êr²
Band II, Spalte 1109
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

êr²AWB n. a-St.(?) (ursprl. s-St.), Gl., Otfrid:
Erz, Metall(art), aus Metall Verfertigtes, aes,
aeneum, aeramentum
Var.: aer- (unter lat.
Einfluß), her, ere (13. Jh.). Mhd. êr(e)
st. n.m., frühnhd. eher n.m., nhd. nur noch im
Adj. ehern aus Erz erhalten ( êrîn).

Ahd. Wb. III, 346; Splett, Ahd. Wb. I, 185; Schütz-
eichel⁴ 103; Starck-Wells 129; Graff I, 433; Schade
141; Lexer I, 605; Nachtr. 151; Benecke I, 438; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 202 (eneus). 210 (es); Dt. Wb.²
VII, 143 (Eher); Kluge²¹ 152 f. (s. v. ehern); Kluge²²
166 (s. v. ehern); Pfeifer, Et. Wb. 330 f. (s. v. ehern).
Wilmanns, Dt. Gr. II § 252, 2.

Das Wort hat Entsprechungen in fast allen alt-
germ. Sprachen: as. ēr n. Erz (vgl. Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 108, 6. 180), mndd. ēr(e) n.
Erz, Kupfer usw.; mndl. eer, ere n. Erz, Kup-
fer
(nndl. ausgestorben); (afries. nur im Adj.
ēren ehern, aus Erz); ae. ǣr, ār n. Erz, Kup-
fer
, me. ōr(e), oure, ure, oer (in diesen Formen
sind zwei nicht verwandte Wörter ae. ār und ae.
ōra Erz, Messing = nndl. oer zusammengefal-
len), ne. ore; aisl. eir n. Erz, Kupfer, aschwed.
ēr, ält. dän. eer (aus dem Skand. entlehnt lapp.
[schwed.] air[a], aire Kupfer, Kupferkessel;
vgl. Thomsen, Saml. afhandlinger II, 169); got.
aiz n. Erz(münze), χαλκός.

Fick III (Germ.)⁴ 4; Holthausen, As. Wb. 16; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 106 (ērīn); Berr, Et. Gl. to Hel. 101
(ērīn); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 576;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 711; Verdam, Mndl.
handwb. 159; Holthausen, Afries. Wb.² 20 (ēren);
ders., Ae. et. Wb. 11. 241 (ōra); Bosworth-Toller, AS
Dict. 17; ME Dict. O, 282; OED² X, 915 f.; Oxf.
Dict. of Engl. Et. 632; Vries, Anord. et. Wb.² 97; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 1; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 48; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 467
(s. v. Ir); Torp, Nynorsk et. ordb. 87 (s. v. eir); Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 1444 (s. v. ärg); Feist, Vgl. Wb.
d. got. Spr. 31; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-101.

Der von den germ. Formen vorausgesetzte idg.
Stamm *aos- : *aes- begegnet auch in aind.
áyas- n. Metall, Eisen, av. aiiah- n. dss.; lat.
aes (gen. aeris) n. Erz, Bronze, Kupfer; Geld.
Die weitere Etymologie ist ungeklärt. Wenn die
ursprl. Bed. Kupfer war, könnte das Wort viell.
zur idg. Wz. *a- [**H1/3a-] brennen, leuch-
ten
gehören: Kupfer wäre dann das leuchten-
de, brandfarbige Metall
( eibar, eit, êr¹).

J. Pokorny, der Zfvgl.Spr. 49 (191920), 126 ff. das
Wort als eine Entlehnung aus Ajasja oder Alasja, dem
alten Namen von Zypern ( kupfar), zu erklären ver-
suchte, hat diese Erklärung später aufgegeben, weil
die Kupfergruben auf Zypern nicht so alt sind (Po-
korny 15, mit falscher Lit.angabe).

Nicht verwandt sind die kelt. und germ. Wörter
für Eisen ( îsarn).

Walde-Pokorny I, 4; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind.
I, 46; ders., Et. Wb. d. Altindoar. I, 104 (doch:
[**He-]; dazu s. eit); Bartholomae, Airan. Wb. 159;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 19 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 12 f. Schrader, Spr.vgl. u. Urgesch.³
58 ff.; S. Feist, Kultur, Ausbreitung u. Herkunft der Idg.
(Berlin, 1913) 196 ff.; G. Ipsen, IF 39 (1921), 232 ff.;
A. Nehring in Die Indogermanen- u. Germanenfrage
(Wiener Beitr. z. Kult.gesch. u. Ling. IV, 1936) 29 f.

Information

Band II, Spalte 1109

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: