berien, berren
Volume I, Column 561
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

berienAWB, berrenAWB sw.v. I schlagen, klopfen, rei-
ben, mißhandeln; (eine Stelle) oft betreten;
(durch häufigen Gebrauch) abnützen; (de-,
ex-)terere, tractare
; nur in Gl. belegt Var.:
per-; zu den Formen s. Ahd. Wb. I, 914.
Mhd. bern schlagen, klopfen, kneten, (be)tre-
ten
; frühnhd. und nhd. mdartl. (schweiz.) bē-
ren schlagen, prügeln, kneten.

Ahd. Wb. I, 914 f.; Starck-Wells 48; Graff III, 201 f.;
Schade 52; Raven, Schw. Verben d. Ahd. I, 285; Lexer
I, 195; Benecke I, 143 f.; Dt. Wb. I, 1501 f.; Götze,
Frühnhd. Gl.⁶ 27; Schweiz. Id. IV, 1458 f.

Entsprechende Verben sind aufs Engl. und
Skand. beschränkt: ae. gebered vexed, oppres-
sed, crushed, vexatus, maceratus, elisus
, Part.
Prät. von *berian, me. berien beat, whip, thresh,
beat a path
; auch me. bary dss., ne. mdartl.
berry, barry dreschen, das wohl aus dem
Skand. entlehnt ist (s. Björkman, Scand. Loan-
words 183 Fn. 1); aisl. berja schlagen, dre-
schen
, berjask kämpfen, nisl. nnorw. berja,
adän. bæriæ, nschwed. mdartl. bärga. Diese
Formen lassen sich alle auf urgerm. *barjan-
zurückführen, eine Ableitung der idg. Wz.
*bher- mit einem scharfen Werkzeug bearbei-
ten, ritzen, schneiden, spalten
; mit anderer Ab-
lautstufe ahd. borôn bohren, bora Bohrer
(s. d. d.).

Nicht hierher afries. ber Bedrohung (nach Walde-
Pokorny II, 160, Pokorny 134, Richthofen, Afries.
Wb. 624 unrichtig als Angriff übersetzt; s. Helten,
Lex. d. Aostfries. 30). Auch mhd. bār st. f. Balken,
Schranke
gehört wohl nicht hierher (wie Walde-Po-
korny II, 160, Pokorny 134 f.), sondern ist wie mhd.
barre Riegel, Schranke, me. barre, ne. bar dss. aus
frz. barre Schranke entlehnt, einem Wort ohne si-
chere Etymologie (viell. kelt., kaum germ. Herkunft;
s. Wartburg, Frz. et. Wb. I, 255 ff., bes. 260; Gamill-
scheg, Et. Wb. d. frz. Spr.² 87; Trésor de la langue franç.
IV, 206; Kluge²¹ 53 (Barre); Oxford Dict. of Engl. Et.
74). Die oft mit bar in Verbindung gebrachte altalem.
Bezirksbezeichnung bāra, pāra, die nur in ON vor-
kommt (meistens in Zss. mit PN wie Adalhartespara
usw.), bedeutete urspr. wohl nicht eingehegtes Land
(so Wackernagel, Adt. Lesebuch II, 20; Förstemann,
Adt. Namenbuch23 II, 1, 358 f.), sondern Land, das
Zins erträgt
und gehört weder zu bar noch zu berien,
sondern zu ahd. beran (s. Hoops Reallex.² I, 568 ff.; P.
v. Polenz, Landschafts- u. Bezirksnamen im frühmittel-
alt. Deutschland [1961], I, 142 ff.; Fischer, Schwäb.
Wb. I, 631).

Fick III (Germ.)⁴ 261; Holthausen, Ae. et. Wb. 21;
Bosworth-Toller, AS Dict. 372; Suppl. 291; ME Dict.
AB, 753; OED I, 813; Vries, Anord. et. Wb.² 33; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 614; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 15; Torp, Nynorsk et. ordb. 22.

Außergerm. Verwandte mit derselben Ablaut-
stufe wie berien sind lat. foro (*bhor-) bohre;
aksl. borj, brati (*bor-ti) kämpfen, streiten,
russ. borjú, borót’ bezwingen, überwältigen,
refl. ringen, kämpfen; lit. barù, bárti schelten,
refl. sich zanken; lett. bau, bãrt schelten;
viell. auch air. barae, mir. bara Zorn, bairnech
zornig, kymr. bar, baran Zorn; mit anderen
Ablautstufen: lat. ferio (*bher-) stoße, haue,
schlage
; arm. -bir (in Zss.) aufgrabend, brem
(*birem) grabe auf, berna Mund (urspr.
Spalt, Öffnung; vgl. mir. bern, berna Kluft,
Öffnung
, bernach spaltig, zerklüftet; lit. burnà
Mund[voll], Schluck); alb. bie (2. pl. birni,
Imp. bierë) klopfe, schlage, spiele ein Instru-
ment, falle
, birë Loch, brimë dss., geg. brêj,
tosk. brënj nage, streite; gr. φάρος Pflug, φα-
ράω, φαρόω pflüge (*bh-); viell. aind.
(gramm.) bhāti (?) droht, schilt.

Zu einem möglichen Zusammenhang dieser
Wz. *bher- mit anderen gleichlautenden idg.
Wurzeln und Basen s. J. Trier, Holz (1952)
8190; E. Hamp, Zfcelt. Ph. 39 (1982), 210 ff.

Walde-Pokorny II, 159 ff.; Pokorny 133 ff.; Mayrho-
fer, K. et. Wb. d. Aind. II, 533; Boisacq, Dict. ét. gr.
1016 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II, 994; Chantraine, Dict. ét.
gr. 1179; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 481 f.; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 227; Meyer, Et. Wb. d. alb.
Spr. 35; Hübschmann, Arm. Gr. 429; J. Scheftelowitz,
BB 29 (1905), 37 f.; Berneker, Slav. et. Wb. I, 76 f.;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 27; Vasmer, Russ. et. Wb.
I, 110; Sadnik-Aitzetmüller, Vgl. Wb. d. slav. Spr. Nr.
304; Fraenkel, Lit. et. Wb. 35 f. 66 f.; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. I, 275; Vendryes, Lex. ét. de
l’irl. anc. B17. 41; Fick II (Kelt.)⁴ 168; Hessens Ir.
Lex. 88; s. auch S. Bugge, Zfvgl. Spr. 32 (1893), 4; P.
Persson, Zfvgl. Spr. 33 (1895), 292; A. Bezzenberger,
BB 21 (1896), 315; R. Hiersche, IF 68 (1963), 149 ff.

S. auch bra, barug.

Information

Volume I, Column 561

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: