ânu
Volume I, Column 289
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

ânu präp., adv. (nur in den Verbindungen ânu
wesan, werdan) und konj. ohne, außer; sine,
absque
Var.: ano, aano, ana, ane, an. Mhd.
ân(e); nhd. ohne.

Die von Kluge²¹ 521 zitierte mhd. Nebenform aniu
ist nirgends zu finden. S. dazu Kranzmayer, Wb. d.
bair. Mdaa. in Österr. I, 226 (unten).

Ahd. Wb. I, 577 ff.; Schützeichel³ 10; Starck-Wells
32; Graff I, 282 ff.; Schade 14; Lexer I, 66; Nachtr.
23; Benecke I, 40 f.; Dt. Wb. VII, 1210 ff.; Kluge²¹
521. G. Krömer, PBB 86 (Halle, 1964), 450 ff.

Entsprechungen finden sich in den meisten an-
deren germ. Sprachen: as. āno, mndd. ān(e);
andfrk. āna (Lips.Gl. 54); mndl. aen, an(e); a-
fries. ōni, ōn(e); aisl. án, ón, nisl. án, sämtliche
< idg. *ēn-; damit ablautend got. inu(h). Das
Wort fehlt vom Anfang unserer Überlieferung
an im Engl., wie auch im Nndländ. und in den
meisten nskand. Sprachen.

Nnorw. vón ist vielleicht eine Kontamination von a-
nord. án, ón und vanr ermangelnd(?); vgl. Aasen,
Norsk ordbog 943; Torp, Nynorsk et. ordb. 872 f.

Fick III (Germ.)⁴ 25; Holthausen, As. Wb. 3; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 32; Berr, Et. Gl. to Hel. 31; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 82; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. I, 85 f.; Verdam, Mndl. handwb. 8; Holt-
hausen, Afries. Wb. 80; Richthofen, Afries. Wb. 964;
Vries, Anord. et. Wb.² 9; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 58;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 4; Feist, Vgl. Wb.
d. got. Spr. 295. 582.

Am nächsten verwandt sind gr. ἄνευ, ἄνευϑε(ν)
ohne, fern von. Auf Grund der germ. und gr.
Formen läßt sich eine idg. Basis *en anset-
zen: got. inu < *én(e)u, mit Dehnstufe ahd.
ânu usw. < *n(e)u und mit Schwundstufe gr.
ἄνευ < *n́ (vgl. Brugmann, Grdr.² II, 2,
§ 652; oder *ьn́: vgl. Hirt, Idg. Gr. II, § 111).
Das Wort ist vielleicht aus einer urspr. Lokativ-
form eines u-Stammes entstanden (s. Chr. Bar-
tholomae, IF 10 [1899], 12; Loewe, D. freie Ak-
zent des Idg. 78).

Falsch ist die manchmal für got. inu angesetzte Ur-
form *ǝne, da dies got. *anu hätte ergeben müssen
(s. z. B. Kluge, Et. Wb.²¹ 521); nicht viel besser die mit
*ь (Walde-Pokorny I, 127; Pokorny 318: *ǝneu-), die
zu got. *unu geworden wäre.

Gr. ἄνευ läßt sich ebensogut aus *ǝne herleiten (so
Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 62; Feist, a.a.O. 295), nur wäre
*ǝ in der Ablautreihe *en- : *ēn- : *(n)-/ *ьn- ein
Fremdkörper; wenn man dagegen eine idg. schwere
Basis *ēne : *ǝne ansetzte, wäre der Vokalismus
des got. Wortes schwer zu erklären.

Sicher abzulehnen ist eine Verbindung von gr. ἄνευ
(aus urspr. *ἅνευ, idg. *s-) mit lat. sine ohne, ai.
sanu-tár abseits, ahd. suntar usw. (vgl. u. a. Chr. Bar-
tholomae, BB 15 [1889], 16 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 106;
Chantraine, Dict. ét. gr. 86; Schwyzer, Gr. Gram. II,
535: nicht zu lat. sine!). A. Meillet, BSLP 30 (1930),
Nr. 89, 81 will sogar die germ. Wörter (ahd. ânu
usw.) als s-lose Formen hierher stellen (s. auch Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 627 f.).

Alle anderen außergerm. Entsprechungen sind
unsicher. Verwandtschaft mit osset. änä ohne
ist möglich (vgl. H. Hübschmann, Zddt. Mor-
genl. Ges. 38 [1884], 427; ders., Etym. u. Laut-
lehre d. osset. Spr. [1887], 21; dagegen E. Hamp
(briefl.): zum privativen æ-). Vielleicht gehört
hierher auch das nur bei den Grammatikern be-
legte aind. anō nicht.

Toch. A ānu cessation, arrêt, das früher Windekens,
Lex. ét. toch. 13 mit dieser Sippe verband, hat er spä-
ter (Le tokharien, 101) zur idg. Wz. *men- (vgl. gr.
μένω) gestellt. Nicht hierher ai. anu nach, entlang
usw.
(als Präf. gelegentlich zu ānu- gedehnt: s. Wak-
kernagel, Aind. Gr. II, 1, § 29); ana.

Ein von Brugmann, Grdr.² II, 2, § 652 vorgeschlage-
ner und in der Lit. öfters erwähnter Zusammenhang
mit den Negationspartikeln *n, *ne, * usw. (vgl.
z. B. ahd. un-) ist sehr fragwürdig; wenn idg. *en
tatsächlich eine alte Kasusform ist, läßt es sich kaum
von einer (unflektierten) Partikel herleiten.

Information

Volume I, Column 289

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: