bilûchan
Band V, Spalte 1496
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

bilûchan st.v. II (prät. bilouh, -lu-
chum, part.prät. bilochan), im Abr und wei-
teren Gl., I, B, GB, MF und MH: schlie-
ßen, verschließen, versperren, einschließen,
ausschließen; claudere, concludere, destrue-
re, excludere, includere, obstruere, plica-
re, praecludere, recludere, replicare
, subst.
Part.Präs. bilûchentêr (Edelstein-)Einfas-
ser; inclusor
, kamera daz bilochana Ver-
ließ; conclave
(part.prät.nom.sg.n.), inne bi-
lochan wesan eingeschlossen sein, includi
Var.: präs. p-; -h(h)-, -hch-; prät. p-; -h(h)-,
-hch-, -cch-. In Gl. 1,241,16 (Ra) 3.sg.präs.
pi-hluhit hat das anl. h- der Verbalwz. keine
etym. Berechtigung. Mhd. belûchen st.v.
zuschließen, einschließen, sich schließen,
frühnhd. belauchen etw. abschließen, ein-
schließen, verstecken
.

Ahd. Wb. 5, 1397 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 570; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 98; Schützeichel⁷ 209; Starck-Wells
388. 826. 852; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
185; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 298 (I); See-
bold, ChWdW8 199; ders., ChWdW9 543; Graff 2,
140; Lexer 1, 175; Frühnhd. Wb. 3, 1190; Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 108 (claudere). 126 (concludere). 327
(includere); Dt. Wb. 12, 300 (s. v. lauchen).

Germ. Entsprechungen sind: as. bilūkan st.v.
II verschließen, einschließen, mndd. belū-
ken; andfrk. bilūkan st.v. II schließen, ein-
schließen; concludere
(WPs), frühmndl. be-
luken st.v. umfassen, umschließen, mndl.
beluken schließen, umschließen, umfassen,
abschließen
, nndl. luiken schließen; afries.
bilūka st.v. II schließen, abschließen, ver-
vollständigen, einschließen
; ae. belūcan st.
v. II (prät.sg. -lēac, angl. -lēc, lucon, part.
prät. -locen) schließen, verschließen, me.
lōken, locke(n) dss., ne. louk, lock schlie-
ßen, abschließen
(vermutlich setzt die ne.
Form das Part.Prät. von ae. lūcan fort); aisl.
lúka, ljúka st.v. II (lk, lauk, lokinn) schlie-
ßen, öffnen, einhegen, abmachen, bezahlen
,
nisl. lúka, ljúka, fär. lúka, adän. lūkæ,
aschwed. lūka schließen, daneben dän.,
norw. lukke sw.v. schließen; got. -lūkan
(prät. -lauk, -lukun, part.prät. -lukans) in ga-
lūkan verschließen; καταλείεν, uslūkan er-
schließen; διανοίγειν
: < urgerm. *-lūke/a-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 371; Seebold, Germ. st. Verben
338 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 252; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 352 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 257; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 1, 1, 202; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 1, 227; ONW s. v. bilūkan; VMNW s. v. be-
luken; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 1, 871 f.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 492 (s. v. luik); Suppl. 104; Vries,
Ndls. et. wb. 415 (luiken); Et. wb. Ndl. Ke-R 270 f.;
Boutkan, OFris. et. dict. 246 f.; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 51 f. 314; Richthofen, Afries. Wb. 640.
913; Holthausen, Ae. et. Wb. 207; Bosworth-Toller,
AS Dict. 82. 647; Suppl. 77. 621; ME Dict. s. v. lōken
v.¹; OED² s. vv. louk v.¹, lock v.¹; Vries, Anord. et.
Wb.² 368; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 743 f.; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 568 ff.; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 186; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 661 (s. v. lukke); Magnússon, sl. Orðsb. 581
(lúka³); Nielsen, Dansk et. ordb. 267 f. (lukke²); Ordb.
o. d. danske sprog 13, 51 ff.; Bjorvand, Våre arve-
ord² 682 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 393; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 189 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. G-
39. Brunner 1965: § 385 und Anm. 3.

Urgerm. *-lūke/a- gehört zur idg. Wz.
*le()- biegen, winden, flechten, zusam-
menbinden
(LIV² 416); das lange -ū- kann
als Analogiebildung nach den Verben der st.
I. Klasse, in denen vollstufiges *-e- regel-
gerecht zu germ. *-ī- wurde, erklärt werden
(B. Vine, ZVSp 98 [1985], 6081 mit wei-
teren Beispielen und S. Ziegler, in Neri-Zieg-
ler 2012: 124. 149). Die urspr. Bed. bie-
gen
ist noch in nominalen Ableitungen die-
ser Wz. erhalten: nhd. mdartl. thür. leuchel
m. Schilfrohr (< *das Biegsame), leucher
m. chirurgisches Instrument mit gebogener
Spitze
, schweiz. heulǖcher Gerät zur Heu-
mahd mit gebogenen Zinken
(S. Ziegler,
a. a. O. 121125). Die Bed. schließen des
Verbs ist aus (einen Verschluss) zusammen-
biegen, zusammenbinden
entstanden (LIV²
416; von Haeringen, in Franck, a. a. O.,
Suppl. 104; Seebold, Germ. st. Verben 338 f.
bezeichnet die Rückführung auf biegen als
sehr unsicher).

Eine semantisch ähnliche Entwicklung zeigt
gr. λύγος f./m. biegsamer Weidenzweig,
Ast
mit dem davon abgeleiteten Verb λυγόω
binde fest, binde zusammen. Aus seman-
tischen Gründen unsicher bleibt die Ver-
bindung mit folgenden Wörtern: air. fo-loing
ertragen, aushalten, sich einer Sache beu-
gen
, in-loing verbinden, vereinen, (hinein-)
legen
(aus urkelt. *o-lung- [Matasovi, Et.
dict. of Proto-Celt. 396: urkelt. *ufo-] bzw.
*eni-lu-n-g- als mögliche Fortsetzer eines
uridg. n-Infix-Präs.), ellachtae verbunden,
part.perf.pass. von in-loing (< urkelt. *eni-
lug-to-); kymr. dillwng, ellwng freilassen
(< urkelt. *dī-eks-lu-n-g- bzw. *eks-lu-n-g-);
lat. luctāre, luctārī kämpfen, ringen beruht
vielleicht auf einem part.perf.pass. *lug-to-
gebeugt (auffällig ist das Fehlen von Lach-
manns Gesetz, die lat. Form sollte lautge-
setzlich *lūctāre lauten; vgl. de Vaan, Et.
dict. of Lat. 350). Möglicherweise gehören
hierher noch lit. lùgnas adj. biegsam, gelen-
kig, schmeichlerisch, kriecherisch
(doch
weist das Fehlen von Winters Gesetz eher
auf eine Verbindung mit der uridg. Wz.
*legh-; LIV² 416. 417) und lit. lùginti sich
einschmeicheln
.

Walde-Pokorny 2, 413 f.; Pokorny 685 f.; LIV² 416 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 141; Chantraine, Dict. ét. gr.
648 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 874 f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 826 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 368; de Vaan, Et. dict. of Lat. 350; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 388 f.; Matasovi, Et. dict. of Proto-Celt. 249.
396; Schumacher, Kelt. Primärverb. 460 f.; Hessens
Ir. Lex. 2, 74; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 398.
453; Dict. of Irish F-274 ff. I-272 f.; Dict. of Welsh
1018.

S. louh.

Information

Band V, Spalte 1496

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: