biogan
Volume II, Column 78
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

biogan st. v. II, obd. piukan, -gan (mit -iu-
vor Guttural, s. Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 47, 2),
prät. nicht belegt, auch nicht von Zss., part.
prät. gibogan, kipokan u. a.: biegen, beugen,
krümmen, curvare, inflectere; (sich) drehend
(um)schwingen, intorquere
. Das Wort lebt
mhd. als biegen sowie nhd. als biegen [-i:-] mit
denselben Bedeutungen weiter.

Ahd. Wb. I, 1077 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 65; Schütz-
eichel⁴ 76; Starck-Wells 57; Graff III, 36; Schade
65 f.; Lexer I, 266 f.; Benecke I, 176; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 164 (curvare). 239 (flectere); Dt. Wb. I,
1814 ff.; Kluge²¹ 74; Kluge²² 83; Pfeifer, Et. Wb. 167.

Das ahd. Wort hat Entsprechungen in sämtli-
chen germ. Dialekten, doch nicht ohne beach-
tenswerte lautliche oder semantische Besonder-
heiten. Nur got. biugan = κάμπτειν (sich) beu-
gen
hat gleichfalls den auf hochstufiges *-e-
zurückgehenden Diphthong in der Stammform
des Präsens, während für die übrigen westgerm.
sowie alle nordischen Sprachen tiefstufige For-
men mit langem -ū- für den Präsensstamm be-
legt bzw. anzusetzen sind (s. Streitberg, Urg.
Gr. § 200 S. 292; Prokosch, Comp. Gmc. Gr.
§ 54 S. 149 f.), so wohl as. *būgan, das nur ein-
mal als bōg 3.sg.prät. in der as. Genesis v. 166
überliefert ist, aber mndd., nndd. stets nur bū-
gen lautet mit den Bed. (sich) (ver)biegen,
(sich) beugen, ausweichen
; mndl. būg(h)en,
nndl. buigen; nfries. būge(n); ae. būgan im Sinne
von to bow, bend, submit, aber auch to swer-
ve, give way, flee
, me. bowen, ne. bow; anord.
wohl *búga (belegt sind nur bugu 3.pl.prät. und
boginn part.prät. [etwa in bjúgr ok boginn ge-
bückt und gebeugt
]), vgl. aschwed. būgha
(nschwed. buga, durch böga, bogna verdrängt,
vgl. ndän. bøje, bovne, bugne); spätaisl., nisl.
buga ist aber von bugr abgeleitet.

Seebold, Germ. st. Verben 110 f.; Fick III (Germ.)⁴
273; Sehrt, Wb. z. Hel.² 53 (biogan); Berr, Et. Gl. to
Hel. 52; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1,
365 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 446; Verdam,
Mndl. handwb. 121; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 97 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 93; Doornkaat Koolman, Wb. d.
ostfries. Spr. I, 244; Dijkstra, Friesch Wb. I, 243; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 38; Bosworth-Toller, AS Dict.
133; Suppl. 110; Suppl. II, 13; ME Dict. AB,
1083 ff.; OED² II, 453; Oxf. Dict. of Engl. Et. 111;
Vries, Anord. et. Wb.² 40 (bjúga oder búga). 63 (bu-
ga); Jóhannesson, Isl. et. Wb. 606; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 18 (bjúga); Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 113; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog I, 147
(bjúga); Hellquist, Svensk et. ordb.³ 69; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 96; Lehmann, Gothic Et. Dict. B72.

Bei der Suche nach außergerm. Zs.hängen bietet
sich vor allem eine Gruppe an, die lautlich auf
eine idg. Wz. *bheg- allerdings mit nichtaspi-
riertem -g- zurückgeht und auch semantisch
nicht ganz einheitlich ist: aind. bhujti biegt,
krümmt (sich), schiebt weg
(part. prät. bhugná-
gebogen), gr. φεύγω fliehe, schrecke zurück,
lat. fugio dss., lit. bgti erschrecken, baugùs
ängstlich, lett. būgns dss.. Doch läßt sich der
Bedeutungswandel über Zwischenglieder wie et-
wa dt. ausbiegen, einen Bogen machen (um)
oder engl. to turn off, give way verständlich
machen; ja, ae. būgan ist in der Verbindung mit
fram von weg wiederholt im Sinne von flie-
hen
bezeugt, auch mndd. būgen scheint sich in
der Bedeutung dem zu nähern (s. o.). Die lautli-
che Diskrepanz zwischen *bheg- und dem fürs
Germ. vorauszusetzenden *bhegh- meinte
schon H. Graßmann durch eine progressive Dis-
similation erklären zu können (Zfvgl.Spr. 12
[1863], 121); wer diesen Erklärungsversuch als
ad-hoc ablehnt, wird sich mit der Annahme
einer auch sonst öfter bemühten Wz.variation
abfinden müssen.

Walde-Pokorny II, 144 ff.; Pokorny 153; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. II, 504; ders., Et. Wb. d. Altindoar.
II, 274 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II, 1005 ff.; Boisacq, Dict.
ét. gr.⁴ 1022 ff.; Chantraine, Dict. ét. gr. 1191 ff.; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 556 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 258; Fraenkel, Lit. et. Wb. 37.

An weiteren idg. Verwandten, und zwar mit der
Grundbedeutung von biegen, findet sich im
kelt. eine Zss. wie air. fid-bocc, aus *idu- und
*-bhugnó- (oder urkelt. *-buggo-, s. Thurney-
sen, Gr. of OIr. § 150; R. Lühr, Sprachwissen-
schaft 10 [1985], 314), Holz-Bogen = arcus
ligneus; mit der Bed. von fliehen ist ein illyr.
Ortsname Φευγάριον Fluchtburg herangezogen
worden von H. Krahe, Spr. d. Illyrier I, 106 (s.
auch IF 58 [1942], 134 f. und P. Kretschmer,
Glotta 30 [1943], 138 f.); aus dem Neuphryg.
wird eine Verbalform beosioi = φεύγοι möge er
verbannt sein
zitiert von O. Haas, Sprache 6
(1960), 24 und Fn. 25.

Fick II (Kelt.)⁴ 180 (bukkos); Vendryes, Lex. ét. de
l’irl. anc. B-62; Dict. of Irish F-128 (fidboc).

Frühere Vorschläge, die Sippe von germ. *eu- mit
gr. πτυχή Falte, Schicht, Lage (< *bhugh-) zu ver-
knüpfen, sind kaum ernst zu nehmen, vgl. die Lit. bei
Walde-Pokorny I, 189 s. v. *gh-. Abzulehnen sind
auch alle Versuche (zuerst bei Uhlenbeck, K. et. Wb.
d. aind. Spr. 202, aber nicht mehr PBB 30 [1905],
268; noch immer so F. A. Wood, Mod. Philol. 5 [1907
08], 270), ahd. biogan aus idg. *bhek- herzuleiten,
da sich in der ganzen Sippe keine Spur von gram.
Wechsel nachweisen läßt. Desgleichen bleibt weiterhin
zweifelhaft, ob arm. butՙ stumpf hierhergehört (s. die
ausführliche Erörterung bei Walde-Pokorny II, 146;
dazu Hübschmann, Arm. Gr. 430); unsicher ist auch
die Herkunft von alb. butë weich, eigtl. biegsam(?)
(< *bhug[h]-to-, s. H. Pedersen, Zfvgl.Spr. 36 [1900],
341 u. Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I, 159, sowie Meyer, Et.
Wb. d. alb. Spr. 57).

Information

Volume II, Column 78

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: