alluka
Volume I, Column 164
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

alluka adv. ganz und gar, omnino (nur Gl. 1,
214, 14; 235, 6: beide Cod. S. Galli 911 [K],
8. Jh. alem. Bearb. d. bair. Abrogans). Nach
Wilmanns, Dt. Gr. II § 442, 3 ein erstarrtes
schwach flekt. Neutrum.

Ahd. Wb. I, 232; Starck-Wells 21; Graff I, 223;
Schade 11.

Ein Vergleich mit got. alakjō insgesamt, ἅπαν
liegt auf der Hand; ja, das unverschobene k in
ahd. alluka kann sogar auf einen urspr. ja-
(jōn-) St. deuten, da in der Hs. K ein geminier-
tes kk manchmal als einfaches unverschobenes
k erscheint (vgl. Koegel, Über d. Keron. Gl. 85),
während ein unverschobenes intervokalisches k
kaum vorkommt (nur in dem Fremdwort ia-
cuno Diakon und einmal vielleicht als Schreib-
fehler in crekiskhun für *crekhiskun [?]; Koegel
87).

Got. alakjō ist mittels eines germ. -k-Suffixes
(idg. -g-) vom St. *ala- abgeleitet ( al und
vgl. Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 34; Kluge, Nom.
Stammbildung³ § 212; Brugmann, Grdr.² II, 1
§ 386 ff. [idg. -g-Formantien]). Ahd. alluka hat
-ll- wohl in Anlehnung an die flekt. Formen
von al (wie ae. eallunga, eallinga gänzlich zu
ae. eall; alang); das u ist unerklärt.

Ein u für a in einer Mittelsilbe erscheint in K sonst
nur in auguzoraht, aukuzoraht neben aukazuraht of-
fenbar
, wo aber Assimilation eine Rolle spielen
könnte; vgl. Koegel, a.a.O. 30; Gröger, Ahd. und as.
Komp.fuge 20. Käme viell. Einfluß von alung, along,
Nebenformen von alang, in Betracht?

Information

Volume I, Column 164

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: