aftan
Volume I, Column 63
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

aftan adv. von hinten, a tergo (Simplex af-
dan einmal Gl. 2, 672, 58; sonst nur in Ableit.:
aftanntîg); mhd. aften; nhd. nur noch in ei-
nigen wenigen Mdaa. belegt.

Ahd. Wb. I, 36; Starck-Wells 15; Schade 5; Lexer I,
24; Schmeller, Bayer. Wb.² I, 46 (aft, aften); Kranz-
mayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. I, 104 ff. (aft, af-
ten); Lexer, Kärnt. Wb. 3 (aft, aft n) alles mit der
Bed. nachher, dann (aft wohl aus aften verkürzt);
Müller, Rhein. Wb. I, 39 (achten); Woeste, Wb. d.
westf. Mda. 1 (ächten); Westf. Wb. I, 15 f. (achten, äch-
ten) mit der Bed. hinten. Wilmanns, Dt. Gr. II
§ 467, 4.

As. aftan (nur in alles at aftan zu allerletzt Hel.
3430); mndd. achten(e); mndl. achte(n), bachten
(von) hinten; afries. efta (mit Tonerhöhung
von a > e in geschlossener Silbe) präp. hinter,
adv. nachher, wiederum; ae. æftan (von) hin-
ten
; ne. aft achtern (verkürzt aus ae. æftan;
vgl. auch abaft aus ae. on beæftan; das Simplex
fehlt im Me., das nur Formen wie baft(e) u. dgl.
zeigt); aisl. aptan (von, nach) hinten; got. af-
tana von hinten.

Holthausen, As. Wb. 1; Sehrt, Wb. z. Hel.² 3; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 6; Verdam, Mndl.
handwb. 2. 49; Holthausen, Afries. Wb. 18; Richtho-
fen, Afries. Wb. 698; Holthausen, Ae. et. Wb. 9; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 10; ME Dict. AB, 603; OED
I, 166; Skeat, Et. Dict. of Engl. 9; Oxf. Dict. of Engl.
Et. 18; Vries, Anord. et. Wb.² 11; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 5; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 11.
Steller, Abr. d. afries. Gr. Einl. F 1; § 7; Lasch, Mndd.
Gr. § 296; Franck, Mndl. Gr. § 110.

Das Wort besteht aus dem germ. Adv. *afta
hinten (mit dieser Bed. nur noch im Got., s. u.)
und dem Suffix *-na, wie in ahd. obana (von)
oben
, ûzan(a) (nach, von) außen, draußen, fer-
rana, ferron (Otfrid) (von) ferne usw. ( -na).
Da die urspr. Bed. von germ. *afta sicher hin-
ten
war, ist es eher mit gr. ὄπι(σ)θε(ν) hinten,
hinterher
, ὀπίσ(σ)ω hinten, rückwärts, ὀπί-
στατος hinterster, letzter zu idg. *op(i)- zu
stellen, im Ablaut zu *epi, gr. ἔπι, ἐπὶ ( âb-
and
), als zu idg. *ap(o)- ( aba, abuh, avur;
zum Zusammenfall von *op- und *ap- im
Germ. after). Das suffixale Element -t-, das
außerdem in den got. Adv. der Richtung auf -þ
wie ƕaþ (ƕad) wohin, dalaþ hinunter er-
scheint, findet man vielleicht auch in gr. -σε (<
-τε), in πόσε wohin (= got. ƕaþ) usw.; ion.
αὖτις zurück, wiederum (vgl. Pokorny 644;
Grienberger, Unters. z. got. Wortkunde 20 f.;
Kieckers, Handb. d. vgl. got. Gr. § 138); die En-
dung -a, die auch in den anderen got. Adv. der
Ruhe inna, uta, faura usw. vorkommt, ist wohl
auf eine idg. Lokativendung *-o oder *-a zu-
rückzuführen (vgl. Hirt, Handb. d. Urgerm. II,
§ 89, 9 und Idg. Gr. III, § 33 d; J. Schmidt, Zfvgl.
Spr. 26 [1883], 42 f.; R. Koegel, ZfdA. 28
[1884], 118 f.; Krause, Handb. d. Got.³ § 73 b).

Feists Behauptung, Vgl. Wb. d. got. Spr. 11, daß got.
afta (nur Ph. 3, 14) eine falsche Lesung für aftra sei,
stimmt nicht. Zwar bietet nach W. Streitberg, Got. Bi-
bel I³, 484, W. Braunes 1912 verfaßte Umschrift der
Hs. A aftra (die Hs. ist kaum leserlich), aber in Hs. B
ist afta ganz klar (E. Ebbinghaus, briefl.; vgl. auch
Tollenaere-Jones, Word-Indices to Goth. Bible [1976]
7 b). Da aftra sonst nur wieder, zurück, rückwärts
und nie hinten bedeutet, ist afta gewiß richtig an die-
ser Stelle (τὰ μὲν ὀπίσω ἐπιλανϑανόμενος).

Problematisch sind ae. æft, eft wieder, zurück, nach-
her
; afries. eft nachher, wiederum; as. eft wieder,
zurück, nachher
(mndd. echt); das Wort fehlt im
Ahd. Ob diese Wörter, die jedenfalls nicht dieselbe
Endung wie got. afta haben können, e: o Ablaut auf-
weisen, wie got. iftuma: aftuma oder ob die e- Vokale
dem durch eine idg. *-(e)i Lokativendung verursach-
ten i/j-Umlaut zuzuschreiben sind, wie aisl. eptir ne-
ben ahd. after (s. d.), ist unsicher. Noch unsicherer ist
die Stellung der aisl. Präp. at (< *aft), ept, run. aft,
æft, eft, ift nach, die entweder anord. Kurzformen
von aptr, eptir sind oder urspr. mit den westgerm.
Adv. verwandt, erst später mit aptr, eptir (nach dem
Muster von of: yfir u. dgl.?) assoziiert wurden; vgl.
Heusler, Aisl. El.buch⁷ § 451 und Anm. 2; Vries,
Anord. et. Wb.² 16. 103; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 20;
S. Bugge, Norges indskrifter med de ældre runer I, 13;
Jacobsen-Moltke, Danmarks runeindskrifter, Text, Sp.
741 f.

S. auch aba, âband, abuh, after, avur.

Information

Volume I, Column 63

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: