berg
Band I, Spalte 553
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

berg m. a-St. Berg, mons Var.: ber[a]g, ber-
[a]c, berch, per[a]g, per[a]c, perch; einmal viell.
i-St. pirki akk. pl., Gl. 1, 78, 30; mhd. berc,
nhd. Berg.

Ahd. Wb. I, 898 f.; Schützeichel³ 14; Starck-Wells 47;
Graff III, 184; Schade 51; Lexer I, 184 f.; Benecke I,
104; Dt. Wb. I, 1503 ff.; Kluge²¹ 66.

Entsprechende Wörter für Berg sind in allen
germ. Dialekten belegt: as. berg, mndd. berch,
berich, barch (auch Wald; Befestigungswall);
andfrk. berg (Helten, Aostndfrk. Psalmenfrag.
96), mndl. berch, berech, bar(e)ch, nndl. berg; a-
fries. berch, -g; ae. beorg (auch Grabhügel), me.
berg(h), beregh, beruh, bargh usw., ne. barrow
(meistens Hügel, Grabhügel); aisl. nisl. bjarg,
berg (Fels, Klippe; zum Vokalismus s. Noreen,
Aisl. Gr.⁴ § 91), nnorw. nschwed. berg, ndän.
bjerg; got. *bairgs nur in bairgahein (Dat., Akk.
von *bairgahei) Gebirgsgegend (zur Bildung s.
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 75; das got. Wort für
Berg ist fairguni).

Fick III (Germ.)⁴ 265; Holthausen, As. Wb. 6; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 44 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 47 f.; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 214; Verdam, Mndl.
handwb. 76; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 50; Vries,
Ndls. et. wb. 45; Holthausen, Afries. Wb. 7; Richtho-
fen, Afries. Wb. 623; Holthausen, Ae. et. Wb. 20; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 85; Suppl. 79; Suppl. II, 9; ME
Dict. AB, 752 f.; OED I, 683; Vries, Anord. et. Wb.²
39; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 624; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 14 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 77; Torp, Nynorsk et. ordb. 22; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 37.

Mit urgerm. *bergaz Berg, Höhe < idg.
*bherhos vergleichen sich in erster Linie arm.
berj Höhe (in Zss.); kymr. bera Haufen, Pyra-
mide
(< *bherh-), akorn. bret. bern Haufen
(< *bherh-n- ?; vgl. Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt.
Spr. I, 105); auch verschiedene ON: thrak. Bερ-
γούλη, maked. Bέργα, illyr. Berginium usw. (zu
kleinas. Πέργη, Πέργαμος, maked. kret. Πέργα-
μος s. P. Kretschmer, Glotta 22 [193334],
100 f.; H. Krahe, ZMF 19 [1943], 64); <
*bherh- oder *bhorh-: av. barǝzan- m.,
barǝzah- n. Höhe, npers. bāl-ā hoch, Höhe
(< *barz-); < *bhh-: av. bǝrǝz- hoch, auch
Höhe, Berg, npers. burz dss.; mir. brí, akk.
brig, kymr. korn. bret. bre Hügel (Pedersen,
a.a.O. 100); hierher viell. auch ahd. burg
(s. d.).

Zu dieser Sippe gehören ohne Zweifel aksl.
br Ufer, Abhang (< *bergъ mit gew. Me-
tathese; vgl. Torbiörnsson, Gemeinslav. Liq.me-
tathese II, 5), russ. béreg Ufer, Küste, ukr. bé-
reg Ufer, Hügel, Rand, serbo-kr. brêg, brȉjeg
Hügel, Berg, Ufer, atschech. bh Hügel, Ab-
hang, Ufer
, poln. brzeg Ufer, Küste, Rand,
mdartl. auch Hügel. Unerklärt bleibt aber der
aus idg. *gh stammende Velar g neben dem in
den anderen Satemsprachen klar erwiesenen
Palatal *h (s. bes. die av. und arm. Wörter
oben). Entweder sind die slav. Formen Lehn-
wörter aus dem Germ., wie früher allgemein
angenommen wurde (zur Lit. s. Sadnik-Aitzet-
müller, Vgl. Wb. d. slav. Spr. Nr. 233, S. 272)
oder viel früher aus dem Gebiete der noch
nicht differenzierten centum-Sprachen
(Ki-
parsky, Gemeinslav. Lehnw. aus d. Germ. 101 ff.,
bes. 108) oder sie sind urverwandte Wörter,
die einen auch sonst im Slav. (und anderen Sa-
temsprachen) vorkommenden Gutturalwechsel
aufweisen (Lit. und Erörterung bei Sadnik-Ait-
zetmüller, a.a.O.; s. auch A. Brückner, Zfvgl.
Spr. 46 [1914], 232). Trotz der vielen Argu-
mente auf beiden Seiten muß die Frage noch
offen bleiben.

Zugrunde liegt die idg. Wz. *bher(e)h- hoch,
erhaben
(eine Erweiterung der Wz. *bher- tra-
gen, (er)heben
[vgl. ahd. bor Höhe, Spitze])
in aind. bhánt- groß, hoch, erhaben, av.
bǝrǝzant- hoch; arm. barjr hoch, (ham)-
banam hebe auf; kymr. fry, älter bry hoch,
oben
; toch. AB pärk- sich erheben; heth. pár-
ku-u hoch; auch kelt. Stammesname Brigan-
tes und PN Brigit, germ. Stammesname Burgun-
diōnes usw. (Weiteres bei Walde-Pokorny II,
172 ff.; Pokorny 140 f.)

Abzulehnen L. Motz, IF 81 (1976), 204 ff.: germ.
*berg- (ahd. berg), *burg- (ahd. burg) gehören zu
*bergan- (ahd. bergan) bergen, einhegen. Zum Ver-
wandtschaftsproblem dieser drei Wörter burg; s.
auch bergan.

Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 445 f.; Bartholo-
mae, Airan. Wb. 949 f.; Horn, Grdr. d. npers. Et. § 171.
198; Hübschmann, Pers. Stud. § 171; ders., Arm. Gr.
428; Berneker, Slav. et. Wb. I, 49 f.; Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 30 f.; Miklosich, Et. Wb. d. slav. Spr. 10;
Vasmer, Russ. et. Wb. I, 76; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. B87; Fick II (Kelt.)⁴ 171; Holder, Acelt. Spr. I,
402 f.; Hessens Ir. Lex. I, 109; Dict. of Irish B184;
Dict. of Welsh 273; Friedrich, Heth. Wb. 161; Winde-
kens, Lex. ét. tokh. 90; ders., Le tokharien 78.

Information

Band I, Spalte 553

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: