ahsa
Band I, Spalte 113
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ahsaAWB f. ō-St. Achse, axis Var.: achsa, assa,
-e. Mhd. ahse (ehs[e]); nhd. Achse.

Ahd. Wb. I, 70; Schützeichel³ 3; Starck-Wells 18;
Graff I, 139; Schade 7; Lexer I, 29; Benecke I, 14; Dt.
Wb. I, 163; Kluge²¹ 5 f. Zur Assimilation von hs > ss
und deren geogr. Verbreitung vgl. Braune, Ahd. Gr.¹³
§ 154 A. 5 mit Lit.; Schatz, Ahd. Gr. § 240.

Genau entsprechende Formen mit derselben
Bed. sind as. ahsa; mndd. mndl. asse; nndl. as;
ae. eax; mit germ. *-ula-Suffix aisl. xull m.
(nisl. öxull); nnorw. ndän. aksel; nschwed.
axel; aus dem Skand. entlehnt me. axel-trē (vgl.
aisl. xul-tré), woraus engl. axle (erst im 15. Jh.
belegt).

Ein von Holthausen, Ae. et. Wb. 87, Vries, Anord. et.
Wb.² 689 und Kluge²¹ 5 angesetztes afries. Wort axe
Achse ist sonst nirgends zu finden; afries. axa (nach
Siebs, Gesch. d. fries. Spr. 1289 axe), das nur zweimal
im Afries. Landrecht belegt ist, wird meistens als Axt
übersetzt (so Siebs; Holthausen, Afries. Wb. 4); nach
Richthofen, Afries. Wb. 616, ist die Bed. unsicher, hat
aber kaum mit Achse etwas zu tun.

Fick III (Germ.)⁴ 8; Holthausen, As. Wb. 1; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 127; Verdam, Mndl.
handwb. 46; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 22. Suppl. 8;
Vries, Ndls. et. wb. 21; Holthausen, Ae. et. Wb. 87;
Bosworth-Toller, AS Dict. 237; ME Dict. AB, 579 f.;
OED I, 600; Vries, Anord. et. Wb.² 689; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 16; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
359; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 18; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 2; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 44; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 71 (s. v. aza, wo ein Vergleich mit
ahsa abgelehnt wird). Franck, Mndl. Gr. § 111, 1;
Lasch, Mndd. Gr. § 328. 350 (hs > ss); Sievers-Brun-
ner, Ae. Gr.³ § 86 (Brechung). 146. 148 b (Verlust von
ausl. u < *ō). 221, 2 (hs > x); Noreen, Aisl. Gr.
§ 77, 1. 80, 3 (u-Umlaut). 222, 2 (hs > x). S. auch
Darms, Schwäher u. Schwager 143 ff.

Außerhalb des Germ. findet man verschiedene
Stammbildungen (vgl. Benveniste, Origines 7.
24. 121, der aber ahd. ahsa unrichtigerweise als
-en-St. bezeichnet): i-St. lat. axis; ksl. osь
(russ. os’, poln. o) Achse; lit. aìs, apreuß. assis,
lett. ass Achse, Klafter; erweitert kymr. echel,
bret. ahel Achse (< *aksi-lā).

Ein oft erwähntes ir. Wort ais Wagen oder Achse
scheint nur in den Wörterbüchern zu existieren. Vgl.
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A50.

o-St. aind. áka- Achse (s. Specht, Ursprung d.
idg. Dekl. 75; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I,
16). (en-:) on-St. gr. ἄξων m. Achse.

Die ganze Sippe geht auf eine -s-Erweiterung
der idg. Wz. *a- (**He-) treiben (urspr.
wohl mit geschwungenen Armen treiben), in
Bewegung setzen, führen
zurück; vgl. z. B.
aind. ájati treibt; gr. ἄγω führe; lat. agō
treibe, führe usw.; aisl. aka fahren; ackar,
ambaht.

Aus derselben Basis *as- (**Hes-) (auch
*aes-, -os-) (wahrsch. Drehpunkt) entstand
weiterhin die Sippe der unter ahsla behandelten
Wörter für Achsel, Schulter.

Walde-Pokorny I, 37; Pokorny 6; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. I, 16; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 49. 65 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. I, 85 f. 116; III, 28. 34; Chantraine,
Dict. ét. gr. 68 f. 94; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I,
89; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 62; Miklosich, Et.
Wb. d. slav. Spr. 227; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
14 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. I, 288; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 19; Fick II (Kelt.)⁴ 6; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt.
Spr. I § 49, 4; H. Reichelt, WuS 12 (1929), 112 ff.; A.
Meillet, BSLP 25 (1924), 144.

S. auch ahsla, uochisa, uohsana.

Information

Band I, Spalte 113

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: