skartîsarn n. a-St., in Gl. 1,515,8 (13.
Jh., wohl bair.), SH (in Gl. 3,193,61 aus einer
verschollenen Hs. und in der Hs. Erlangen 396,
13. Jh.): ‚(Brat-)Rost, Pfanne; clibanus, crati-
cula‘. Determinativkomp. aus skarta und îsarn
(s. dd.). – skartlidî f. īn-St., Npg: ‚Beschnitten-
heit; circumcisio‘. Abstraktum zu einem unbe-
legten *skartlid(i), das selbst ein Possessiv-
komp. aus dem Adj. skart* (vgl. mhd. schart
‚verletzt‘) und dem Subst. lid ist; s. mit umge-
kehrter Stellung der Komp.glieder liduskart, s.
auch ganzlidî. – skartsam adj., in Gl. 2,522,14
(wohl 13. Jh., alem.): ‚rau; scabrosus‘. Bildung
aus dem Adj. skart* (vgl. mhd. schart ‚ver-
letzt‘) und dem Suff. -sam (s. d.; vgl. Heider-
manns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 485 f.). Das
Adj. skart* ist mit ahd. skurt verwandt (s. d. zur
weiteren Etymologie). – Splett, Ahd. Wb. 1,
428. 533. 833. 843; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
skartīsarn, skartlidī, skartsam; Schützeichel⁷
286; Starck-Wells 534; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 8, 290.
DSW