derben
Volume II, Column 602
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

derben mhd. st. v. III (rheinfrk., mfrk. sel-
ten) zunichte werden, umkommen, sterben
(ahd. nicht belegt); verderben mhd. st. v. III, in
den Gl. nur part.prät. verdorben Gl. 3, 386, 50
(mfrk. 13. Jh.) in verdorben oleiboum oleaster;
in der mhd. Lit.sprache reichlich belegt (auch
verterben) zu Schaden kommen, zugrunde ge-
hen, unglücklich werden, sterben
; nhd. ver-
derben, womit sich im Nhd. das zugehörige
Kausativ mhd. verderben sw. v. I zugrunde
richten, töten
vermischt hat; vgl. die Partizipi-
aladjektive verderbt moralisch verkommen,
fachsprachl. unleserlich, schwer zu entzif-
fern
, verdorben verbraucht, ungenießbar,
schlecht, moralisch verkommen
, ält. nhd. auch
bederben sw. v. perdere, consumere, verder-
ben
, nhd. dial. bair. abderben st. v. dürr wer-
den, abstehen von Pflanzen
(danach wohl
bair. derb in den Bedeutungen dürr, trocken,
mager
), bederben, verderben st. v. verderben;
luxemb. verdierwen trans., intrans. verder-
ben
, platt-dt. verdarwen verderben. Die hd.
Formen mit d- (gegenüber mhd. verterben)
sind aus dem Ndd. entlehnt.

Splett, Ahd. Wb. I, 132; Starck-Wells 156. 799; Scha-
de I, 100; Lexer I, 420; III, 93; Benecke I, 361. 365 f.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 427 (perire); Dt. Wb. I,
1224; XII, 209 ff.; Kluge²¹ 812; Kluge²² 758; Pfeifer,
Et. Wb. 1891. Schmeller, Bayer. Wb.² I, 534; Lu-
xemb. Wb. I, 329; Dähnert, Platt-Dt. Wb. 519.

Mhd. derben usw. entsprechen mndd. derven
(prät. darf, dorven) st. v. verderben, zugrunde
gehen
(vorderven st. v. verkommen, dem Tode
näherkommen, vergehen, umkommen
); andfrk.
-dervan in fardervan verderben (prät. far-
duruon perierunt); mndl. -derven in bederven
st. v. Schaden erleiden, unbrauchbar werden,
zugrunde gehen, sterben
, nndl. -derven in be-
derven st. v. verderben, verfaulen; afries. -der-
va in forderva, urderva (prät. for-, urderf) st. v.
verderben, nwestfries. -djerre in bidjerre st. v.
corrumpere, putrescere, fordjerre verderben;
ae. deorfan st. v. sich anstrengen, arbeiten, in
Gefahr sein, umkommen
, me. part. prät. (i)dor-
ven ([ge]deorf Arbeit, Mühsal, Gefahr), ne.
veraltet derve arbeiten: < urgerm. *đeran-.
Das Kausativ urgerm. *đarijan- verderben
machen
ist außer in mhd. -derben in mndd.,
mndl. -derven (mndd. vorderven sw. v. verder-
ben, zugrunde richten, vernichten, zerstören
,
bederven berauben, plündern; mndl. bederven
ruinieren, ins Verderben stürzen, nndl. beder-
ven beschädigen), ae. dierfan (part. prät. ge-
dyrfed) sw. v. beleidigen, kränken, gefährden,
me. derfen dss. fortgesetzt. Spätanord. -djarfa
in fordjarfa, fyrirdjarfa (fordjerfa, fordjörfa)
sw. v. verderben stammt mit Anlehnung an
djarfr mutig ( derbi) aus mndd. vorderven
(ebenso ndän. fordærve, nschwed. fördärva),
und ndän. bedærve verderben aus nndd. beder-
ven verderben, der Fortsetzung des Kausativs.

Fick III (Germ.)⁴ 182 f.; Seebold, Germ. st. Verben
154 f.; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 419.
798; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 509; V, 337; Hel-
ten, Aostndfrk. Psalmenfrg. 52; Kyes, Dict. of O. Low
and C. Franc. Ps. 13; Verdam, Mndl. handwb. 59;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 38; Vries, Ndls. et. wb.
35; Holthausen, Afries. Wb.² 15; Richthofen, Afries.
Wb. 683; Dijkstra, Friesch Wb. I, 112. 395; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 72 f.; Bosworth-Toller, AS Dict. 202;
Suppl. 150; ME Dict. C-D, 1000; OED² IV, 506;
Vries, Anord. et. Wb.² 137. 148; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 994 f.; Heggstad, Gamalnorsk ordb. 170. 190;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 37; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 57. 254; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 258; Hempen, Starke Verben im Dt. u. Ndl.
198; M. Förster, Engl. Stud. 39 (1908), 342 ff.; Björk-
man, Scand. Loanwords 233 f.

Zu urgerm. *đeran- stellen sich: lit. dìrbti, dìr-
bu intrans. arbeiten, trans. machen, verferti-
gen, herstellen
, lett. dial. dirbt arbeiten, lit.
dárbas Arbeit, Werk, Tat, lett. dabs dss. (lit.
darbùs arbeitsam) < uridg. *dherǝbh-
[**dherHbh-] arbeiten; zum Nebeneinander
der Bedeutungen vgl. ahd. sterban sterben,
nnorw. dial. starva vor Kälte umkommen ne-
ben aisl. starfa sich anstrengen, starf n. schwe-
re Arbeit, Anstrengung, Geschäft
, gr. κάμνω
mühe mich, arbeite mit Mühe, sterbe, aind.
myati wird ruhig, kommt zur Ruhe, ermattet,
hört auf, läßt nach
(Mayrhofer, K. et. Wb. d.
Aind. III, 325 f.). Sofern die Bedeutung arbei-
ten
der uridg. Wz. aus derb und kräftig sich
betätigen
hervorgegangen ist, kann auch arm.
derbowk rauh, steif hier angeschlossen wer-
den, ferner mndd. derve derb, gerade; afries.
derve verwegen; as. dervi kräftig, feindlich,
böse
; ae. dearf kühn, me. derrf, derf, derve
kühn, wagemutig, stark (auch schmerzlich,
beschwerlich, lästig
unter dem Einfluß von ae.
[ge]deorf Arbeit, Mühsal, Gefahr), ält. ne. derf
stark, kräftig, handfest; anord. djarfr mutig,
kühn
; nnorw. djerv dreist, kühn, in der Mine-
ralogie unkristallisiert, formlos; nschwed.
djärv kühn, verwegen, dreist; ndän. djærv
derb, offen (Bedeutung durch mndd. Einfluß);
derb.

Walde-Pokorny I, 863; II, 631; Pokorny 257; Fraen-
kel, Lit. et. Wb. 82; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. I, 439; Zupitza, Zfvgl.Spr. 37 (1904), 388; N. van
Wijk, IF 24 (1909), 230 f.; A. Pogatscher, Anglia
Beibl. 14 (1903), 182; ders., IF (Anz.) 21 (1907), 57;
A. Szogs, Die Ausdrücke für Arbeit und Beruf im
Altenglischen, Anglistische Forschungen 73 (Heidel-
berg, 1931), 81 ff.; zum Bedeutungsverhältnis von
verderben und sterben s. D. Rosenthal, Ndd. Mittei-
lungen 27 (1971), 64. 67. 76.

Fern bleibt die Sippe von ahd. darba Bedürfnis, Man-
gel
(s. d.), weil gegenüber ahd. -derban (mit d- < *đ
wegen andfrk., afries., ae. d-) bei darba ein anlauten-
des *þ vorausgeht (anders Grimm, Dt. Gr.a II, 36;
Weigand, Dt. Wb.⁵ I, 317; F. A. Wood, MLN 20
(1905), 103; ders., MLN 22 (1907), 120). Gleiches gilt
für Ficks (I [Idg.]⁴ 444; III [Germ.]⁴ 182 f.) Verbin-
dung mit lit. tirpstù, tipti erstarren, lett. tirpt dss.,
lat. torpeō bin steif, betäubt, für F. de Saussures (Re-
cueil des publications scientifiques [Heidelberg, 1922],
450) Annahme einer durch das Präfix fir- bedingten
Gegensatzbildung zu urverwandtem lit. tapti, -pstù,
-paũ gedeihen, zunehmen (dazu Fraenkel, a. a. O.
1062) und für J. Schrijnens (Tijdschrift 20 [1901], 309)
Anschluß an *ster(p)- (nndl. sterven sterben, ster-
ban
); ähnlich Persson, Stud. z. Wurzelerw. 57; ders.,
Beitr. z. idg. Wortf. 438; Th. Siebs, Zfvgl.Spr. 37
(1904), 388: In mhd. verderben und anord. starf lägen
Anlautsdoubletten vor (A. Kutzelnigg, Muttersprache
89 [1979], 132).

Information

Volume II, Column 602

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: