drûsten
Band II, Spalte 826
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

drûsten sw. v. I, nur in obd. Gl.-Hss. vom
11.-13. Jh.: auspressen, ausdrängen, sublide-
re
, in Formen mit u, û wohl für ǖ (s. u.).

Splett, Ahd. Wb. I, 1214; Starck-Wells 109; Graff V,
266; Raven, Schw. Verben d. Ahd. I, 31 f.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 560 (sublidit).

Zu ahd. drûsten stellen sich: aisl. þrsta sw. v. I
klemmen, drücken, nisl. þrsta, nnorw.,
nschwed. trysta, ndän. tryste; aus dem Nord-
germ. me. ca. 1200 þrǖsten stoßen, drängen,
zwingen
, ne. thrust. Es handelt sich um eine st-
Ableitung von urgerm. *þreutan-, das u. a. in
mhd. driezen drängen, treiben vorliegt (
driozan); vgl. das Nebeneinander von Schall-
wörtern wie mhd. kristen scharf anschreien ge-
genüber mhd. krîzen, mndd. krīten kreischen
(Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss. III § 190). Da
die û-Schreibung im Ahd. für die Lautung ǖ <
iu stehen kann und aisl. þrsta von einer Vor-
form *þreut-st-ijan- herleitbar ist, könnte man
auch für das Ahd. die eu-haltige Vorform an-
nehmen; denn eine Vorform *þreut-st-(i)jan-
läßt sich mit der zugrunde liegenden Wz. uridg.
*tred- drängen, stoßen vereinbaren. Liegt da-
gegen eine Vorform *þrūt-st-(i)jan- vor, so ist
im Germ. zu *þreut- eine neue Ablautstufe
*þrūt- gebildet worden.

Fick III (Germ.)⁴ 194; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. II, 677 (mndd. krīten kreischen); Strat-
mann-Bradley, ME Dict.³ 638; OED² XVIII, 27;
Oxf. Dict. of Engl. Et. 921; Vries, Anord. et. Wb.²
624; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 459; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 321; Torp, Nynorsk et. ordb. 812;
Björkman, Scand. Loanwords 224.

Information

Band II, Spalte 826

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: