bal¹
Volume I, Column 430
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

bal¹, pal¹ m. a-St. (balla nom. pl.), nur in Gl.:
Ball, Kugel, Spielball, pila; (rundlicher) Bissen,
offa; Ballen (an Händen oder Füßen), vola
.
Mhd. bal st. m. (balles gen. sg.) Ball, Kugel;
auch Ballen (an Händen oder Füßen). Nhd.
Ball (pl. Bälle).

Ahd. Wb. I, 785 f.; Starck-Wells 40; Graff III, 92;
Schade 36; Lexer I, 113; Benecke I, 117; Dt. Wb. I,
1090; Kluge²¹ 46.

Ahd. bal hat Entsprechungen in der Mehrzahl
der germ. Dialekte: mndd. bal Ball; Ballen;
mndl. nndl. bal; nordfries. baal Ball; Ballen;
Mehl- oder Fleischkloß
; me. bal(le) (< afrz.
balle 13. Jh.) (Spiel)Ball; Ballen; rundlicher
Bissen; Hode
, ne. ball; aisl. bllr m. (u-St.),
nnorw. ball, ndän. bold, nschwed. boll.

Fick III (Germ.)⁴ 267; Holthausen, As. Wb. 5; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 136; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. I, 144; Verdam, Mndl. handwb. 51;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 29; Vries, Ndls. et. wb.
27; Outzen, Gl. d. fries. Spr. 15; ME Dict. AB, 620 f.;
OED I, 637 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 70; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 627; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
33; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 45; Torp, Nynorsk
et. ordb. 15; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 54.

Das Wort, < urgerm. *balla-z (das Nordgerm.
setzt *ballu-z voraus), gehört zu der weitver-
breiteten Wz. *bhel(ǝ)-: *bhol(ǝ)-: *bh-
(**bhel[H]-) aufblasen, schwellen und hat
seine unverkennbaren Verwandten im Lat.,
Kelt. und Griech. Lat. follis, -is m., ein i-St., le-
derner Schlauch; Ballon; Blasebalg; Geldbeu-
tel; Hode(nsack)
hat man von jeher auf idg.
*bholn-is (oder *bhn-is) (wie lat. collis auf
*koln-is oder *kn-is, vgl. lit. kálnas) zurückge-
führt, also eine n-Erweiterung der Wz. im Lat.
sowohl wie im Germ. (für germ. -ll- < idg.
-ln- vgl. ahd. al, fol, flektiert all-, foll-). Die von
verschiedener Seite vorgebrachte Meinung (so
von Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I, 105: <
*bholhni-), man habe von einer Wz. *bhelh-:
*bholh-: *bhh- auszugehen ( balg), findet
nicht den geringsten Anhalt in den überliefer-
ten Formen, und die Bedeutung der Wz. *bhel-
tut den davon abgeleiteten Wortbildungen voll-
auf Genüge. Vgl. Persson, Beitr. z. idg. Wortf.
799 Fn. 2. R. Lühr, Mü. Stud. z. Spr.wiss. 35
(1976), 77 zieht vor, die l-Gemination in For-
men wie germ. *ballō aus älterem **bolHā mit
Laryngalansatz zu erklären.

Aus dem Kelt. melden sich, mit anderer Bedeu-
tung, kymr. bâl Erhöhung, Berggipfel, air. ball
Glied, membrum, Teil, Ort, Fleck; (einzelner)
Gegenstand
, deren vieldeutiger Stammvokal
gleichfalls idg. entsprechen mag (vgl. Ven-
dryes, Lex. ét. de l’irl. anc. B12). Hierher ge-
hört auch gr. φαλλός, in dem W. Schulze,
Zfvgl. Spr. 29 (1888), 263 eine Assimilation aus
*-n- vermutete; man vergleicht damit ein bei
Herodas (3. Jh.), Mimes and Fragments, ed.
Headlam and Knox, VI, 69 und Notes 307, be-
zeugtes Lehnwort unsicherer Herkunft: βαλλία
Schamteile, s. Frisk, Gr. et. Wb. II, 987, und
besonders Chantraine, Dict. ét. gr. 1175 (-ll- <
-ln- aufgrund von heteroklitischem Wechsel
-l- ~ -ln-).

Walde-Pokorny II, 177 ff.; Pokorny 120; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. I, 524 f.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 244; Fick II (Kelt.)⁴ 163; Dict. of Irish B24 f.;
Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I, 300. 360; Dict. of
Welsh 250; Frisk, Gr. et. Wb. II, 987 f.; Boisacq, Dict.
ét. gr.⁴ 732. 1020.

S. auch arsbelli, balg, belgan, bolla, bolstar.

Information

Volume I, Column 430

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: