burst, borst
Band II, Spalte 471
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

burst, borst n. (auch m.?) a-St., auch iz-/
az-St. (dat. pl. porstirom Gl. 2, 331, 12; 10. Jh.,
bair.; vgl. Schatz, Ahd. Gr. § 323), nur in Gl.;
burst f. i-St., Gl., Notker; bursta, borsta f. n-
St.(?), nur in Gl.: Borste, hartes Haar, Bor-
stenkamm, saeta, crista
Var.: p-. Mhd.
borst, burst st.m.n., burst, bürst st.f., borste
sw. f. Borste; bürste sw. f. Bürste; nhd. Borste
f. (mdartl. auch burst, borst m.f.), Bürste f.

Mhd. bürste, nhd. Bürste ist wohl eine -jōn-Bildung
zur Bezeichnung eines Gerätes aus Borsten (vgl. ahd.
buhsa [s. d.], nhd. Büchse, ursprl. Kästchen aus
Buchsbaumholz
und s. Wilmanns, Dt. Gr. II § 197, 2;
Henzen, Dt. Wortbildung² 135). Da der Plural von
ahd. burst f. mit dieser Form zusammengefallen wäre,
ist auch mit einer gegenseitigen Beeinflussung der
Wörter für Borste und Bürste zu rechnen (Kluge²¹
113 und Trübners Dt. Wb. I, 476 leiten Bürste von die-
ser Pluralform ab).

Ahd. Wb. I, 1555 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 118; Schütz-
eichel⁴ 84; Starck-Wells 87. 797; Graff III, 215; Scha-
de 93; Lexer I, 328. 398; Nachtr. 97. 115; Benecke I,
222 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 531; Götze,
Frühnhd. Gl.⁶ 44; Dt. Wb. II, 246. 551; Kluge²¹ 93.
113; Kluge²² 99. 116; Pfeifer, Et. Wb. 202. 235.
Heyne, Dt. Hausaltertümer III, 97. Schweiz. Id. IV,
1607 f. (burst m.); Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa.
I, 91 (burst, bürst[e] f.); Ochs, Bad. Wb. I, 378 (burst
m., bürste, burste f.); Fischer, Schwäb. Wb. I, 1298 f.
(borst m.); Jutz, Vorarlberg. Wb. I, 417 f. (borst, burst
m.); Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 98 (porst m.); Müller,
Rhein. Wb. I, 1144 (burst f.). 1145 (bürste = Borste
und Bürste); Christmann, Pfälz. Wb. I, 1379 f. (bür-
ste = Borste und Bürste); Maurer-Mulch, Südhess.
Wb. I, 1243 (bürste = Borste und Bürste).

Entsprechende Formen kommen in den meisten
germ. Sprachen vor (sie fehlen zufällig im
Afries. und Got.), aber nur im Mndd. mit der
Bed. Bürste, sonst nur Borste u. ä.: as. bursta
f. Borste (mit Metathese brustun akk. pl., Gl.
2, 619, 48, Cod. Carlsr. S. Petri, falls nicht
hochdt.), mndd. borst(e), börste, börstel Borste,
Bürste
; mndl. (nur mit -el-Erweiterung) borstel,
burstel Borste, nndl. borstel dss.; ae. byrst f.
dss., me. (mit Metathese und -el-Erweiterung)
brustel, bristel, ne. bristel; aisl. burst f. Borste;
Dachrücken
, ndän. børst, nnorw. bust,
nschwed. borst.

Fick III (Germ.)⁴ 266; Holthausen, As. Wb. 11; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 176; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 329; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
400; VI, 81; Verdam, Mndl. handwb. 111; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 85; Vries, Ndls. et. wb. 80; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 41; Bosworth-Toller, AS Dict. 140;
Suppl. 114; ME Dict. AB, 1182; OED² II, 560; Oxf.
Dict. of Engl. Et. 119; Vries, Anord. et. Wb.² 65; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 599 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 30; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 129.
1447; Torp, Nynorsk et. ordb. 50; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 93.

Germ. *urst- / *orst- < idg. *bhst-, wie auch
aind. bhí- Spitze, Zacke, Kante, russ. bor
Bärenklau, ist eine t-Erweiterung von idg.
*bhars- : *bhors- : *bhs- starr emporstehen;
Borste, Spitze
. Ohne t-Erweiterung (*bhs-)
sind gebildet ndän. burre, nnorw. nschwed. bor-
re Klette (aus dem Skand. me. burre, borre, ne.
bur(r) dss.; vgl. Falk-Torp, a. a. O. 95; Hell-
quist, a. a. O. 93; ME Dict. AB, 1229; Oxf.
Dict. of Engl. Et. 127); mit anderer Ablautstufe
bar², bars (mit Lit.).

Zu got. baira-bagms Maulbeerbaum, dessen volks-
etym. entstelltes erstes Glied wohl zur selben Wz. ge-
hört, bero.

Information

Band II, Spalte 471

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: