zuoouchan
Band VI, Spalte 1273
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

zuoouchan red.v. II, in APs: ‚hinzufü-
gen; adicere‘ (belegt ist nur 3.sg.konj.präs. zuo
auhhe zur Übersetzung von adiciat); die zwei
anderen bei Seebold, ChWdW9 644 hier ein-
gereihten Belege – „Benediktiner-Regel (zva-
auhchonte : adiungentes)“ und „Samanunga (zo-
gauhhot : additus)“ – gehören sicherlich zu ei-
nem sw.v. II zuoouchôn (s. d.).

Ahd. Wb. 7, 189; Splett, Ahd. Wb. 1, 695; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 1341; Schützeichel⁷ 248; Seebold, ChWdW9
644; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 14 (adicere); Dt. Wb. 1,
598 (s. v. auch); Kluge²¹ 36 (s. v. auch); Kluge²⁵ s. v.
auch; Pfeifer, Et. Wb.² 72 f. (s. v. auch). – C. T. Stewart,
BB 28 (1904), 183; Baesecke 1948: 64; B. Meineke 1987:
53; Braune-Reiffenstein 2004: § 353 Anm. 1.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
ōkan red.v. ‚schwanger machen‘ (nur akk.sg.f.
part.prät. <giocana>; dazu auch das aus dem
Verbalparadigma gelöste Adj. ōkan ‚schwan-
ger‘ [nur nom.sg.f. <ocan>]) (Gallée 1993:
§ 401 Anm. 2), mndd. nur sw.v. ȫken (neben
oeken, oyken, ouken) ‚vermehren, vergrößern,
mehr, größer werden, (refl.) sich vermehren,
sich vergrößern, sich verbessern‘; frühmndl.
nur sw.v. oken ‚vermehren, vergrößern‘, mndl.
nur sw.v. oken (neben oeken, oocken, oecken)
‚vermehren, vergrößern, größer werden‘; afries.
āka (–, –, ākan/āken) ‚vermehren, (einen Be-
trag) erhöhen‘ (Steller 1928: § 97; Bremmer
2009: § 137); ae. lediglich das aus dem Verbal-
paradigma gelöste Adj. ēacen ‚vermehrt, ge-
wachsen, begabt, stark, groß, mächtig, schwan-
ger‘; aisl. auka (iók, ióko, aukenn [das dane-
ben bes. im Anorw. auch schwach flektiert])
‚vermehren, verstärken, erschweren, übertref-
fen, (part.prät.) schwanger‘ (Noreen [1923]
1970: §§ 98, 1. 503 und Anm. 1. 536 Anm. 2),
später nur schwach fortgesetzt als nisl. auka
‚vergrößern, vermehren‘, fär. eyka ‚vergrößern,
vertiefen, formieren‘, ält. ndän. økæ, ndän. øge
‚erhöhen‘, nnorw. (bm.) øke, (nn.) auka, au-
ke ‚vermehren, erhöhen, steigern, vergrößern‘,
agutn. auka ‚vermehren‘, aschwed. öka ‚dss.‘
(vgl. zur ehemals starken Flexion økin ‚schwan-
ger‘) (Noreen [1904] 1978: §§ 542 Anm. 11),
nschwed. öka ‚erhöhen, ansteigen, steigern,
wachsen, vergrößern, vermehren‘; got. aukan*
(nur nom.sg.f. part.präs. aukandei) ‚sich meh-
ren‘ (dazu in mehreren komponierten Verben:
anaaukan ‚hinzufügen‘ [anaaiauk, –, –], biau-
kan* ‚dss.‘, gaaukan* ‚sich vermehren‘) (Brau-
ne-Heidermanns 2004: § 179): < urgerm. *ak-
e/a- st.v. VII.
Zu urgerm. *ae/a- s. ouchôn. Zu der um
*-s- erweiterten Wz. urgerm. *ak-s- s. wah-
san
.

Fick 3 (Germ.)⁴ 5; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 42; See-
bold, Germ. st. Verben 84 f.; Tiefenbach, As. Handwb.
297; Sehrt, Wb. z. Hel.² 425; Berr, Et. Gl. to Hel. 307;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1137; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 221; VMNW s. v. oken; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 5, 63 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
475 (s. v. ook); Suppl. 120 (s. v. ook); Vries, Ndls. et. wb.
489 (s. v. ook). 819 (wassen¹); Et. wb. Ndl. Ke-R 465 (s. v.
ook); S-Z 598 (s. v. wassen²); Boutkan, OFris. et. dict. 13;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 8; Richthofen, Afries.
Wb. 594; Holthausen, Ae. et. Wb. 83; Bosworth-Toller,
AS Dict. 224; Suppl. 163; eMED s. v. ēknen v.; Vries,
Anord. et. Wb.² 19; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 10; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 97 f.; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 8; Magnússon, Ísl. Orðsb. 31; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 2, 1416. 1581; Nielsen, Dansk et.
ordb. 516; Ordb. o. d. danske sprog 27, 1455 ff.; Bjor-
vand, Våre arveord² 1356 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 9;
NOB s. vv. (nn.) auka, auke, (bm.) øke; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 2, 1457; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 67;
Lehmann, Gothic Et. Dict. A-232.

Urgerm. *ake/a- < uridg. *h₂ég-e/o- (Wz.
*h₂eg- ‚stark werden‘) hat eine unmittelbare
Parallele in lit. áugti ‚wachsen‘, lett. aûgt ‚dss.‘
und arm. ačem ‚wachse‘ (das möglicherweise
auch eine e/o-Bildung fortsetzen kann). Nach
Lühr 2000: 39 (Klingenschmitt mündlich) ist
das lit. Verb eine sekundäre „Thematisierung
der Kontinuante eines vorurbalt. athematischen
ē:e-akrostatischen Wurzelpräs. 3.Sg. *h₂ḗgti,
3.Pl. *h₂éti“, was möglich, aber letztendlich
nicht beweisbar ist. Daneben steht die Erklä-
rung des Akuts durch Anwendung von Lex
Winter (Dehnung eines Kurzvokals vor einer
Media im Balto-Slaw.; vgl. Collinge 1985: 225–
227), falls man diese akzeptiert.
Eine abweichende Bildung ist lat. augēre ‚ver-
mehren‘, das entweder eine Kausativbildung
uridg. *h₂og-ée/o- fortsetzt, oder (vielleicht
eher) eine urspr. Essivbildung (vgl. http://www.
martinkuemmel.de/liv2add.html#_Toc392257
908 [17.11.2015]; zum Essiv vgl. LIV² 25) ist.
Im Falle einer solchen Bildung müsste uridg.
*h₂ug-h₁é/ó- eine sekundäre Vollstufe a- ana-
logisch nach dem s-Aorist auxī ‚vermehrte‘ (<
*h₂ḗg/*h₂ég-s-) bezogen haben.
Zu den von dieser Wz. abgeleiteten Nomi-
nalbildungen vgl. NIL 328 ff.

Walde-Pokorny 1, 22 f.; Pokorny 84 f.; LIV² 274 f.; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 82; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 56 ff.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 61 f.; Thes. ling. lat.
2, 1344 ff.; Martirosyan, Et. dict. of Arm. 43; Derksen, Et.
dict. of Balt. 68; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 24; Smoczyński,
Słow. et. jęz. lit. 32; ALEW 1, 67 ff.; Mühlenbach-Endze-
lin, Lett.-dt. Wb. 1, 219 f.; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 86 f.
– Schrijver 1991: 47.

S. wahsan.

RS

Information

Band VI, Spalte 1273

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: