bluoen
Band II, Spalte 206
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

bluoen sw. v. I: blühen, aufblühen (auch
bildl.), florere, vernare, efflorere
Var.: blo-,
blu-, pluo-, plo-, plu-: -ien, -gen u. ä..
Mhd. blüejen, nhd. blühen.

Ahd. Wb. I, 1227 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 83; Schützei-
chel⁴ 78; Starck-Wells 67; Graff III, 239 f.; Schade
77; Raven, Schw. Verben d. Ahd. I, 11; Lexer I, 313 f.;
Benecke I, 215; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 196 (efflo-
rere). 240 (florere). 261 (germinare). 613 (vernare); Dt.
Wb. II, 154 f.; Kluge²¹ 86; Kluge²² 93; Pfeifer, Et.
Wb. 191. Matzel, Gesammelte Schriften 18. 71. 73.
78. 90.

Entsprechende schw. Verben sind as. blōjan
(nur zweimal Hel.: 3.pl.präs. bloiat [C bloat],
part. prät. gebloid [C gibloit]), mndd. blō(y)en,
blö(g)en, blöi(g)en; andfrk. blōion (Helten,
Aostndfrk. Psalmenfrg. 49 [Ps. 71, 16]; Gram.
§ 17. 109 δ), mndl. bloeyen, blo(y)en, nndl.
bloeien; afries. blōia. Daß das Verb urspr. stark
(redupl.) war, zeigt ae. blōwan, prät. blēow,
part. prät. blōwen; me. blouen (st. u. sw.); ne.
veraltet blow (lautlich mit blow blasen < ae.
blāwan zusammengefallen; blâen). Zum
Übergang zur schw. Flexion vgl. Brugmann,
Grdr.² II, 2 § 739 (S. 1087). Nord- und ostgerm.
sind nur nom. Ableitungen von der germ. Ver-
balwz. *lō- belegt: aisl. blómi m., blóm n. (kol-
lekt.); got. blōma m. Blume ( bluomo).

Fick III (Germ.)⁴ 283; Seebold, Germ. st. Verben 122;
Holthausen, As. Wb. 8; Sehrt, Wb. z. Hel.² 57; Berr,
Et. Gl. to Hel. 57; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
I, 1, 297; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 361 f.; Ver-
dam, Mndl. handwb. 103; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
73; Vries, Ndls. et. wb. 66; Holthausen, Afries. Wb.²
10; Richthofen, Afries. Wb. 655; Holthausen, Ae. et.
Wb. 28; Bosworth-Toller, AS Dict. 113; Suppl. 99;
Suppl. II, 11; ME Dict. A-B, 997; OED² II, 317;
Oxf. Dict. of Engl. Et. 102; Vries, Anord. et. Wb.² 45
(blóm); Jóhannesson, Isl. et. Wb. 626; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 20 (blóm, blómi); Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 100 (bloma); Lehmann, Gothic Et.
Dict. B-82.

Auch außergerm. kommen keine primären Ver-
balformen vor, sondern nur verschiedene nom.
Ableitungen. Mit derselben Vokalstufe wie
germ. *lō-, idg. *bhlō- und mit -s-Erweiterung
lat. flōs, flōris Blume, Blüte (daraus flōrēre blü-
hen
), vgl. mhd. bluost, nhd. Blust; ae. blōs(t)-
m(a), ne. blossom Blüte (zur Erweiterung s. W.
Meid, IF 69 [1964], 223 f.); mit -t-Erweiterung
mir. blāth m. Blume, Blüte ( bluot¹, wo auch
weitere kelt. Verwandte). Eine ablautende Form
*bhlē-t- kommt nur in ae. blǣd f. flower, blos-
som, fruit
vor (neben blēd < *lō-đi-); die vielen
Belege auf -ǣ- lassen sich nicht, trotz Seebold,
a. a. O. und anderen, auf i-Umlaut von -ō- zu-
rückführen, der nur œ oder ē hervorbringt (vgl.
Sievers-Brunner, Ae. Gr.³ § 101 und bluot¹).
Das bei Walde-Pokorny II, 177 und Pokorny
122 zitierte ahd. blāt Blüte existiert nicht.

Obgleich die idg. Wz. *bhlō-, wie Krahe, Spra-
che u. Vorzeit 80 richtig feststellt, aufs Ital.,
Kelt. und Germ. beschränkt ist, findet sich doch
deren Schwundstufe *bhlǝ- + -t-Erweiterung in
germ. *lađa- Blatt und [in der Form
**bhH-] wohl in toch. A pält, B pilta dss. (
blat). Auch sind unter der Annahme einer Wur-
zelvariante *bhel- heranzuziehen lat. folium
Blatt (< *bhol-om oder *bh-om); mir. bileōc
Blättchen, viell. bile Baum (< *bhel-o-); gr.
φύλλον Blatt (< *bh-om[?]; zum unregelmä-
ßigen -υλ- < * oder *ъl vgl. Güntert, Idg. Ab-
lautprobleme 32; Schwyzer, Gr. Gram. I, 351 f.;
Brugmann, Grdr.² I, 453 ff. [§ 499]; nach Frisk,
Gr. et. Wb. II, 1051 wäre auch eine sekundäre
Angleichung an φύω möglich).

Weiterer Zusammenhang mit der Wz. *bhel(ǝ)- :
*bhlē- aufblasen, aufschwellen ist möglich (
blâen, blâsan und s. O. Bremer, PBB 11 [1886],
278).

Nicht zur Wz. *bhel(ǝ)- glänzen (so Meillet, tudes
sur l’étym. 178; H. Petersson, Zfvgl.Spr. 47 [1915
16], 290); auch abzulehnen H. Hirt, PBB 23 (1898),
355 ff. und Idg. Ablaut 90: zu gr. βλαστάνω, aor. βλα-
στεῖν keimen, sprossen (< *ml- ?); vgl. Frisk, a. a. O.
I, 241; Chantraine, Dict. ét. gr. 178.

Walde-Pokorny II, 177; Pokorny 122; Frisk, Gr. et.
Wb. II, 1050 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 1232 f.; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 518 (flōs); 523 f. (foli-
um); Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 241 (flōs). 244 (fo-
lium); Fick II (Kelt.)⁴ 174; Thurneysen, Gr. of OIr.
§ 51 (bláth); Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. B-50 f.
(bile). B-58 (bláth); Dict. of Irish B-101 (bileóc). B-
116 (bláth); Windekens, Lex. ét. tokh. 89; ders., Le
tokharien 47. 55.

Information

Band II, Spalte 206

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: