durri
Band II, Spalte 875
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

durri adj. ja-St.: trocken, siccus, torridus,
aridus
Var.: thurri, durre. Mhd. dürre, dur-
re (im Obd. fehlt der Sekundärumlaut vor r +
Konsonant [Michels, Mhd. El.buch § 65]),
nhd. dürr. Noch bei Luther ist das Adj. zwei-
silbig (dürre wie dicke, dünne, feste, schwere).

Splett, Ahd. Wb. I, 133; Schützeichel⁴ 95; Starck-
Wells 111. 801; Graff V, 200; Schade 118; Lexer I,
497; Benecke I, 322; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 48
(aridus); Dt. Wb. II, 1735 ff.; Kluge²¹ 149; Kluge²²
162; Pfeifer, Et. Wb. 322.

Die germ. Verwandten lauten: as. thurri dürr,
mndd. dorre, dörre, dör welk, dürr, trocken;
mndl. dorre, dor, durre, dur dürr, trocken,
schroff; geschmacklos
(zum Fehlen des Um-
lauts bei den Kontinuanten von ja-Stämmen im
Mndl. s. Loey, Schönfeld’s hist. gr. van het ndls.
§ 126; Franck, Mndl. Gr. § 165), nndl. dor, dor-
re dürr, trocken, öde; ae. ðyrre dürr, trocken;
aisl. þurr dürr; nnorw. turr; ält. ndän. thyrr,
ndän. tør trocken, dürr, daneben nüchtern,
humorlos
(nach dem Vorbild der Bedeutung
von dt. trocken); aschwed. þor, þør, nschwed.
torr; got. þaursus: < þurzu-. Im Afries. er-
scheint die Entsprechung nur in dem Komposi-
tum thōrenge f. Dürre. Während der u-Stamm
im Got. (mit s anstelle von z in Analogie nach
dem st. Verb ga-þairsan verdorren) und A-
nord. bewahrt ist, ist er im Westgerm. wie sonst
häufig in einen ja-Stamm übergegangen.

Fick III (Germ.)⁴ 183; Holthausen, As. Wb. 79;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 458; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 553; Verdam, Mndl. handwb.
149; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 127; Vries, Ndls. et.
wb. 128; Holthausen, Afries. Wb.² 111; Holthausen,
Ae. et. Wb. 375; Bosworth-Toller, AS Dict. 1086;
Vries, Anord. et. Wb.² 627; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
444 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 322; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1318; Torp, Nynorsk et.
ordb. 817; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog III,
1054; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1208 f.; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 493; Lehmann, Gothic Et. Dict. þ-25.

Außergerm. Entsprechungen von urgerm. *þur-
zu- sind: aind. tú- begierig, eigtl. dürstend
nach
; av. taru- trocken, fest; air. tur, taur
ausgetrocknet, trocken (< *tarsu- < *tsu-);
vgl. zur Bedeutung ferner alat. adj. torrus trok-
ken
, erweitert torridus gedörrt, ausgetrocknet,
zusammengeschrumpft
(torris m. Feuerbrand,
brennendes Scheit
), air. tír trocken, Bildun-
gen, die von der Wz. uridg. *ters- trocken sein
ausgehen (zur frühen Entwicklung von *-ers- zu
*-ēr- im Vorurkelt. vgl. die Vorform von air. tír
Erde, Land, Gebiet; derren) und im Falle
der Vorform uridg. *tsú- die auch sonst bei u-
stämmigen Adjektiven nachweisbare schwund-
stufige Wurzelform zeigen. Übrigens werden die
Kontinuanten von urgerm. *þurzu- wie das
ebenfalls von dieser Wz. abgeleitete Adj. aind.
tá- heiser ( durst) auch auf die Stimme und
Sprache angewendet (zugehörig wohl auch gr.
τραυλός lispelnd als Erweiterung von *τρα-
[σ]ύς = got. þaursus).

Sloven. trzek geizig, das man früher in der Grundbe-
deutung trocken als Ableitung mit k-Suffix zu ahd.
durri gestellt hat, ist wegen seiner Beschränkung auf
das Sloven. ein zweifelhaftes Zeugnis für die Ver-
wandtschaft der beiden Wörter.

Walde-Pokorny I, 738; Pokorny 1079; Fick I (Idg.)⁴
61. 444; Frisk, Gr. et. Wb. II, 919; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. T-75. 183; Dict. of Irish T-187 f.; Agrell,
Zur balt.-slav. Lautgesch. 3; M. Bloomfield, Lang. 1
(1925), 88. 90.

Völlig verfehlt ist die in Anlehnung an Vorstellungen
J. Triers vorgenommene Ableitung der Bedeutung
trocken aus dem Lehmbewurf (so Vries, Anord. et.
Wb.² 627).

S. auch darra, derren, dorrên, durst.

Information

Band II, Spalte 875

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: