bunre
Band II, Spalte 436
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

bunre mhd. (mfrk.) st. n., nur Gl. 3, 380, 44
(13. Jh.): ein Ackermaß, bonuarium; nhd.
mdartl. (rhein.) bunder (vgl. Müller, Rhein.
Wb. I, 1127).

Ahd. Wb. I, 1491; Splett, Ahd. Wb. I, 1212; Starck-
Wells 84; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 79.

Das Wort ist aus mlat. bon(n)arium, bunnari-
um, bon(n)uarium ein Ackermaß entlehnt (vgl.
afrz. bonier, nfrz. veraltet und mdartl. bonnier);
daraus auch mndl. boenre, buunre, boender,
bunder, nndl. bunder.

Mittellat. Wb. I, 1519 f. 1615; Du Cange I, 725. 800;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1395; Wartburg,
Frz. et. Wb. I, 465; Verdam, Mndl. handwb. 108;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 100; Vries, Ndls. et. wb.
95.

Das mlat. Wort ist eine Weiterbildung zu mlat.
bonna, bunna Grenzzeichen, -stein, früher
butina, -nus, bodina dss., (Wasser-)Graben als
Grenze
(daraus afrz. bodne, bosne, bon(n)e,
bornes, nfrz. borne Grenzzeichen, -stein, pl.
Grenzen, Schranken > ne. bourn). Wahr-
scheinlich ist das Wort kelt. Herkunft (vgl. Dot-
tin, Langue gaul. 235), aber alles Weitere ist un-
klar. Lautlich paßt es zu air. buiden, abret. bo-
din, kymr. bydden Truppe, Armee (< kelt.
*budīnā), jedoch macht die Bed. Schwierigkei-
ten (Grenztruppen?).

Wegen der verwandten mlat. und afrz. Formen kann
mlat. bon(n)arium kaum aus kelt. *bunna abgeleitet
sein, einer Nebenform von *bunda = air. bond, bonn
Sohle, Grundlage ( bodam; vgl. Gamillscheg, Et.
Wb. d. frz. Spr.² 127; Vries, Ndls. et. wb. 95).

Mittellat. Wb. I, 1519. 1547; Du Cange I, 723 ff.; Tré-
sor de la langue franç. IV, 706 f. (borne); Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. B-114; Jackson, Hist. Phon. of
Breton § 405 (1)d.

Information

Band II, Spalte 436

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: