skatohaft adj., in Gl. 1,216,1 (zwischen
820 und 830, bair.; [Sam]): ‚schattig; umbro-
sus‘ (Nhd. schattenhaft adj. ‚wie ein Schatten,
schlecht sichtbar‘ ist wohl Neubildung.) Ablei-
tung von skato (s. d.) mit dem Adj. bildenden
Komp.suff. (-)haft¹ (s. d.). – skatohuot m. a/i-
St., in Gl. 3,650,14 (11. Jh., bair.). 668,18 (13.
Jh., obd.): ‚Sonnenhut; umbraculum‘ (mhd.
schatehuot, schetehuot st.m. ‚Schatten geben-
der Hut‘, frühnhd. schatthut m. ‚dss.‘, nhd. [sel-
ten] Schattenhut m. ‚dss.‘). Determinativkomp.
aus skato und huot (s. dd.). – skatolîh adj., in Gl.
2,695,35 (um 1000, wohl frk. auf alem. Vor-
lage): ‚schattig; opacus‘ (mhd. schatelich,
schetelich adj. ‚schattig‘). Ableitung von skato
mit Suff. -lîh (s. dd.; vgl. Schmid 1998: 362). –
skatoluomi adj., in Gl. ab dem 12. Jh.: ‚schattig;
niger, opacus, umbrosus‘. Determinativkomp.
aus skato (s. d.) und dem nur als KHG bezeug-
ten -luomi (s. gastluomi). – skatoselida f. ō(n)-
St., im T in der Verbindung tag skatoselidôno
‚Laubhüttenfest‘. Determinativkomp. aus skato
und selida (s. d.). T verwendet „Schattenhütte“,
wo die spätere Sprache „Laubhütte“ vorzieht. –
skatowolkan n. a-St., in Gl. 4,9,9 (1. Hälfte des
9. Jh.s, alem.): ‚dunkles Gewölk; nubila‘ (Nhd.
Schattenwolke f. ‚eine Wolke, die Schatten
bringt‘ ist unabhängige Neubildung.). Determi-
nativkomp. aus skato und wolkan (s. dd.). –
Splett, Ahd. Wb. 1, 415. 511. 834. 1152; eKöbler,
Ahd. Wb. s. vv. skatohaft, skatohuot, skatolīh,
skatoluomi, skatoselida, skatowolkan; Schütz-
eichel⁷ 286; Starck-Wells 534; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 290 f.
DSW