ackar
Band I, Spalte 40
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ackar m. a-St. Acker, Feld, ager Var.:
ac[c]h-, akh-, acc-, ak[k]-; -er. Mhd. acker;
nhd. Acker.

Ahd. Wb. I, 90 f.; Schützeichel³ 3; Starck-Wells 19;
Graff I, 133; Schade 8; Lexer I, 18; Dt. Wb. I, 172 f.;
Kluge²¹ 6 f.

As. akkar, mndd. mndl. acker, nndl. akker;
afries. ekker; ae. æcer m. Acker, Feld, me. āker
Acker, Feld; ein Landmaß, ne. acre ein Land-
maß
; aisl. akr m. (nisl. akur) Acker, Acker-
frucht
, ekra f. bebautes Land, akri m. Vogel-

art
; nnorw. aaker, ndän. ager, nschwed. åker;
got. akrs m. Acker.

Ob got. akran n. Frucht, Ertrag, aisl. akarn n.
Frucht wildwachsender Bäume, ae. æcern, ne. acorn,
mndl. nndl. aker, mndd. ākeren, ackeren, ecker(e)n,
nndd. ecker (> nhd. [Buch]Ecker), mhd. ackeran Ei-
chel
hierher (vgl. gr. ἄγριος, lat. agrestis wild) oder
mit lit. úoga, lett. uôga, russ. poln. jagoda Beere, ksl.
vin-jaga Weintraube, Weinrebe zur idg. Wz. *ōg-:
*ǝg- wachsen (?); Frucht, Beere gehört, ist umstrit-
ten. Vgl. u. a. Kluge²¹ 151; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
32 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 4; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 84; Fick III (Germ.)⁴ 7; Walde-Pokorny I, 173;
Pokorny 773; E. Lidén, IF 18 (190506), 503 ff.; Vas-
mer, Russ. et. Wb. III, 481; E. Hamp, Lochlann 6
(1974), 122 f.

Fick III (Germ.)⁴ 7; Holthausen, As. Wb. 2; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 7; Berr, Et. Gl. to Hel. 22; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 49; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. I, 12; Verdam, Mndl. handwb. 32; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 13; Vries, Ndls. et. wb. 11; Holt-
hausen, Afries. Wb. 19; Richthofen, Afries. Wb. 705;
Holthausen, Ae. et. Wb. 8; Bosworth-Toller, AS Dict.
8 f.; Suppl. 10; ME Dict. AB, 169; OED I, 87 f.; Oxf.
Dict. of Engl. Et. 9 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 4; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 15; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 2; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 16;
Torp, Nynorsk et. ordb. 11; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1417; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 33; zur
wgerm. Gemination vor r und deren Fehlen im ae.
æcer, Streitberg, Urg. Gr. § 131; Sievers-Brunner, Ae.
Gr.³ § 228 und Anm. 1.

Alle Formen gehen auf eine urg. Grundform
*akra- zurück, die zusammen mit aind. ájra-
Ebene, Fläche, gr. ἀγρός Feld, Land, myk. a-
ko-ro, lat., umbr. ager m. Feld, arm. art Acker
(zur Form s. u.) auf idg. *aros (**Hero-s)
zurückzuführen ist. Als eine -r-Erweiterung
der idg. Wz. *a- (**He-) treiben, führen
bezeichnete es wohl die Weide, auf die das
Vieh getrieben wurde (vgl. nhd. Trift zu treiben
und frühnhd. acker, das noch die Bed. freies
Feld
haben konnte).

S. besonders H. Reichelt, Zfvgl. Spr. 46 (1914), 309;
WuS 12 (1929), 112 ff.; Tschirch, Gesch. d. dt. Spr. I,
21. Dagegen H. Hirt, IF(Anz.) 13 (190203), 10, weil
eine Bed. Weideland in historischer Zeit nicht nach-
weisbar ist. J. Triers Versuch (PBB 67 [1944], 126),
das Wort mit gr. ἀγείρω versammeln, ἀγορά Markt
und ohne r-Formans ἀγών (nach ihm: gehegter
Kampfplatz
) zu verbinden und auf eine urspr. Bed.
das umzäunte Feld zurückzuführen, überzeugt nicht
(trotz Vries, Anord. et. Wb.² 4); vgl. Chantraine, Dict.
ét. gr. 9. 17; W. Cowgill, Hill-Festschrift III, 29 ff.; K.
Brugmann, IF 18 (190506), 132 und Anm. 1; Grdr.²
II, 1 § 258, geht von einer Wz. *a- mit der Bed. in
Besitz nehmen
aus und vergleicht av. azrā- Jagd, gr.
hom. ἄγρη das Ergreifen, Fang, Jagd. Die av. und
gr. Formen sind aber vielmehr Weiterbildungen der
Wz. *a- treiben (vgl. Pokorny 6). Sonst wird Zuge-
hörigkeit zu dieser Wz. meistens anerkannt, obgleich
die Grundbed. von idg. aros manchmal verschieden
gefaßt wird: nach Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 14 f.,
bedeutete es un terrain de parcours qui s’oppose aux
endroits habités
; nach Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 16; entweder das Treiben des Viehes vor dem
Pflug
oder Stelle, wohin das Vieh hinausgetrieben
wird
.

Das arm. Wort art bietet phonologische Schwierig-
keiten; vgl. H. Pedersen, Zfvgl. Spr. 39 (1906), 352;
G. Deeters, IF 60 (1952), 320; K. H. Schmidt, Mü.
Stud. z. Sprachwiss. 16 (1964), 8993.

Heth. aggala- (akkāla-) Saatfurche(?) ist nicht, wie
bei Friedrich-Kammenhuber, Heth. Wb. 52, mit idg.
*aros gleichzusetzen; vgl. Puhvel, Hitt. Et. Dict. I
II, 23; Tischler, Heth. et. Gl. 9; zur Bed. s. J. Puhvel in
Heth. u. Idg. (hrsg. von E. Neu und W. Meid, Inns-
bruck, 1979), 215 Anm. 36.

Zur Wz. *a- gehörende Verben wie aind. ájati
treibt, av. azaiti treibt, führt weg, gr. ἄγω
führe, lat. agō treibe, führe, tue, arm. acem
führe, bringe, air. (ad-)aig (< *-aget) treibt
(zu)
, akymr. agit, hegit (< *agīti), kymr.,
korn., bret. a (< *aget) geht, toch. A āk-, B
k- führen, sind im Germ. auf die skand. Spra-
chen begrenzt: aisl., nisl., nnorw. aka, ndän.
age, nschwed. åka fahren.

Walde-Pokorny I, 35 ff. (bes. 37); Pokorny 4 ff. (bes.
6); Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I, 23; Bartholo-
mae, Airan. Wb. 223 f.; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 10. 11;
Frisk, Gr. et. Wb. I, 16. 18; III, 18; Chantraine, Dict.
ét. gr. 15. 17; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 22.
23 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 14 ff.; Hübsch-
mann, Arm. Gr. 412; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. II
§ 652; Windekens, Lex. ét. tokh. 2; ders., Le tokharien
I, 15. 86.

S. auch ahsa, ahsala, ambaht, uochisa, uohsana.

Information

Band I, Spalte 40

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: