vrônedechanAWB mhd. st.m., nur Gl. 3, 378, 54
(13. Jh.): ‚Erzdechant, der oberste der De-
chanten, archidecanus‘. S. frôno, dechan. — vrô-
nekanzelæreAWB mhd. st.m., nur Gl. 3, 379, 1
(13. Jh.): ‚Erzkanzler, archicancellarius‘. S.
kanzellri. — frônenAWB sw. v. I, nur Notker und in
Gl.: ‚einziehen, konfiszieren, jmds. Privatbe-
sitz zugunsten einer staatlichen Kasse be-
schlagnahmen, proscribere, publicare‘ (mhd.
vrœnen, vrônen, nhd. fröhnen, fro(h)nen;
mndd. vronen; mndl. vronen). — gifrônenAWB, nur
Gl. 2, 609, 20. 24. 611, 8. 14 (11.-12. Jh.): ‚ein-
ziehen, konfiszieren, publicare‘. — vrôneschalcAWB
mhd. st.m., nur Gl. 3, 666, 9 (13. Jh.): ‚Bedien-
steter auf einem Königshof, fiscalinus‘. S. scalc.
— vrônespilemanAWB mhd. st.m., nur Gl. 3, 383, 2
(13. Jh.): ‚der Erste der Spielleute, pantomi-
mus‘. S. spilaman (s. auch Voetz, Komposita
auf -man 115 ff.). — frônheitAWB f. i-St., nur Gl.
2, 735, 53 (12. Jh.): ‚Art, Haltung des Herrn,
dominicus‘. S. -heit. — Ahd. Wb. III, 1281 f.;
Splett, Ahd. Wb. I, 127. 267. 442. 590. 830.
904; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 332 f. 391;
Schützeichel⁵ 141; Starck-Wells 180. XLI.
846; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 303.
306.