dûmo
Volume II, Column 849
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

dûmoAWB m. n-St., nur Gl. seit dem 8. Jh., Not-
ker: Daumen, pollex, digitus. Mhd. dûme
sw. m., frühnhd. daum(e), bei Luther auch Ze-
he
, nhd. Daumen. Die Form Daume hält sich
bis ins 18. Jh.; im 15. Jh. kommen Daum (bis
ins 19. Jh.) und Daumen (mit -en aus den obli-
quen Kasus), das sich dann durchsetzt, auf.
Abweichende dial. Formen sind: ostthür. dau-
mel (s. u.), fränk.-henneberg. dīme (wohl zu-
nächst mit Bildung eines Gleitlauts i nach ū),
schwäb. dm (zu -- s. u.).

Splett, Ahd. Wb. I, 156; Schützeichel⁴ 94; Starck-
Wells 110. 801; Graff V, 140; Schade 114; Lexer I,
474 f.; Lexer, Mhd. Wb. 31; Benecke I, 403; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 445 (pollex); Dt. Wb. II, 845 ff.;
Dt. Wb.² VI, 409 ff.; Kluge²¹ 123; Kluge²² 129; Pfei-
fer, Et. Wb. 259; Hiersche, Dt. et. Wb. D-44 f. Fi-
scher, Schwäb. Wb. II, 114; Hertel, Thür. Spr.schatz
80; P. Wiesinger, Phonetisch-phonolog. Unters. zur Vo-
kalentwicklung in den dt. Dialekten 1 (Berlin, 1970),
157.

Ahd. dûmo usw. entsprechen: as. thūmo, mndd.
dūme; mndl. dūme (duum, duym), nndl. duim;
afries. thūma, nostfries. dūm(e), nwestfries.
tūme; ae. ðūma, me. þūme, ne. thumb (mit se-
kundärem b nach m im Pl. þumbes 12. Jh., Sg.
þoumbe 13. Jh.); nschwed. dial. tūme Daumen:
< urgerm. *þūman-. Daneben stehen nwest-
fries. tomme Daumen, adän. thumæ, tomme
Daumen (tom[b] Zoll), ndän. tomme Zoll,
Längenmaß
, aschwed. þumi Daumen (þum
Zoll), nschwed. tumme Daumen (tum Zoll),
nnorw. tume Daumen, Zoll < *þuman-. Mit
einem bei Körperteilbezeichnungen auch sonst
begegnenden l-Suffix (s. ahd. ahsla, nabilo, na-
gal
) erscheinen: ostthür. daumel Daumen,
mhd. diumeln sw. v. (neben diumen, mndd. dū-
men, nndl. diumen, ne. thumb) Daumen-
schrauben anlegen
; ae. ðmel Fingerhut, me.
þǖmel, ne. thimble (< *þūmila-); vgl. auch
spätmhd. pfälz. dumeling, frühnhd. dumling,
nhd. Däumling, mndd. dǖmelink, mndl. dume-
linc Däumling (frühnhd. demmerlink, ält. nhd.
Däumerling, mndl. dumerlinc nach mhd. vinger-
linc Fingerring, mndl. vingerling Fingerring,
Fingerteil des Handschuhs
); und mit kurzem u:
aisl. þumall m. PN, eigentlich Däumling (þu-
malfingr Daumen) < *þumala-; vgl. auch
nwestfries. tommeling, aisl. þumlungr Daumen,
Däumling
, nisl. þumlungr, nnorw., nschwed.
dial. tumling.

Fick (Germ.)⁴ 185; Holthausen, As. Wb. 79; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 233; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 494; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
594; Verdam, Mndl. handwb. 155; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 141; Vries, Ndls. et. wb. 142; Holthausen,
Afries. Wb.² 113; Richthofen, Afries. Wb. 1080;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 358 f.;
Dijkstra, Friesch Wb. III, 298 f.; Holthausen, Ae. et.
Wb. 372. 374; Bosworth-Toller, AS Dict. 1075. 1084;
Stratmann-Bradley, ME Dict.³ 639; OED² XVIII,
31 f.; XXVII, 938; Oxf. Dict. of Engl. Et. 917. 921;
Vries, Anord. et. Wb.² 626; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
428; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 322; Hegg-
stad, Gamalnorsk ordb. 733; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 1270; Torp, Nynorsk et. ordb. 815; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1242 f.

Urgerm. *þūman- stellt sich zu: aind. túmra-
kräftig, stark, feist, tūtumá- stark, wirkungs-
voll
(hierher auch aind. tumula- geräuschvoll,
wirr, lärmend
und zu lat. tumultus; s. u.), av.
wohl Tumāspana- Patronymikon (*Tuma-aspa-
dessen Rosse feist sind); gr. korkyr. τῡμος
τύμβος; lat. tumēre geschwollen sein, vor Zorn
aufbrausen, schwülstig sein
, tumidus ge-
schwollen, aufbrausend
, tumor, -ōris m.
Schwellung, Aufwallung, tumulus, -ī m. Bo-
denschwellung, Hügel, Grabhügel
, tumultus,
-ūs (später -ī) m. Unruhe, Lärm, Getöse; lit.
tumti gerinnen, konsistent werden, tùm(s)tas
Schar, Haufe, tùmulas m. Stück, Klumpen,
lett. tumêt dick werden, gerinnen, tumîgs
dickflüssig; nkymr. twf Wachstum, tyfu
wachsen (< *tm-), mbret. tiva zusammen-
wachsen (von einer Wunde), gedeihen
(<
*tūm-), alles m-Ableitungen von der Wz. uridg.
*teǝ- [**teH₂-] schwellen ( dûsunt), zu
denen (wie im Indoiran., Lat., Balt. und teilwei-
se im Griech. und Kelt.) im Germ. wohl auf der
Basis von ablautendem *þauma- (< vorurgerm.
*tomo- [**toHmo-]) > mhd. doum Zapfen,
Pfropf
auch eine sekundäre Schwundstufe
(*þum-) mit -- gebildet werden konnte (
doub).

Vgl. ferner gr. τύμβος m. Erdhügel, Grabhügel, Grab
< *tumb(h)o- (hierher auch mir. tomm m. Hügel,
Busch
, nkymr. tom f. Erdhügel, Düngerhaufen,
wenn nicht < *tubh-mo-) oder als nasalierte Form zu
der in τύφη f. Name einer zum Ausstopfen von Pol-
stern und Betten verwendeten Pflanze
vorliegenden
bh-Erweiterung; zur Bildeweise vgl. gr. κόρυμβος äu-
ßerste Spitze am Steuerbord
neben κορυφή Gipfel,
Scheitel
).

Die Grundbedeutung von *þūman-/*þuman-
(*þm-ala/ ila-) ist somit Geschwollener, Dik-
ker, Starker
; vgl. das Nebeneinander von lat.
pollēx Daumen und pollēre stark sein, vermö-
gen
(dagegen gr. ἀντίχειρ Daumen, eigtl. Ge-
genhand
).

Walde-Pokorny I, 708; Pokorny 1082; Mann, IE
Comp. Dict. 1456; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I,
508. 512 ff. (aind. tumba- m. Flaschengurke und
tuga- hoch, Anhöhe sind fernzuhalten); ders., Et.
Wb. d. Altindoar. I, 654 f.; Bartholomae, Airan. Wb.
655; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 990 f.; Frisk, Gr. et. Wb. I,
924 ff.; II, 943. 949; Chantraine, Dict. ét. gr. 1144;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 715 f.; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 706 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
332; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1139; Mühlenbach-Endze-
lin, Lett.-dt. Wb. IV, 261; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. T-104; New Welsh Dict. 196; Windekens, Lex.
ét. tokh. 143; D. Baumgartl, Zfvgl.Spr. 70 (1952), 245
(aber A. Meillet, MSLP 17 [191112], 292 f.: toch. B
tumane, tmāne, A tmā Lehnwort aus dem Türk.);
Persson, Beitr. z. idg. Wortf. 191. 480; Osthoff-Brug-
mann, Morph. Unters. IV, 124 f.; E. Fraenkel, IF 50
(1932), 97 f.

Information

Volume II, Column 849

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: