demar
Band II, Spalte 573
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

demar m.(?) n.(?) a-St., nur Murb. H. (dhe-
mar) und in 2 alem. Glossenhss. (Gl. 1, 276, 40
Karlsruhe Aug. IC; Oxford Jun. 25, 9. Jh.;
neutr. Genus ist ebensowenig wie mask. Genus
erweisbar): Dämmerung, crepusculum.
Mhd. demere f. (neben mhd. gedemer n.)
Dämmerung, Dunkel, nhd. Dämmer (im
19. Jh.) m. n. Ob das zuerst von Goethe um
1775 im Urfaust gebrauchte Dämmer das alte
Wort fortsetzt, ist fraglich; es könnte eine im-
plizite Ableitung aus dem Verb dämmern sein;
vgl. ferner schweiz. a. 1522/39 demer adj.
halbhell, halbdunkel.

Splett, Ahd. Wb. I, 127; Schützeichel⁴ 87; Starck-
Wells 93; Graff V, 141; Schade 99; Lexer I, 417. 768;
Dt. Wb. II, 709 f.; Dt. Wb.² VI, 153; Kluge²¹ 120;
Kluge²² 127; Pfeifer, Et. Wb. 253; Schweiz. Id. XII,
1801.

Das Wort, dessen Vorform *þemaz- einen er-
erbten es/ os-Stamm fortsetzt (Weiteres s. u.)
und wie ein a-St. flektiert (dazu s. Krahe-Meid,
Germ. Sprachwiss. II § 25), ist auf das Hd. be-
schränkt. Verwandte liegen vor in ahd. dinstar
(s. d.); as. thim, thimm dunkel (ae. dim dü-
ster, dunkel, finster
, wenn für *đimm aufgrund
des Stabreimes in Genesis 478 dim and þystre:
þæt wæs deaðes beam; s. R. Lühr, Mü. Stud. z.
Spr.wiss. 35 [1976], 91 Anm. 47) < urgerm.
*þemma- (s. u.); mndl. bedemen finster wer-
den
; nisl. þám dunkle Luft, þámaðr dunkel,
nnorw. dial. taam unklare Luft, dünne Wolken-
decke
< *þēm- (ndän. dæmre dämmern,
dæmring Dämmerung aus nndd. dämmern,
dämmerung).

Fick III (Germ.)⁴ 180; Holthausen, As. Wb. 77; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 600; Berr, Et. Gl. to Hel. 407; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 175; Lexicon Islandico-La-
tino-Danicum Biörnonis Haldorsonii [..], ed.
R. K. Rask (Havniæ, 1814), 491; Kluge, Nom. Stamm-
bildung³ § 145; Wilmanns, Dt. Gr. II § 252, 4; W. von
Unwerth, PBB 36 (1910), 6; W. Schenker, PBB 93
(Tübingen, 1971), 52.

Ahd. demar kann auf die aind. támis- (in aind.
támisrā f. dunkle Nacht; dinstar) entspre-
chende s-stämmige Wz.-Form uridg. *temǝs-
[mit vokalisiertem Laryngal vor *s] der Wz. ur-
idg. *temǝ- [**temH-] dunkel zurückgehen
und (z. B. im Lok. uridg. *temǝsí) dem Akzent-
typ aind. taviá- stark, mutig ( dûsunt) ent-
sprechen (R. Lühr, Mü. Stud. z. Spr.wiss. 35
[1976], 81). Denkbar ist auch eine Gleichset-
zung mit dem s-Stamm aind. támas, -asas n.
Finsternis, Dunkel (lok.sg. ved. támas-i [<
**témHes + i] = lat. temere blindlings; wozu
lat. temerāre beflecken, entehren, schänden, ei-
gentlich verdunkeln = beschmutzen), av. tǝ-
mah- n. Dunkel (aind. támasvān [-vant-] fin-
ster
= av. tǝmahuuant- verblendet), npers.
tam Star des Auges < uridg. *temos [**tem-
Hos], -esos n. In beiden Fällen ist der s-Stamm
im Germ. zum a-St. weitergebildet; vgl. den o-
St. aind. tamasá- dunkelfarbig. Auf einem alten
s-Stamm beruhen auch gr. äol. Tέμμīκες Volks-
name (< *temǝ-s- [**temH-s-] (eher mit äol.
μμ < *ms als μμ durch expressive Gemination
s. Lühr, Expressivität 81), lit. tamsà, akk. tas,
im Ablaut zu lett. tìmsa und tùmsa f. Dunkel-
heit
, wozu sich die Adjektive lit. tamsùs, lett.
tùmss dunkel, finster, unklar stellen.

Daß eine Wz. mit auslautendem Laryngal zu-
grunde liegt, zeigt sich u. a. im Germ., und zwar
an as. thimm < [**temHos] (mit Resonantenge-
mination durch Laryngal; s. Lühr, Mü. Stud. z.
Spr.wiss. 35 [1976], 83; anders H. Weyhe, PBB
30 [1905], 56: *zm > *mm; unrichtig wegen
got. mimz Fleisch). Vgl. ferner lit. témti (tém-
sta, tmo) finster, dunkel, Abend werden, te-
Dunkelheit; lett. timt (timst, tima) dunkel
werden
, ablautend mit tùmst, (tumstu, tumsu)
dunkel werden, von der Dunkelheit übereilt
werden
, tima Dunkelheit; aksl. tьma σκότος,
σκοτία
, tьmьnъ σκοτεινός, ζοφερός; air. tei-
mel m. Finsternis (mir. tem, teim dunkel,
grau
); mbret. teffal, nbret. teñval, nkymr. ty-
wyll finster < *tem-ēlo- < *tem-eslo-
[**temH-eslo-]; toch. B tamā-/ tamá- Dunkel-
heit
< urtoch. *tæma- < uridg. *tomǝ-
[**tomH-] und die Ableitung tamāe dunkel,
finster
. Zu aind. támisrā dunkle Nacht, dem
lat. tenebrae Finsternis entspricht, und zu wei-
teren Bildungen mit r-Suffix s. dinstar.

Walde-Pokorny I, 720 f.; Pokorny 1063 f.; Fick I
(Idg.)⁴ 59. 443; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I, 478;
ders., Et. Wb. d. Altindoar. I, 626 f.; Uhlenbeck, K. et.
Wb. d. aind. Spr. 109; Bartholomae, Airan. Wb.
648 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 664; Curtius,
Grundzüge d. gr. Et.⁵ 545; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 683; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 322 f.; Miklo-
sich, Et. Wb. d. slav. Spr. 349; Vasmer, Russ. et. Wb.
III, 92. 162; Meillet, tudes sur l’étym. 250; Specht,
Ursprung d. idg. Dekl. 12; Fraenkel, Lit. et. Wb.
1055 f. 1080; ders., Zfvgl.Spr. 54 (1927), 293; ders.,
IF 50 (1932), 98 (zu der Bedeutung Myriade, Un-
menge
von russ. t’ma, poln. ma Dunkelheit usw.);
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. IV, 190 ff. 264;
Fick II (Kelt.)⁴ 129; Dict. of Irish T-114; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. T-48; J. Loth, Rev. celt. 18
(1897), 95 f.; Windekens, Lex. ét. tokh. 135; ders., Le
tokharien 497 (jedoch toch. B tāmo als Alternative zu
mir. dem schwarz, dunkel, nnorw. daam dunkel zur
Wz. uridg. *dhem-); Persson, Beitr. z. idg. Wortf. 145;
F. Specht, Zfvgl.Spr. 66 (1939), 50; verfehlt Joh.
Schmidt, Idg. Neutra 207 (Kollektiv idg. *temō[r]).

Zugehörig ist die Sippe von aind. tmyati erstickt,
wird betäubt, erschöpft sich
, sofern die Grundbedeu-
tung umnachten war (Persson, a. a. O.; Fick, a. a. O.
224; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I, 495; ders., Et.
Wb. d. Altindoar. I, 626; anders Pokorny 1063).

Information

Band II, Spalte 573

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: