dagên
Volume II, Column 488
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

dagên sw. III, Gl., Otfrid: schweigen, tace-
re, reticere
Var.: thagen, thaken. Mhd. da-
gen, frühnhd. dagen schweigen neben mhd.
degen stillen (von Kindern), eigentlich zum
Schweigen bringen
.

Ahd. Wb. II, 21; Splett, Ahd. Wb. I, 122; Schütz-
eichel⁴ 84; Starck-Wells 89; Graff V, 98; Schade 94;
Raven, Schw. Verben d. Ahd. II, 207; R. Kögel, PBB 9
(1884), 349; T. E. Karsten, Neuphil. Mitt. 12 (1910),
161 (zu gidagên conticescere gegenüber dagên); Wil-
manns, Dt. Gr. II § 30. 61; Lexer I, 407. 414; Benecke
I, 297. 309; P. Abel, Veraltende Bestandteile des mittel-
hochdeutschen Wortschatzes, Diss. (Erlangen, 1902),
12 f.

Ahd. dagên stellt sich zu as. thagon, thagian
(part. präs. thagiandi), aisl. nisl. þegja schwei-
gen
, nnorw. tegia, aschwed. þighia (mit Ent-
wicklung von æ > i vor gj; s. Noreen, Aschwed.
Gr. § 102, 1), þiia (Noreen, a. a. O. § 270
Anm. 2), nschwed. dial. tia, nschwed. tiga (mit
analogischem g), ndän. tie, got. þahan. Wäh-
rend das ahd. und got. Verb nach der 3. sw. Kl.
flektieren, ist im Anord. nach dem Vorbild von
segia sagen Übertritt in die 1. sw. Kl. und im
As. wie sonst häufig in den nordseegerm. Spra-
chen bei ursprünglich nach der 3. sw. Kl. flektie-
renden Verben Übertritt in die 2. sw. Kl. (E. Sie-
vers, PBB 8 [1882], 93; H. Flasdieck, Anglia 59
[1935], 111. 118 ff. 125 ff.) erfolgt, wobei in as.
thagian wie bei den ae. Verben der 2. sw. Kl.
-ōja- über umgelautetes -ēja- zu -ija-, -ia- ge-
worden ist (Sievers-Brunner, Ae. Gr.³ § 411;
Holthausen, As. El.buch § 464, 1; M. Sweet,
AJPh. 14 [1893], 442. 450). Da von dem g-Laut
nur got. þahan abweicht, ist im Got. der gram-
matische Wechsel wohl beseitigt (Flasdieck,
a. a. O. 139) und somit als Vorform ein primäres
Verb urgerm. *þa-ējan- anzusetzen. Demge-
genüber denkt Collitz, Schw. Prät. 80 an ein im
Nord- und Westgerm. nach dem Verb sagen
analogisches g, eine Auffassung, die sich jedoch
nicht weiter beweisen läßt.

Im Nordgerm. ist die Sippe von urgerm. *þaē-
jan- weiter verbreitet: aisl. nisl. þagna sw. IV
schweigen, still werden, nnorw. tagna,
mschwed. þaghna, ält. ndän., ndän. dial taune;
aisl. nisl. þekta sw. zum Schweigen bringen,
nnorw. tegta < *þaitjan-. Adjektivische Ablei-
tungen sind þagall, þgull schweigsam, still,
ndän. taus schweigsam, verschwiegen < *þagsi
(zur Bildeweise vgl. anord. hugsi gedanken-
voll
). Auf ein Adj., und zwar auf eine Form
*þagigr, weist anord. þagga sw. v. zum Schwei-
gen bringen
(E. Hellquist, Göteborgs Högskolas
Årsskrift 14 [1908], 30), und Substantive begeg-
nen in anord. þgn f. Schweigen, nisl. þögn,
nnorw. togn < *þauni- (vgl. got. þahains f.
Schweigen) und aisl. Hávamál endr-þaga f.
neues Schweigen. Ein Kausativ urgerm. *þōē-
jan- wird von aschwed. þøghia schweigen ma-
chen
fortgesetzt, während in der Vorform
*þajan- von mhd. degen zum Schweigen brin-
gen
der a-Vokal beibehalten worden ist; vgl.
got. aljan aufziehen, mästen neben alan
wachsen (Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss. III
§ 185, 2aβ).

Fick III (Germ.)⁴ 177; Holthausen, As. Wb. 76; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 545; Berr, Et. Gl. to Hel. 401; Vries, A-
nord. et. Wb.² 605. 607. 631; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
424; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 312 f.; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1258; Torp, Nynorsk et.
ordb. 776; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog III,
1012; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1181; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 487; Lehmann, Gothic Et. Dict. þ-4;
Dieter, Altgerm. Dialekte 497; A. Meillet, MSLP 15
(19089), 351 f.; K. F. Sundén, A. Erdmann-Festschrift
286; Wißmann, Nomina Postverb. 147 f.

Außerhalb des Germ. entspricht lat. tacēre
schweigen, umbr. tases, taçez tacitus, tasetur
nom. pl. taciti < uridg. *tak- schweigen. Es
handelt sich um ein nur im Germ. und Ital. be-
zeugtes Verb (Porzig, Glied. d. idg. Spr. 107),
dessen Wz. zum Ausdruck der durativen Akti-
onsart mit dem Stativ bildenden Suffix *-ēe-
versehen ist (Klingenschmitt, Altarm. Verbum
275; anders zur Flexion: Jasanoff, Stative and
Middle 71. 91; A. Bammesberger, PBB 109
[1987], 347 f.); vgl. die Flexion der gleichbedeu-
tenden Verben got. anasilan nachlassen, sich le-
gen (vom Wind)
, lat. sileō schweige; ahd.
swîgên schweigen.

Möglicherweise kommt auch Anschluß an arm.
tՙakՙՙim- ich verberge mich (< *ptǝk-ē-se/ o-
[**ptǝk-ē-se-/ o-]), das zusammen mit gr.
πτώσσω sich (vor Furcht) ducken < *ptōk-e-
[**ptoHk-e-] (aor. πτηξ[α]-, dor. πτᾱξ[α]-)
auf eine Wz. *ptā- [**pteH₂-] zurückgeht
(Klingenschmitt, a. a. O. 70; Hübschmann, Arm.
Gr. 448), in Frage. Ahd. dagên und lat. taceō
müßten dann von einer Vorform *ptǝk-ē-
[**ptǝk-ē-] (zum Wandel von anlautendem
*pt- zu t- im Lat. s. Sommer, Lat. Laut- u. For-
menlehre² § 134) herstammen (Klingenschmitt,
a. a. O. 78. 84. 99). Auch air. tachtaid würgt
(Dict. of Irish T-8), nkymr. tagu erwürgen,
korn., nbret. taga Würgen stellen sich hierher,
sofern von einer Grundbedeutung zum Schwei-
gen bringen
(zuerst W. Prellwitz, BB 21
[1896], 162; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. T-
4 f. als Möglichkeit; anders Fick II [Kelt.]⁴ 121)
auszugehen ist. Unklar ist Zugehörigkeit und
Bildeweise von nkymr. gosteg Schweigen (doch
s. Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. II, 295).

Gr. τήκω, dor. τάκω schmelzen, auflösen, verzehren
bleibt wegen seiner abweichenden Bedeutungen fern
(Frisk, Gr. et. Wb. II, 891, anders L. Meyer,
Zfvgl.Spr. 14 [1865], 82 f.; P. Persson, BB 19 [1893],
262 f.; Collitz, Schw. Prät. 80).

Walde-Pokorny I, 703; Pokorny 1055; Fick I (Idg.)⁴
439; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 641 f.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 673; Vaniek, Et. Wb. d. lat.
Spr. 100; Leumann, Lat. Laut- u. Formenlehre² § 410,
1c; J. W. Poultney, Bronze Tables of Iguvium (Balti-
more, 1959) 326.

Information

Volume II, Column 488

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: