burdichîn
Band II, Spalte 455
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

burdichînAWB n. a-St. (Dimin.bildung), nur Gl.
3, 450, 29 (12. Jh., alem.): kleines Pferd,
mannus
. Das Wort ist aus lat. burdō (burdus)
Maultier entlehnt, mit einem germ. Dimin.-
suffix *-ikīna- (vgl. Kluge, Nom. Stammbil-
dung³ § 62; Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss.
III § 154). Sowohl Form als auch Bed. wurde
viell. auch durch spätlat. bur(r)icus kleines
Pferd; Maulesel
beeinflußt (vgl. Palander,
Ahd. Tiernamen 99 f.). Mhd. kommt das Wort
einmal ohne Suffix vor: burd (Konr. v. Megen-
berg 14. Jh.) burdo, kümt von ainer eselinn
und ainem pfärt
(Lexer I, 394). Über afrz.
bo(u)rdon, burdon, -un Maulesel entstanden
mndd. burdūn, burdōn, mndl. burdoen, me.
burdoun.

Lat. burdō, burdus hat keine sichere Etymologie
und ist wohl ein Fremdwort, viell. aus dem Kelt.
Vgl. Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 123 f.; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 78.

Ahd. Wb. I, 1521; Splett, Ahd. Wb. I, 118; Starck-
Wells 86; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 84 (burdus).
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 374; Verdam,
Mndl. handwb. 121; ME Dict. AB, 1220. Mittellat.
Wb. I, 1616; Wartburg, Frz. et. Wb. I, 632 ff.

S. auch *burdûn, purdûn.

Information

Band II, Spalte 455

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: