brestan, prestan
Volume II, Column 321
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

brestan, prestan st. v. III (teilweise IV, vgl.
Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 338 Anm. 1): zerbre-
chen, zerreißen, rumpere, scindere; zerkra-
chen, ein krachendes Geräusch von sich geben,
crepare, crepitare; gebrechen, mangeln, fehlen,
deesse, abesse, deficere, carere
Formen:
prät. sg. brast, prät. pl. -brustun, brâstun,
part. prät. gibrostan. Mhd. bresten st. v. bre-
chen, reißen, bersten
, unpersönl. mangeln,
gebrechen
. Nhd. bersten st. v., durch Luther
aus dem. Mdt. in die nhd. Schriftsprache ein-
geführt, vgl. Trübners Dt. Wb. I, 285; Dietz,
Wb. z. Luthers dt. Schriften 260 f. (zur dt. r-
Metathese, die hauptsächlich ndd. ist, aber
z. T. auch auf md. Gebiet übergegriffen hat, s.
Kienle, Hist. Laut- u. Formenlehre d. Dt.² §
138; B. Martin, Die dt. Mdaa.² [Marburg,
1959], 48; vgl. nhd. (bes. obd.) Gebresten
Mangel ohne Metathese.

Ahd. Wb. I, 1363 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 101; Schütz-
eichel⁴ 80; Starck-Wells 76. 795; Graff III, 271 ff.;
Schade 83 f.; Lexer I, 350; Benecke I, 256; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 156 (crepare). 157 (crepitare). 170
(deficere); Dt. Wb. I, 1527 f.; Kluge²¹ 68; Kluge²² 77;
Pfeifer, Et. Wb. 154.

Verwandte Formen des ahd. Wortes begegnen
in fast allen germ. Sprachen, in den westgerm.
meist mit Metathese (nur im As. und Andfrk.
noch nicht; vgl. Holthausen, As. El.buch § 180):
as. brestan st. v., mndd. bersten, barsten st. v.;
andfrk. breston (vgl. Helten, Aostndfrk. Psal-
menfrg.: Lips. Gl. 120; Gramm. § 109 δ), mndl.
bersten, barsten, borsten st. v., nndl. barsten,
mdartl. auch bersten, borsten st.sw. v.; afries.
bersta st. v., nfries. barste(n); ae. berstan st. v.
(nur ganz vereinzelt br-, Sievers-Brunner, Ae.
Gr.³ § 389 Anm. 2), me. bersten (birsten, bur-
sten), daneben wohl unter skand. Einfluß bre-
sten, brasten, bristen, brusten (vgl. Björkman,
Scand. Loanwords 182 f.), ne. burst; aisl. bresta
st. v., nisl. nnorw. bresta, nschwed. brista, ndän.
briste.

Fick III (Germ.)⁴ 280; Seebold, Germ. st. Verben 139;
Holthausen, As. Wb. 10; Sehrt, Wb. z. Hel.² 63 f.;
Berr, Et. Gl. to Hel. 65 f.; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 227; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
253; Verdam, Mndl. handwb. 79. 111 (borsten);
Franck, Et. Wb. d. ndl. taal² 35 f.; Suppl. 12; Vries,
Ndls. et. wb. 32; Holthausen, Afries. Wb.² 7; Richtho-
fen, Afries. Wb. 627 f.; Dijkstra, Friesch Wb. I, 86;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 109;
Holthausen, Ae. et. Wb. 21; Bosworth-Toller, AS
Dict. 89 f.; Suppl. 82; Suppl. II, 9; ME Dict. AB,
1151 ff.; OED² II, 684; Oxf. Dict. of Engl. Et. 129;
Vries, Anord. et. Wb.² 56; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
640; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 25; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 103; Torp, Nynorsk et.
ordb. 40; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 99. Zu a < e
vor r + Kons. im Mndd. vgl. Lasch, Mndd. Gr. § 76;
im Mndl. Franck, Mndl. Gr. § 46 (o < e § 48).

Die Etymologie ist unklar. Germ. *restan-
steht viell. für *rehstan- (mit üblichem
Schwund von h vor s + Kons., vgl. z. B. Braune,
Ahd. Gr.¹⁴ § 154 Anm. 5), eine -st- (oder -s- +
-t-) Erweiterung der idg. Wz. *bhre- brechen,
krachen
( brechan). Zwar gibt es zu *reh-
stan- keine außergerm. Entsprechungen, aber
mit *-s- statt *-st-Erweiterung (vgl. mhd. bra-
schen neben brasten, brastôn) ließen sich lit.
brakti knistern, knarren, krachen, barkti
klappern, rasseln; lett. brakstêt dröhnen, kra-
chen
, bark()êt prasseln, rasch sprechen (<
*bhro-s-) vergleichen (vgl. E. Fraenkel, Zfslav.
Ph. 20 [1948], 281; ders., Zfvgl.Spr. 71 [1953
1954], 33; ders., Lit. et. Wb. 35; zu *-s- neben
*-st- in diesen Bildungen, s. auch Persson, Beitr.
z. idg. Wortf. 329 f. 347).

Oder man führt germ. *restan- einfach auf idg.
*bhres- bersten, brechen, krachen (Walde-Po-
korny II, 206; Pokorny 169) oder *bheres- zu-
rück, viell. eine Erweiterung der Wz. *bher-
schneiden, spalten ( berien). Außergerm.
Vergleiche sind wieder spärlich und etwas unsi-
cher; darunter werden oft erwähnt: mir. brosc,
broscur Lärm (s. aber Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. B-97), air. bres Kampf, Lärm, brissid er
bricht
(ss < st; so Vendryes, a. a. O. B-91; Pe-
dersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I, 79; Fick II
[Kelt.]⁴ 184; dagegen zu *bhre- nach Vendryes
B-85 f.; Pokorny 166; E. P. Hamp, t. celt. 25
[1988], 128 f.): gr. φάρσος Stück, Teil (<
*bhs-?; sehr unsicher, vgl. Boisacq, Dict. ét.
gr.⁴ 1017; Frisk, Gr. et. Wb. II, 994 f.; III, 187;
Chantraine, Dict. ét. gr. 1179 f.).

Wohl nicht hierher nnorw. bras, nschwed. bras(eld)
knisterndes Feuer, nnorw. brasa braten (auch pras-
seln, knistern
), ndän. mdartl. brase hell aufflammen
daraus afrz. brese, nfrz. braise glühende Kohle
(trotz Jóhannesson, a. a. O. 640 f.; Falk-Torp, a. a. O.
99; Hellquist, a. a. O. 97; zu möglichen Etymologien
vgl. Vries, Anord. et. Wb.² 54 [brass]).

S. auch brastôn.

Information

Volume II, Column 321

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: