butin, butin(n)a
Band II, Spalte 479
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

butin, butin(n)a f. (j)ō-St., nur in Gl. seit
dem 9. Jh.: Bütte, Bottich, Faß, dolium, cupa
Var.: p-; -d- (zur Dekl. vgl. Braune, Ahd.
Gr.¹⁴ § 211 Anm. 3c; Wilmanns, Dt. Gr. II
§ 236, 2 und Anm. 1). Mhd. büten, büt(t)e
(vgl. Paul, Mhd. Gr.²³ § 126 Anm. 2) Gefäß,
Bütte
, nhd. Bütte, mdartl. auch bütten
(Schweiz. Id. IV, 1911; Fischer, Schwäb. Wb.
I, 1562 f.); vgl. auch nhd. Büttner Böttcher,
Küfer
.

Ahd. Wb. I, 1570; Splett, Ahd. Wb. I, 119; Starck-
Wells 88. 797; Graff III, 87; Schade 93; Lexer I, 401;
Benecke I, 286; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 160 (cuba).
163 (cupa). 189 (dolium); Dt. Wb. II, 579 f.; Kluge²¹
114; Kluge²² 117; Pfeifer, Et. Wb. 237.

Ahd. butin(na) ist aus mlat. butina Bütte ent-
lehnt, woraus auch (vielfach mit der Sippe von
spätlat. but[t]is kontaminiert, butto und vgl.
Frings, Germania Romana² I, 87; II, 133 ff.)
as.(?) budin (nur Gl. 2, 623, 47, in dem hochdt.-
niederdt. gemischten Cod. Carlsr. S. Petri, 10./
11. Jh.), mndd. büdde, büdden(e), bȫde, bȫdene
Bütte, Bottich, Wanne; ae. byden Bütte, Faß,
Maß
; wohl auch aisl. Boðn Name für ein Ge-
fäß des Skaldenmets
, nisl. byðna, nnorw. dial.
budna, buna, byna Gefäß (anders Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 597: zu idg. *bhad- : *bhd-
schlagen); aus dem Skand. entlehnt finn. puti-
na Holzflasche, Gefäß (vgl. T. E. Karsten, IF
26 [1909], 247); zu aisl. bytta f., bytti n. Kübel,
Faß
butto. Aus dem Germ. entlehnt sind
russ., ukrain. bódnja Faß usw. (vgl. Sadnik-
Aitzetmüller, Vgl. Wb. d. slav. Spr. Nr. 370;
Vasmer, Russ. et. Wb. I, 100).

Nicht überzeugend sind Versuche, diese Wörter als
germ. Erbwörter zu erklären; vgl. E. Lidén, Bugge-
Festschrift (1892), 84 f. (zu lat. fūtis); Vries, Anord. et.
Wb.² 40 (s. v. bjóð). 47 (zu aisl. botn, ahd. bodam,
s. d.) u. a.

Fick III (Germ.)⁴ 275; Holthausen, As. Wb. 10; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 87, 16. 176; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. I, 1, 303. 305 f. 364; Holthausen, Ae.
et. Wb. 39; Bosworth-Toller, AS Dict. 137; Suppl.
113. Alanne, Dt. Weinbauterminologie 52 f. 135 f.;
J. Hubschmid, Schläuche und Fässer (Romanica Helve-
tica 54, 1955), 38 ff.

Mlat. butina ist seinerseits aus gr. βυτίνη, πῡτνη
mit Weidenzweigen oder Bast umflochtene
Weinflasche
entlehnt; die Herkunft dieses gr.
Wortes ist dunkel (vgl. Frisk, Gr. et. Wb. I, 278;
III, 57; Chantraine Dict. ét. gr. 203).

Information

Band II, Spalte 479

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: