bleh
Band II, Spalte 174
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

blehAWB n. a-St. (auch iz-/ az-St.; s. Schatz,
Ahd. Gr. § 321. 323) nur in Gl.: Blech, Gold-
blech, Amulett, brattea, lamina, phylacterium

Var.: ble[c]h, ple[c]h, blecch-, plecch- [vgl.
Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 145 Anm. 4], blehc usw.;
Pl. ble[c]h und ble[c]hir. Mhd. blech st. n.;
nhd. Blech.

Ahd. Wb. I, 1189 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 78; Starck-
Wells 65; Graff III, 243; Schade 74; Lexer I, 301; Be-
necke I, 203 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 80 (brac-,
brattea). 316 (lamina); Dt. Wb. II, 85; Kluge²¹ 82;
Kluge²² 91; Pfeifer, Et. Wb. 185 f.

Entsprechende Formen sind mndd. bli(c)k,
ble(c)k; mndl. blic, blec, nndl. blik Blech; die
im Skand. vorkommenden Wörter aisl. nisl.
blik(k), nnorw. blekk, ndän. blik, nschwed.
bleck, bläck Blech sind aus dem Mndd. ent-
lehnt.

Das einmal im As. belegte Wort blekkot, das laminis
glossiert (Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 86, 20), ist
nicht mit Sicherheit zu deuten. Nach Wadstein, a. a. O.
174 ist es entweder verschrieben für *blekkon, Dat. Pl.
von *blek Blech, oder Part. Prät. (ohne gi-!) mit
Blech überzogen
zu einem Verb *blekkôn. S. dazu
auch Ahd. Wb. I, 1190.

Fick III (Germ.)⁴ 286; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 292; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
353; Verdam, Mndl. handwb. 101; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 71 f.; Vries, Ndls. et. wb. 65; ders., Anord.
et. Wb.² 44; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 644. 954;
E. A. Kock, Notationes Norrœnae 3 (Lund, 1924)
§ 388; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 82; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 28; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 47.

Aus dem Hoch- und Niederdt. ist das Wort zu
verschiedenen Zeiten ins Balt. und Slav. entlehnt
worden: lett. blekis; lit. blkà, blka, blk (z. T.
über das Slav.); poln. blacha, russ. bljacha usw.
Vgl. Sehwers, Dt. Lehnw. im Lett. 143; ders.,
Dt. Einfluß im Lett. 14; Fraenkel, Lit. et. Wb.
48 f.; Sadnik-Aitzetmüller, Vgl. Wb. d. slav. Spr.
Nr. 269.

Das Wort ist auf germ. *lika- (und möglicher-
weise *likka- mit n-Gemination) zurückzu-
führen, eine Ableitung der idg. Basis *bhl-
glänzen; die urspr. Bed. muß also Glänzendes
gewesen sein. Zur Etymologie blîchan.

Zum Wandel *i > e s. Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 31
Anm. 1; A. L. Lloyd, Language 42 (1966), 738 ff.;
L. A. Connolly, PBB 99 (Tübingen, 1977), 173 ff.; bes.
187 f. (sehr unwahrscheinliche Erklärung mittels ver-
meintlicher Laryngallaute).

Walde-Pokorny II, 211 f.; Pokorny 156 f.

S. auch bleckazzen, blecken, bleicha, bleih, blic,
blîchan.

Information

Band II, Spalte 174

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: