anazen
Band I, Spalte 239
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

anazen [-ts-] sw.v. I anreizen, anspornen, zu
leidenschaftlichem Zorn oder Haß entflam-
men; excitare, inflammare, (ex)hortari, instigare

Var.: anazz- (nur kaanazze 3. sg. präs. konj.,
Murb. H. 4, 5, 2), anez-, aniz-, anz-; zur Schrei-
bung -z- für die Affrikata s. Braune, Ahd. Gr.¹³
§ 159. Das alte Wort wurde im 12. Jh. wohl
nicht mehr verstanden und unter dem Einfluß
von hazzôn zu anahazzote umgebildet (Gl. 1,
699, 69); vgl. auch anahetzari Gl. 1, 699, 73
(Clm. 4606, 12. Jh.), wo 8 Hss. anazari incentor
haben (s. Ahd. Wb. I, 430, 459 f.). Das Wort ist
in der mhd. und nhd. Schriftsprache nicht be-
legt, ist aber wohl in österr. änzeln [antßln]
verspotten, necken, reizen, ärgern und viel-
leicht änzen mühsam arbeiten, der Geiß den
Schweif drehen, wenn sie nicht gehen will
noch
zu erkennen. Vgl. Kranzmayer, Wb. d. bair.
Mdaa. in Österr. I, 265; Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 27.

Ahd. Wb. I, 459 f.; Schützeichel³ 7; Starck-Wells 27;
Graff I, 338 f.; Schade 17; Raven, Schw. Verben d.
Ahd. I, 2 f.

Ahd. anazen ist eine Intensivbildung mittels des
germ. Verbalsuffixes *-atjan ( -azzen) zur
idg. Wz. *an(ǝ)- (**HenH₁-) atmen, hauchen
in ahd. anado, anto Nacheiferung, Neid, Erre-
gung
(s. d.). Zur Bed. vgl. ahd. anazunga = in-
spiratio, instinctus (Ahd. Wb. I, 461).

F. Specht, Voretzsch-Festschrift 36 f.; Seebold, Germ. st.
Verben 78.

Anders Vries, Anord. et. Wb.² 106; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 19 f.; M. Schnieders, Einheimische schw. V. im
Anord. (1938), 12: wie aisl. etia hetzen, treiben, at
Kampf eine Ableitung von der Präp. az, germ. *at
( azgêr). Die von Jóhannesson zum Vergleich her-
angezogenen dt. Mda.formen nassau. atzen, atzeln
raufen, streiten, schwäb. ätzen verspotten haben
keine sichere Etymologie, aber der Vergleich mit
rhein. atzeln stehlen, zanken, pfälz. atzen, atzeln
stehlen usw. macht es wahrscheinlich, daß diese
Wörter zu Atzel Elster gehören und nicht hierher.
Vgl. südhess. die atzd wie e Elsder (Maurer-Mulch,
Südhess. Wb. I, 365; vgl. auch Kehrein, Volksspr. u.
Wb. von Nassau 51; Fischer, Schwäb. Wb. I, 351;
Ochs, Bad. Wb. I, 76; Müller, Rhein. Wb. I, 293;
Christmann, Pfälz. Wb. I, 358). Verfehlt Bahder, Ver-
balabstrakta 115 und Anm. 1; Wilmanns, Dt. Gr. II,
§ 83 c (zweifelnd): zur Präp. ana; H. Paul, PBB 7
(1880), 121 Anm. 2: zu *ana-haz.

Vielleicht verwandt ist ae. nettan eilen, zuvor-
kommen
, denn die gewöhnliche Herleitung
dieses Wortes aus *an-haitjan ist semantisch
fragwürdig (vgl. got. ana-haitan anrufen, schel-
ten
) und die Form paßt sehr gut zu den ae.
Verben auf -ettan (< *-atjan).

Dagegen zu *an-haitjan: Holthausen, Ae. et. Wb.
241; Bosworth-Toller, AS Dict. Suppl. 668 (im
Hauptband S. 750 noch zu ahd. anazen); Campbell,
OE Gr. § 77 Fn. 2. 241, 2; 372; Sievers-Brunner, Ae.
Gr.³ § 43 Anm. 4. 218 Anm. 1. 229 Anm. 2.

Information

Band I, Spalte 239

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: