*blunkazzen
Band II, Spalte 205
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

*blunkazzenAWB sw. v. I, nur Gl. 1, 784, 3941
(3 Hss., 10./11. Jh., wovon zwei bair., die an-
dere unbestimmt: [stammalo ł] pluncez[z]e,
3.sg.konj.; 6 andere Hss. haben nur Formen
von stammalôn): stammeln, lallen, balbutire.

Ahd. Wb. I, 1227; Splett, Ahd. Wb. I, 1211; Starck-
Wells 67; Graff III, 362; Raven, Schw. Verben d. Ahd.
I, 11. 146 f.; Köbler, Lat.-germanist. Lex. 42.

Der Ansatz plunzez(z)en bei Raven (plunzezan ? bei
Graff) kann nicht stimmen: in diesen Hss. steht c re-
gelmäßig nur für k.

Obgleich dieses Wort, eine intensive oder itera-
tive Bildung mittels der Ableitung -azzen (s. d.;
zur umgelauteten Form -ezzen vgl. Schatz, Ahd.
Gr. § 26), weder im Mhd. noch in der nhd.
Schriftsprache belegt ist, kommt in den österr.
Mdaa. ein lautlich identisches, in der Bed. etwas
abweichendes Verb plunketzen glucksen (z. B.
Flüssigkeit in einem Gefäß) vor, wie auch ein
einfaches Verb plunken Flüssigkeit verschütten
und ein Subst. Plunketzer m. Geräusch beim
Fall in eine Flüssigkeit
(Kranzmayer, Wb. d.
bair. Mdaa. in Österr. III, 488); viell. gehört
auch hierher schweiz. plunzen schallend ins
Wasser fallen
(= bluntschen); unbedachtsam
handeln oder sprechen
(falls diese Bed. nicht zu
plunz plumper unbeholfener Mensch, bair.
plunze(n), schwäb. blunze Blutwurst, schwer-
fälliger dicker Mensch
gehört; Schweiz. Id. V,
126; Schmeller, Bayer. Wb.² I, 459; Kranzma-
yer, a. a. O. 489; Fischer, Schwäb. Wb. I, 1226).
Diese Wörter sind, wie nhd. platsch, plätschern,
lautnachahmend. Zur Bed. stammeln, lallen
neben glucksen vgl. nhd. plätschern (vom Bach
wie auch von einer Rede); auch engl. babble
plappern, jedoch auch plätschern (von einem
Bach). Viell. ist auch Einfluß der Sippe von
plunz(e), blunz(e) (s. o.) mit einzurechnen.

Information

Band II, Spalte 205

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: