drozza
Volume II, Column 807
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

drozza [-ss-] f. n-St., nur Gl. 2, 318, 21.
455, 34; 3, 353, 61. 439, 1. 694, 5; 4, 170, 50 (fer-
ner 3, 439, 3 âtumdrozza Luftröhre): Kehle,
Schlund, guttur, artilla, gurgulio
Var.: -z-.
Mhd. drozze sw. m., st. sw. f. Schlund, Kehle,
nhd. dial. bair. droß m.; neben (zuerst 1201/
03) drüzzel, (ca. 1325/50) droßel Schlund,
Kehle, Gurgel, Rüssel, Schnauze, cervix
, nhd.
Drossel (vgl. auch erdrosseln). Bei der Bildung
mit l-Suffix handelt es sich wohl um eine
Rückbildung aus dem früher bezeugten Verb
(er)drosseln; vgl. me. Verb throttle, ne. Subst.
throttle. Mit s-mobile erscheint mhd. strozze f.
Luftröhre, Gurgel (woraus italien. strozza,
strozzare strangulieren), nhd. veraltet Strosse.

Splett, Ahd. Wb. I, 154; Starck-Wells 37. 108; Graff
V, 250; Schade 112; Lexer I, 469 f.; II, 1251; Benecke
I, 398 (doch falsche Zuordnung von drüzzel zu drie-
zen); II, 698; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 271 (gurgu-
lio); Dt. Wb. II, 1435; Dt. Wb.² VI, 1422; Kluge²¹
144; Kluge²² 157; Pfeifer, Et. Wb. 310f.; Battisti-
Alessio, Dizionario etim. ital. V, 3660.

Ahd. drozza entsprechen afries. throt- in throt-
bolla Luftröhre, Kehle, Gurgel (ae. ðrotbolla);
ae. ðrota m., ðrote f. Kehle, me. þrote, ne.
throat. Eine semantisch und lautlich zugehörige
Bildung begegnet in anord. þrútr m. Schnauze,
Mund
; vgl. auch nnorw. trūt, trot vorstehender
Mund
, ndän., nschwed. trut lange Nase,
Maul
, ndän. dial. trutt Guß einer Kanne,
nnorw. dial. trott vorstehender Mund,
nschwed. dial. trutt Mündung einer Flasche;
und Bildungen mit s-mobile sind: as. strota sw. f.
Speiseröhre, mndd. strōte, strāte f. Kehle,
Gurgel, Schlund, Luftröhre
; mndl. stroot(e),
storte, starte, sterte f. dss.; afries. strot- in strot-
bolla m. Kehlkopf, nostfries. strott(e), strött(e)
Kehle, Luftröhre, Schlund, Gurgel, nwestfries.
strōt(e); nnorw. strūt Ausguß, Schnauze. In al-
len diesen Formen liegt entweder urgerm. *-t-
oder *-tt- vor; auf *-tt- deuten auch mndd.,
mndl., nfries. strotte f. Zugrunde liegt ein Para-
digma urgerm. *þrt-an/ ōn-, *þrutta-, *strut-
an/ ōn-/*strutt- mit *-tt- < *-dn- Hervorste-
hendes
von der Drossel als einer Erhebung am
Hals; vgl. die Bedeutungen des zugehörigen
Wortes aisl. þroti m. Schwellung, Geschwulst,
Hartnäckigkeit
.

Weniger überzeugend ist C.-P. Herbermanns (Etym.
und Wortgesch. Die idg. Sippe des Verbums strotzen
[Marburg, 1974], 69 ff.) Bedeutungsansatz Rohr für
Drossel, da die zum Vergleich herangezogenen Wör-
ter lit. tr(i)uìs, aksl. trьstь Rohr, Schilfrohr (zustim-
mend Kluge²², a. a. O.) im Wurzelauslaut abweichen.
Unwahrscheinlich J. de Vries, Tijdschrift 28 (1909),
224. 228: mndd., mndl. strotte < *strutt(j)ō mit analo-
gischer Beseitigung von *j wie in mndd. dorde der
dritte
< *þruddan- < *þruddjan-; dritto.

Die zugrunde liegende Wz. urgerm. *þreut/
þrūt/ þrut/ streut- hat sowohl schwellen als
auch steif stehen bedeutet; vgl. die Bedeutun-
gen von anord. þrútinn geschwollen (nisl. þrú-
tinn, nnorw. truten, troten, nschwed. dial. tro-
ten), þrútna aufschwellen, übermütig werden
(nisl. þrútna, nnorw., nschwed. dial. trutna,
ndän. dial. trunde), ae. ðrūtian vor Ärger oder
Stolz anschwellen
; got. þruts-fill Aussatz (ae.
ðrūstfell dss.); mhd. strotzen schwellen, her-
vorstehen
, striuzen (< *strūt[i]jan-) sträuben,
spreizen
; nndd. strutte, strut gespreizt, starr,
steif
, brem. strutt starr, steif; ae. strūtian
sträuben (mhd. strûz m. Widerstand, Zwist,
Streit, Gefecht
), aisl. strútr m. Spitze eines Hu-
tes
, ndän. strutte strotzen, starren, hervorste-
hen
. Das zuweilen in dieser Sippe auftretende
*-ū- wie auch das *-ū- anderer Wörter der Be-
deutung steif stehen (z. B. in *strūk- > mhd.
strûch m. Strauch; *strū- > anord. strúgr m.
Übermut, Stolz; *stū- > mndd. stūf stumpf,
verstümmelt
; anord. stūfr m. Stumpf, Stück,
Penis
, *stūp- > mndd. stūpe f. Schandpfahl,
Schandsäule
) ist womöglich von der Wz. *stūk-,
die in mndd. stūke f. Baumstumpf vorkommt,
ausgegangen, weil außerhalb des Germ. lit. stg-
ti (-gstu, -gau) in die Höhe stehen mit ū ent-
spricht (Lühr, Expressivität 256 f.).

Fick III (Germ.)⁴ 195. 503 f.; Holthausen, As. Wb. 71;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 225; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. IV, 441; Verdam, Mndl. handwb. 585;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 679; Vries, Ndls. et. wb.
713; Holthausen, Afries. Wb.² 106; Richthofen, Afries.
Wb. 1054; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr.
III, 343; Dijkstra, Friesch Wb. III, 228; Holthausen,
Ae. et. Wb. 370; Bosworth-Toller, AS Dict. 1072;
Stratmann-Bradley, ME Dict.³ 638; OED² XVIII,
1 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 920; Vries, Anord. et. Wb.²
623 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 463. 877; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog III, 1046; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 320; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1289 f.; Ordb. o. d. danske sprog XXIV, 660 f.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 811; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1228; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 503 f.; Leh-
mann, Gothic Et. Dict. þ-57 (doch bleibt got. usþriu-
tan schmählich behandeln, das auch K. F. Johansson,
IF 14 [1903], 320 mit got. þruts-fill verbindet, besser
fern; bidriozan); H. Schröder, IF 18 (190506),
525 f.

Urgerm. *þrt-an/ ōn-, *þrutta-, *strut-an/
ōn-/*strutt- stellt sich wohl zu: lat. strūma f.
skrofulöse Anschwellung der Drüsen, dicker
Hals, Kropf
(< *strūdmā); air. troit f. Streit,
Kampf
, nkymr. trythu schwellen und weiter-
hin zu air. trosc (< *trud-s-ko-) Aussatz, korn.
druskenu Schicht am Gips (Kalk), nbret. trousk
Schuppen auf der Haut, Kruste, trouskan
Moos (< *trdes-).

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 606 f.; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 657 (doch lat. strūma ohne sichere
Etymologie); W. Stokes, Zfvgl.Spr. 31 (1892), 234;
E. Ernault, MSLP 8 (1894), 148; G. Lane, Lang. 9
(1933), 257; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I, 160.
Daß finn. ruutana ansteckende Krankheit aus vorur-
germ. *trūdana- entlehnt sei (Karsten, Germ.-finn.
Lehnw. 170), ist wegen der erst sekundären Bedeu-
tung Aussatz usw. unwahrscheinlich (K. B. Wiklund,
IF 38 [1918], 67); zu finn. rutto Pest, Seuche als
plötzlich sich verbreitende Krankheit (vgl. estn. rutto
heftig, schnell) s. Collinder, Urg. Lehnw. im Finn.
237 (unrichtig Karsten, a. a. O. 128: Entlehnung aus
der Vorform von anord. þroti). Weitere Beziehungen
von urgerm. *þrt-an/ ōn-, *þrutta-, *strut-an/ ōn-/
*strutt- wie etwa die Verbindung mit gr. τρύω reibe
auf
, lit. trunti modern oder gar zu gr. θρύον Binse,
aksl. trъstь Rohr, Rohrstab, κάλαμος, lit. truìs
Schilfrohr, lett. trusis Schachtelhalm (s. o.) sind un-
klar.

Walde-Pokorny I, 762; II, 634; Pokorny 1026 f.
1096 f.; Mann, IE Comp. Dict. 1298; Boisacq, Dict. ét.
gr.⁴ 354; Frisk, Gr. et. Wb. I, 688; Chantraine, Dict.
ét. gr. 443; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 330; Sadnik-
Aitzetmüller, Handwb. z. d. aksl. Texten 138. 322;
Vasmer, Russ. et. Wb. III, 141; Fraenkel, Lit. et. Wb.
1133; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. IV, 248;
Fick II (Kelt.)⁴ 139 (jedoch air. trosc Aussatz usw. zu
lat. trūdō stoße, got. usþriutan; dazu s. o.); Holder,
Acelt. Spr. II, 1969; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. T-
152; Dict. of Irish T-316. 320 f.

Information

Volume II, Column 807

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: