biotan, piotan
Volume II, Column 90
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

biotan, piotan st. v. II bieten, anbieten,
darbieten, erweisen, (op)ponere, offerre, prae-
bere; verkündigen, bezeichnen, praedicare, si-
gnificare; vergleichen, conferre
Var.: präs.
-iu-; -eo-, -io-, -ie-; sg. prät. -o-; pl. prät.
-u-; part. prät. -o-. Mhd., nhd. bieten st. v.

Ahd. Wb. I, 1083 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 67; Schütz-
eichel⁴ 76; Starck-Wells 57; Graff III, 68 f.; Schade
66; Lexer I, 269 f.; Benecke I, 181 f.; Dt. Wb. II, 4 ff.;
Kluge²¹ 75 f.; Kluge²² 84; Pfeifer, Et. Wb. 169. S.
auch E. Karg-Gasterstädt, PBB 61 (1937), 250 ff.

Entsprechende starke Verben mit ähnlichen
Bed. kommen in allen germ. Dialekten vor: as.
biodan bieten, mndd. bēden bieten, an-, dar-
bieten; Bescheid geben; gebieten; vorladen
;
mndl. bieden an-, darbieten; gebieten; verspre-
chen
, nndl. bieden; afries. biada gebieten; an-,
darbieten; drohen, wünschen
; ae. bēodan bie-
ten, an-, darbieten; gebieten; ankündigen
, me.
bēden (auch beoden, boden usw.), ne. bid (mit
bid < ae. biddan [ bitten] zusammengefal-
len); aisl. bjóða bieten, an-, dar-, entbieten;
einladen; mitteilen
, nnorw. bjoda, nschwed.
bjuda, ndän. byde (aus dem Skand. entlehnt
lapp. [norw.] bov’dit, lapp. [schwed.] biv’det;
vgl. Quigstad, Nord. Lehnw. im Lapp. 115); got.
-biudan in anabiudan entbieten, befehlen,
faurbiudan verbieten.

Fick III (Germ.)⁴ 274; Seebold, Germ. st. Verben
108 ff.; Holthausen, As. Wb. 7; Sehrt, Wb. z. Hel.²
52; Berr, Et. Gl. to Hel. 52; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 161; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
170 f.; Verdam, Mndl. handwb. 97; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 63; Vries, Ndls. et. wb. 55 f.; Holthausen,
Afries. Wb.² 9; Richthofen, Afries. Wb. 631; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 19 f.; Bosworth-Toller, AS Dict. 84;
Suppl. 79; Suppl. II, 9; ME Dict. AB, 685 ff.; OED²
II, 173 ff.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 93; Vries, Anord. et.
Wb.² 40; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 607; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 17; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 120 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 26; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 44; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 41
(ana-biudan); Lehmann, Gothic Et. Dict. A142.

Diesen Belegen, die auf eine germ. Grundform
*euđan- und weiter auf eine idg. Wz. *bhedh-
zurückführen, stehen im Aind., Griech., Balt.,
Slav. und Kelt. formal unzweifelhafte Verwand-
te gegenüber; problematisch ist nur das unge-
wöhnlich breite Spektrum der Bedeutungen, das
den Übergang von einer Bed. zur anderen
schwer verständlich und sogar die Grundbedeu-
tung der ursprl. idg. Wz. höchst unsicher er-
scheinen läßt (s. u.).

Im Aind. meldet sich die reich vertretene Sippe
von bódhati, -te (er)wacht, ist aufmerksam,
merkt, wird gewahr
, búdhyate ist achtsam,
wachsam
, kaus. bodháyati erweckt, macht auf-
merksam
, part. perf. buddhá- erweckt, zum
Bewußtsein gelangt
; dazu buddhí- f. Einsicht,
Verstand
usw.; dazu av. baoδǝnt- gewahr
werdend
, baoδaiieiti gibt zu erkennen, bao-
δah- adj. wahrnehmend, n. Wahrnehmung,
Erkenntnis
.

Gr. πεύθομαι und mit Nasalinfix πυνθάνομαι
(aor. ἐπυθόμην) erfahre, erkundige mich, erfor-
sche
, aktiv (dial.: Kreta) πεύθω, πεῦσαι kund-
tun; vor Gericht laden
; dazu πευθώ f. Kunde,
Nachricht
.

Aksl. bljud, bljusti (< *bhedh- mit epenthe-
tischem l
; vgl. Nandris, OCh.Slav. Gr. § 17
bcd; Diels, Aksl. Gr. § 49 und Anm. 4 ff.) beob-
achten, wahrnehmen
(russ. bljudú, bljustí
dss.); d, bъdeti wachen (< *bhudh-),
bud, buditi (in Zss.) wecken (russ. buú, bu-
dít’ dss.); vъz-bъnti wach werden, bъdrъ,
drь wach, wachsam, willig (russ. bódryj
frisch, munter, wachsam) u. a.

Lit. budù, budti wachen, bùdinu, bùdinti
wecken, mit Nasalinfix bundù, bùsti erwa-
chen
, kaus. baudiù, baũsti strafen, züchtigen,
refl. beabsichtigen, budrùs adj. wachsam,
bauslys Befehl. Lett. budinât, budît wecken,
anfeuern
, bust wach werden, baũslis Befehl;
apreuß. budē (3. pl. präs.) sie wachen, etbau-
dints auferweckt.

Air. ad-bond- (mit Nasalinfix) ansagen, ver-
kündigen
, oss-, uss-bond- absagen, verwei-
gern
, buide Zufriedenheit, Dank, robud War-
nung
; kymr. bodd freier Wille, Zustimmung,
rhybudd Warnung; korn. both Wille.

Hierher wohl auch toch. B paut-, A pot- ehren,
schmeicheln
(vgl. G. S. Lane, Language 14
[1938], 27).

Nach Seebold, a. a. O. 109 (wie schon von
S. Bugge, Zfvgl.Spr. 19 [1870], 441 angedeutet)
scheint die Grundbed. der Sippe zum Bewußt-
sein bringen sich bewußt sein zum Bewußt-
sein kommen
gewesen zu sein. Die meisten Bed.
der Verben, die in den einzelnen idg. Sprachen
vorkommen, lassen sich ungezwungen daraus
entwickeln: wecken, wachen; verkündigen, er-
fahren; befehlen; strafen (zur Einsicht brin-
gen
) usw. Auch der Übergang zu germ. an-,
darbieten
ist trotz Seebold kein allzugroßer
Sprung. Man vergleiche den Bedeutungsumfang
von ahd. biotan (Ahd. Wb. I, 1083 ff.): zur
Kenntnis bringen (bekannt machen, verkündi-
gen) vorhalten, -legen darbieten anbieten
.
Vgl. auch C. Watkins in Stud. z. idg. Wortschatz
(hrsg. von W. Meid, Innsbruck, 1987), 308 ff.

Walde-Pokorny II, 147 f.; Pokorny 150 ff.; Mann, IE
Comp. Dict. 75; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II,
449 f.; ders., Et. Wb. d. Altindoar. II, 233 ff.; Bartho-
lomae, Airan. Wb. 917 f.; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 776 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. II, 625 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.
954 f.; Berneker, Slav. et. Wb. I, 96 f.; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 32 f.; Miklosich, Et. Wb. d. slav. Spr.
25; Vasmer, Russ. et. Wb. I, 95. 100. 135; Sadnik-Ait-
zetmüller, Vgl. Wb. d. slav. Spr. Nr. 276; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 62; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb.
I, 268; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 314; Fick II
(Kelt.)⁴ 180; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. B-69.
113; R-37; Dict. of Irish A427; B233; R81 f.; Dict.
of Welsh 294; Windekens, Lex. ét. tokh. 87; ders., Le
tokharien 59. 78.

Information

Volume II, Column 90

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: