brîo, brî
Volume II, Column 346
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

brîoAWB, brîAWB m. wa-St., nur in Gl.: (Mehl-)Brei,
Mus, Grütze, puls, pultes, pultum, pulsonum,
polenta
Var.: p-; -e, -i, -ige, -igie u. a.; zu in-
tervok. -g- s. Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 117 und
Anm.. Mhd. brî, brîe st.sw. m.; gelegentlich
brîn, prîn (in Belegen aus dem Südosten) mit
analog. Übertragung des n aus den obliquen
Kasus (s. u.). Nhd. Brei.

Ahd. Wb. I, 1409 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 107; Starck-
Wells 78; Graff III, 261; Schade 84; Lexer I, 351 f.; II,
295 (prin); Nachtr. 102; Benecke I, 239; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 44 (polenta). 472 (puls, pultes, pultum,
pulsonum); Dt. Wb. II, 353 f.; Kluge²¹ 98; Kluge²²
104; Pfeifer, Et. Wb. 212.

In den übrigen westgerm. Dialekten hat ahd.
brî(o) seine Verwandten, so as. brī (s. Gallée,
As. Gr.² § 85d. 191; Steinmeyer-Sievers, Ahd.
Gl. 3, 717, 50), mndd. brī, auch brīg; mndl. brī,
nndl. brij (pl. brijen); nostfries. brē, brēi, brī;
ae. brīw (mit -w analogisch aus den flektierten
Kasus; merc. brīg, s. Sievers-Brunner, Ae. Gr.³
§ 126, 1. 250 Anm. 2; zu H. Osthoffs Ansatz ei-
nes ursprl. Labiovelars, PBB 8 [1882], 256 f.
bietet die Überlieferung keinen Grund) Brei,
Suppe
, me. brē (frühme. brī, brīwe [dat. sg.],
spätme. brewe), ne. brew. Im Nordgerm. findet
sich keine Entsprechung mit ähnlicher Bedeu-
tung; im Got. gab Wulfilas (erhaltener) Text
keinen Anlaß, das Wort zu verwenden. Aber die
ahd., as. und ae. Formen legen nahe, daß es sich
um einen wa-St., urg. *rīwa-, handelt, dessen
w nach langem Vokal nur z. T. erhalten ist (s.
Schatz, Ahd. Gr. § 291) und im Auslaut, wo es
sich zunächst als -w (bzw. -g) oder in vokali-
sierter Form erhielt, gleichfalls verlorenging.

Fick III (Germ.)⁴ 280; Seebold, Germ. st. Verben
143 f.; Holthausen, As. Wb. 10; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. I, 1, 348; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. I, 423; Verdam, Mndl. handwb. 117; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 92 f.; Suppl. 25; Vries, Ndls. et. wb.
87; Dijkstra, Friesch Wb. I, 235; Holthausen, Ae. et.
Wb. 35; Bosworth-Toller, AS Dict. 126; Suppl. 106;
ME Dict. AB, 1117; OED² II, 534; Oxf. Dict. of
Engl. Et. 117.

Eine urg. Grundform *rī-w-a- wird meist zu
der Basis *bh(e)r-e- : *bh(e)r-ī-, einer Erweite-
rung der Wz. *bher(ǝ)- [**bher(H)-] aufwal-
len, sich heftig bewegen
, gestellt, die man in
aind. bhuráti bewegt sich, zuckt, Intens. jár-
bhurīti dss., auch flackert [vom Feuer] (<
*bh-) wiederfindet, viell. auch in av. auua-bar-
aiti strömt herab, sowie aber nicht ohne laut-
gesetzliche Bedenken in gr. πορφύρω walle
auf
( brâdam). Aus dem Lat. wird häufig eine
-g-Erweiterung *bhrīg- hierher gestellt: frīgo
röste, dörre, das seinerseits zu gr. φργω
dss., allerdings mit verschiedenem Stammvo-
kal, gehört ( brâtan).

Nur im Kelt. kommt viell. eine dem germ. *rī-
wa- entsprechende w-Ableitung vor: mir. bréo
Flamme (< *bhri-o- Pokorny 133; anders
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. B-85).

So scheint die ursprl. Bed. von germ. *rīwa-
Gekochtes gewesen zu sein; vgl. obd. Koch
Brei (s. u.).

Die früher mit dieser Etym. konkurrierende Anknüp-
fung an lat. friāre zerreiben, zerbröckeln samt o-
Ableitungen wie refrīvus geschrotet, frīvolus zer-
brechlich
und Rückführung auf die Wz. *bhrē-,
*bhrī- schneiden, schaben (vgl. z. B. Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 92 f.) ist wohl abzulehnen (vgl. Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. I, 549).

Walde-Pokorny II, 157 ff.; Pokorny 132 f.; Mayrho-
fer, K. et. Wb. d. Aind. II, 508; ders., Et. Wb. d. Altin-
doar. II, 250 f.; Bartholomae, Airan. Wb.² 943; Frisk,
Gr. et. Wb. II, 1043 (φριμάσσομαι); Boisacq, Dict. ét.
gr.⁴ 610; Chantraine, Dict. ét. gr. 1228; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. I, 548 f. (frīgō). 549 (friō); Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 254 f.; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt.
Spr. I, 309 § 212.

Mdartl. teilt sich das Wort Brei, das besonders im
Schwäb., Hess., Fränk., Thür., Obersächs. und Nie-
derdt. zu Hause ist, mit Synonymen wie Koch n.
(bair.-österr.), Muß (schweiz.), Papp (schles.) u. a. in
den dt. Sprachraum (s. Kretschmer, Wortgeographie
173 f.); auch ist zu bemerken, daß die Variante mit
analogisch verallgemeinertem -n (s. o.), Brein, in der
Volkssprache heute meist irgendeine zu Brei verwen-
dete Körnerfrucht bezeichnet, sei es Hirse, Gerste,
Buchweizen oder Hafer.

S. auch brinnan.

Information

Volume II, Column 346

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: