aderuna
Volume I, Column 53
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

aderuna (?), nur in dem Segen Gegen Fall-
sucht
(Steinmeyer, Spr.denkm. 380, 16), Hs. P
(12. Jh.); Hs. M (11. Jh.) hat arome. Beide Hss.
sind sehr entstellt und trotz verschiedener Deu-
tungsversuche bleibt manches unsicher, darun-
ter auch die Bedeutung dieser Wörter. Nach
Th. v. Grienberger, ZfdA. 42 (1898), 190 ist ade-
runa als *aderun, akk.pl. von âdra Ader (s. d.),
arome als *adrom, dat.pl. desselben Wortes zu
lesen; so soll die Zeile in P daz er aderun
(akk.pl.) aderon (dat.pl.) ferbunde
, in M daz
er adrom (dat.pl.) adren (akk.pl.) ferbunte
lau-
ten.

Andere Deutungen sind sehr unwahrscheinlich: nach
W. Krogmann, Arch. f. d. St. d. neueren Spr. 173
(1938), 5. 10 steht arome für *aromo, gen.pl. von arm
Arm mit Sproßvokal: daß er die Adern der Arme
verbinde
; in P wurde das nicht mehr verstandene
Wort an das folgende aderon angeglichen. Dagegen
deutet Ehrismann, Gesch. d. dt. Lit. I, 113 aderuna als
einen aus Ader gebildeten Personennamen: daß er
Aderuna die Adern verbinde
, ohne arome zu erwäh-
nen. Den nur von K. Hofmann, Sitz.ber. d. bayer.
Akad. d. Wiss. 1871, 664 erwähnten Vorschlag W.
Scherers, arome als ci Rome zu lesen, hat Scherer sel-
ber offenbar nie zu Papier gebracht.

Ahd. Wb. I, 31 (aderuna). 661 (arome).

Information

Volume I, Column 53

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: