dunkôn
Band II, Spalte 855
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

dunkôn sw. v. II, nur Tatian, Notker und
Gl. 1, 629, 12; 2, 241, 19: tunken, (ein)tauchen,
untertauchen, färben, (in)tingere
Var.: th-,
t-, -ch-. Mhd. dunken, tunken sw. v. tun-
ken, tauchen
, ält. nhd. dunken, tunken, nhd.
(seit dem 18. Jh. ausschließlich) tunken. Nach
Ausweis der Mdaa. scheint das Wort obd. Ur-
sprungs zu sein. Zugehörig ist wohl schweiz.
tink feucht.

Splett, Ahd. Wb. I, 1214; Schützeichel⁴ 94; Starck-
Wells 111; Graff V, 195; Schade 115; Lexer II, 1571;
Benecke III, 131; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 305 (in-
tingere); Dt. Wb. XI, 1, 2, 1794 ff.; Kluge²¹ 797; Klu-
ge²² 745; Pfeifer, Et. Wb. 1860; Schatz, Ahd. Gr.
§ 193; Wilmanns, Ahd. Gr. II § 62; Krüer, Bindevokal
289; Raven, Schw. Verben d. Ahd. II, 29; Wißmann,
Nomina Postverb. 87; M. Jellinek, ZfdA. 72 (1935),
110. J. Winteler, Die Kerenzer Mundart des Kantons
Glarus (Leipzig-Heidelberg, 1876) 62.

Urgerm. *þunkō(ja)n- (< vorurgerm. *tg-),
eine deverbale schwundstufige Bildung, steht im
Ablaut zu gr. τέγγω benetze, befeuchte, erwei-
che
; lat. tingō benetze, tränke, tauche ein; fär-
be
(älter Varro tinguō mit -gu- nach unguō sal-
be
): < uridg. *teng- benetzen, anfeuchten.

F. Kauffmanns (PBB 12 [1887], 505) Annahme einer
n-Gemination *þingna- > *þingga- > *þinkka- für
schweiz. tink ist unnötig, da das Wort unmittelbar aus
vorurgerm. *tengo- herleitbar ist.

Fick III (Germ.)⁴ 187; Walde-Pokorny I, 726; Po-
korny 1067; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 947; Frisk, Gr. et.
Wb. II, 863; Chantraine, Dict. ét. gr. 1098; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. II, 684; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 692.

Information

Band II, Spalte 855

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: