az
Band I, Spalte 405
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

azAWB präp., präf. und adv.(?) (s. Ahd. Wb. I, 762;
Schatz, Ahd. Gr. § 78; Braune, Ahd. Gr.¹³ § 74)
an, bei, zu, ad Var.: azs, iz, ez, at (Hildebr.).
Das Wort war nur noch im 8. und 9. Jh. leben-
dig, aber die Schwundstufe z- (< germ. t-)
steckt wohl noch in mhd. zougen vor Augen
bringen, zeigen
(s. u.), wie auch wohl in ahd.
zagên, mhd. nhd. zagen ( zag).

Ahd. Wb. I, 759 ff.; Schützeichel³ 12; Starck-Wells
38; Graff I, 523 f.; Schade 33; Lexer III, 1018 ff. (zage,
zagen). 1158 (zougen); Benecke II, 453; III, 921 (zou-
gen); III, 834 ff. (zage, zagen); Kluge²¹ 871 f. (s. v. za-
gen); vgl. auch F. Kluge, Zfvgl. Spr. 26 (1883), 69.

Entsprechungen des urgerm. Wortes *at sind in
fast allen älteren germ. Sprachen belegt, haben
aber nur im Engl. und Skand. bis auf den heuti-
gen Tag fortgelebt: as. at; afries. et, it; ae. æt
(zur Nebenform ot- [nur präf.] s. Campbell,
OE Gr. § 73 und Anm. 2; Sievers-Brunner, Ae.
Gr.³ § 51 und Anm.), me. ne. at; aisl. at, nisl.
að; anorw. át, nnorw. åt (aat); ndän. ad;
nschwed. åt; got. at. Das schwundstufige Präf.
*t- erscheint dagegen nur im Deutschen und
Niederl.: z. B. neben mhd. zougen (s. o.) as. tō-
gian, mndd. mndl. tōnen, nndl. tonen; vgl. got.
ataugjan; ae. ætīewan, -wan zeigen.

Fick III (Germ.)⁴ 9 f.; Holthausen, As. Wb. 4; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 36 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 37; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. IV, 575 f. (tōnen); Verdam, Mndl.
handwb. 613 (tōnen); Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 702
(toonen); Vries, Ndls. et. wb. 740 (tonen); Holthau-
sen, Afries. Wb. 21; Richthofen, Afries. Wb. 717;
Holthausen, Ae. et. Wb. 13; Bosworth-Toller, AS
Dict. 20; Suppl. 20 f.; ME Dict. AB, 476 ff.; OED I,
528 ff.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 58; Vries, Anord. et.
Wb.² 16; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 19 f.; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 7; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 10 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 13 (aat); Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1426; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 60 f.
S. auch G. Schmidt, Germ. Adv. § 317.

Außergerm. bieten nur das Ital., Kelt. und
Phryg. sichere Verwandte: lat. ad zu, bei, an,
atque, ac (< *ad-que) und dazu, und auch;
umbr. a- (präf.), -a, -a (postpos.); osk. ad-
(präf.), mit s-Erweiterung az (Präp.), adpúd
quōad, bis wozu; air. ad- (präf.), kymr. add-,
gall. ad- (nur in Eigennamen); phryg. αδ-δακετ
er macht (= lat. af-ficit); dazu vielleicht ma-
ked. άδ-δαι ῥυμοί Deichsel (Schwyzer, Gr.
Gram. I, 69).

Walde-Pokorny I, 44 f.; Pokorny 3; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. I, 11 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 7 f.; Planta, Gr. d. osk.-umbr. Dial. II, 442 f.; Ven-
dryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A13; Pedersen, Vgl. Gr. d.
kelt. Spr. II, § 585, 1; Thurneysen, Gr. of OIr. § 822;
Dottin, Langue gaul. 224; Dict. of Welsh 31; W. M.
Ramsay, Zfvgl. Spr. 28 (1887), 385; Brugmann, Grdr.²
II, 2, § 607 ff.

Ganz unsicher ist die Herkunft von aind. ácch zu,
entgegen, bis
, das öfters hierher gestellt wird; so
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I, 22 (aber s. I, 545); E.
La Terza, Riv. indo-greco-it. 9 (1925), 272 f. (< *ad-s-
ke); I. Scheftelowitz, ZfInd. u. Iran. 6 (1928), 97 (<
*ad-sē); schwankend Ernout-Meillet, a.a.O. 7 f.; da-
gegen Walde-Hofmann, a.a.O. I, 12; vgl. auch Hier-
sche, Unters. z. Frage d. Tenues asp. im Idg. 107 f.

Noch eine Spur dieser Wz. im Indo-Iran. ist vielleicht
in ved. tsárati schleicht (heran) zu erkennen, falls
aus *t-séleti, einer Zss. aus der Schwundstufe von
*ad- wie in as. t-ōgian usw., und der Wz. *sel- schlei-
chen
; vgl. Walde-Pokorny I, 44 f.; II, 505 f.; Pokorny
3. 900; Mayrhofer, a.a.O. I, 540 f.; H. Osthoff, BB 22
(1897), 257 f.

Ferner bleibt aksl. jete noch (vgl. Berneker, Slav. et.
Wb. I, 454; dagegen A. Brückner, Zfvgl.Spr. 45
[1913], 301; Vasmer, Russ. et. Wb. I, 407).

Die Möglichkeit einer Verbindung der idg. Präp. *ad
mit einem Subst. *ado- Ziel (?) (vgl. air. ad Gesetz,
Brauch
, kymr. eddyl Pflicht, Ziel) ist nicht auszu-
schließen, aber germ. *tila- Ziel bleibt wohl fern
(trotz J. Vendryes, Rev. Celt. 42 [1925], 401 ff.;
Walde-Hofmann, a.a.O. I, 12; Pokorny 3); zil.
Wohl abzulehnen auch Verwandtschaft mit idg. *d,
*d (G. Schmidt, a.a.O. § 317; zuo).

Information

Band I, Spalte 405

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: