abbatissa
Volume I, Column 22
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

abbatissaAWB f. ō-St., sämtliche Belege 12. 13. Jh.:
Äbtissin, abbatissa Var.: ab[b]atissa, abbetesse,
ebedisse Junius-Gl. (rheinfrk.: mit Umlaut aber
ohne Verschiebung des -d-, Braune, Ahd. Gr.¹³
§ 163). Mhd. eppetisse, auch ebtissinne, abtas-
sinne, abtessin, abtüssin, einmal ebtischin Boners
Edelstein 48, 20 (hrsg. von F. Pfeiffer [Leipzig,
1844]). Nhd. Äbtissin.

Die Problematik dieser aus lat. abbatissa, später
*ab(b)adissa entlehnten ahd. Wortform liegt in
der Häufung femininer Personalsuffixe. Wäh-
rend sich die älteren Belege noch mit der aus
dem Lat. mitentlehnten Endung -issa, -isse, -esse
begnügten, tritt im Laufe des Mittelalters im-
mer häufiger ein zusätzliches -inne oder -in an,
das sich dann in nhd. Äbtissin endgültig be-
hauptet.

Ahd. Wb. I, 12; Starck-Wells 13; Graff I, 92; Schade 1
(eptischin); Lexer I, 604; Benecke I, 2; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 1; Dt. Wb. I, 140; Kluge²¹ 5.

Über den obd.-hd. Bereich hinaus fallen as. Er-
weiterungen mit der fem. Personalendung -iska
auf, wie abbediska, abdiska, während das Mndd.
neben dem zu erwartenden (unverschobenen)
abbadisse (mit -d-) samt Varianten einmal ein
originelles ebbedinne (zu abbet-/d-) riskiert.
Die mndl. und nndl. Formen lauten ab(b)edesse,
ab(e)disse bzw. abdis, die ae. abadisse, auch
abbu-, abbodesse, dazu me. wohl unter litera-
risch-gelehrtem Einfluß abbatisse, das aber spä-
ter unter französischer Einwirkung durch ab-
bes(s)e und ne. durch abbess abgelöst wird.

Wie fast immer, hält es schwer, die verschiede-
nen skand. Formen jeweils auf den unmittelba-
ren ausländ. Vorgänger festzulegen. So kom-
men für die konkurrierenden aisl. abbadís und
(bes. skaldisch) abbadissa in erster Linie wohl
(as.) mndd. abbadisse in Betracht neben direk-
ter Einwirkung von lat. *abbadissa; die geläufi-
gere aisl. Form abbadís (Noreen, Aisl. Gr.
§ 245, 2. 277, 1. 384 und Anm. 2) ist von jeher
als volksetym. Angleichung an anord. dís Göt-
tin, Mädchen
(Vries, Anord. et. Wb.² 77) erklärt
worden (Kahle, Anord. Spr. im Dienste d. Christ.
317. 341; Fischer, Lehnw. d. Awestnord. 10. 56).
Für ndän. Abbedisse ist, wie meist, die mndd.
Vorlage am wahrscheinlichsten, wie wohl auch
für nnorw. abbedisse und nschwed. abbedissa.

Holthausen, As. Wb. 1; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 1; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 1;
Verdam, Mndl. handwb. 1; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 7; Vries, Ndls. et. wb. 6; Holthausen, Ae. et. Wb.
1; Bosworth-Toller, AS Dict. Suppl. II, 1; ME Dict.
AB, 9; OED I, 11; Vries, Anord. et. Wb.² 1; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 935; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 1; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 9;
Ordb. o. d. danske sprog I, 82 (auch Abbedinde);
Svenska akad. ordb. A-5 f. Kluge, Nom. Stammbil-
dung³ § 201 f.; Thes. ling. lat. I, 49; Du Cange I, 16;
Mittellat. Wb. I, 13 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 13
(abbātissa); Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 10 (frz.
abesse, prov. katal. span. port. abades[s]a); Wartburg,
Frz. et. Wb. (Neubearb.) XXIV, 16; Gamillscheg, Et.
Wb. d. frz. Spr.² 2. E. Hauler, Arch. f. lat. Lex. 2
(1885), 445 f.

An mdartl. Varianten meldet das Schweiz. Id. I,
64 Ä- oder Ebtischin, was an die mittelalterl.
Formen des Berner Dominikaners Ulrich Boner
(urkdl. 132449) erinnert (s. o.), während für
die bair. Mdaa. in Österreich im Süden heute
die Aussprache [appǝsn], in der Mitte [aptíß-
ßin] verzeichnet wird, Kranzmayer I, 49 f.

S. auch abbat, abbateia.

Information

Volume I, Column 22

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: