skata f. ō(n)-St. oder wō-St., in Gl.
3,606,3 (wohl 10. Jh., alem.): ‚Schatten; umbra‘
(mndl. schaduwe f. ‚Schatten‘; ae. sceadu f.
‚Schatten‘). Fem. Nebenform zu skato (s. d.). –
skatawen sw.v. I, im Abr, NBo, Nps: ‚Schatten
geben, beschatten; adumbrare, umbras dare‘
(mhd. schatewen, schetewen sw.v. ‚dunkel wer-
den‘, nhd. [veraltet] schatten sw.v. ‚dunkel
werden, Schatten geben, ein Schatten sein‘; as.
skaduwian sw.v. ‚überschatten‘, mndd. schādu-
wen sw.v. ‚bedecken‘; andfrk. skediwen sw.v.
‚Schatten geben‘; ae. sceadewian, sceadwian
sw.v. ‚dss.‘; got. in ufarskadwjan sw.v. ‚über-
schatten; ἐπισκιάζειν‘). Denom. von skato
(s. d.). – biskatawen in Gl. 1,580,16. 670,67
(beide 12. Jh., vor März 1165, wohl bair.), T,
OT, Nps: ‚beschatten, verdunkeln; obscurare,
obtenebrare‘ (mhd. beschatewen, beschetewen
‚einen Schatten werfen‘, frühnhd. beschättwen,
beschatten ,einen Schatten werfen, schützen‘,
nhd. beschatten ‚einen Schatten werfen, heim-
lich verfolgen und beobachten‘; mndd. bescha-
duwen ‚beschatten‘; andfrk. biskediwen ‚einen
Schatten werfen‘). – Splett, Ahd. Wb. 1, 833.
834; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. biskatawen, skata,
skatawen; Schützeichel⁷ 286; Starck-Wells 534;
Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 290.
DSW