb. 370; Ordb.
o. d. danske sprog 19, 209 ff. 240; Bjorvand, Våre arve-
ord² 964; Torp, Nynorsk et. ordb. 586; NOB s. v. skam;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 925 f.; Svenska akad. ordb.
s. vv. skam subst., skand; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 429;
Lehmann, Gothic Et. Dict. S-79. – Bammesberger 1990:
116; Casaretto 2004: 459.

S. skama, skant.

RS

Information

Volume VII, Column 1378

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: