dwang
Band II, Spalte 907
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

dwang m. a-St., nur Gl. 2, 231, 62 (St. Flo-
rian III 222 B, Wien Cod. 949, 9./10. Jh.
bair.); 4, 584, 27 (13. Jh.): Zügel, Einhalt,
Drang, frenum
Var.: th-, -ch. gidwang m. a-
St., in zahlreichen Gl. vom 9. Jh. an, Notker:
Zwang, Gewalt, Strenge, disciplina, districtio,
stranguinaria
Var.: ge-, ke-, -c, -ch. Mhd.
twanc (-g-), twanch, quanc st.m. Zwang, Ge-
walt, Einschränkung, Not
, getwanc, frühnhd.
1468 (Augsburg) getzwang, 1469 getwanck,
gezwanck, noch bei Luther gezwang, nhd. nur
noch Zwang. Das im Ahd. gegenüber gidwing
(s. d.) und im Mhd. gegenüber getwanc seltene-
re Simplex wurde auch zur Bezeichnung von
Beschwerden des Leibes, bes. der Verdauung,
verwendet; z. B. mhd. des lîbes twanc; frühnhd.
zwang des stlgangs Verstopfung; vgl. auch
nhd. Harnzwang, Zahnzwang. In der jüngeren
Sprache überwiegen die sich auf mentale Vor-
gänge beziehenden Bedeutungen Nötigung,
gegen die man sich nicht wehren kann
, Ein-
wirkung äußerer Gewalt
.

Splett, Ahd. Wb. I, 161; Schützeichel⁴ 96; Starck-
Wells 113. 205. 815; Graff V, 277; Schade 120. 241;
Lexer I, 951 f.; II, 1595 f.; Benecke III, 164; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 498 (rigor); Dt. Wb. IV, 1, 4,
7231 ff.; XVI, 932 ff. (doch unhaltbar: Die Grundan-
schauung von zwingen mit der Faust zusammenpres-
sen
liege noch in ahd. thuanga frena vor
; ebenso
Kluge²¹ 893); Kluge²² 819; Pfeifer, Et. Wb. 2054.

Ahd. dwang entsprechen: mndd. dwanc m.
Zwang, Gewalt, Nötigung, Druck; Enge;
mndl. dwanc m. Macht, Drang, Zwang, nndl.
dwang; afries. thwang, thwong m. Zwang, Be-
zwingung
, nostfries. dwang Zwang, Gewalt,
Druck
, nwestfries. twang Zwang; ae. ðwang
m.f. Riemen, Band, Strippe, Schnur, me.
þwang, ne. thong Riemen; ndän. tvang,
nschwed. tvång Zwang: < urgerm. *þwanga-
m., ein o-stufiges, auf der Grundlage von ahd.
dwingan zwingen (s. d.) gebildetes Verbalab-
straktum (s. Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss. III
§ 68, 2). Auf einem i-St. urgerm. *þwangi- m.
beruhen aisl. þvengr m. Riemen, nnorw. dial.
tveng Schuhriemen, ndän. tvinge Zwinge;
vgl. mndd. dwenge f. Fangeisen; nhd. Zwinge
Stockzwinge. Ahd. gidwang entspricht: mndd.
gedwanc m. Zwang, Gewalt, Nötigung, Druck;
Enge
; mndl. gedwanc n. Zwang, Last. Der
Ausgangspunkt für die a-stämmigen Substantive
mit der Fortsetzung des Präfixes urgerm. *a-
sind Substantivierungen von Bahuvrīhi-Adjekti-
ven. Die a-Stufe (vorurgerm. o-Stufe) und das
maskuline Genus sind dabei sekundär; vgl. von
Verben der 3. st. Kl. as. gibund n., mhd. gebunt
n. Bündel (Hinderling, Starke Verbalabstrakta
140. 166 ff.).

Fick III (Germ.)⁴ 196; Seebold, Germ. st. Verben 527;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 503; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 609 f.; Verdam, Mndl.
handwb. 156. 186; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. II,
494 f. 1090; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 144; Vries,
Ndls. et. wb. 146; Holthausen, Afries. Wb.² 113;
Richthofen, Afries. Wb. 1081; Doornkaat Koolman,
Wb. d. ostfries. Spr. I, 370; Dijkstra, Friesch Wb. III,
356; Holthausen, Ae. et. Wb. 373; Bosworth-Toller,
AS Dict. 1082; Suppl. 731; Stratmann-Bradley, ME
Dict.³ 641; OED² XVII, 971; Oxf. Dict. of Engl. Et.
918; Vries, Anord. et. Wb.² 628; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 452; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog III, 1056;
Heggstad, Gamalnorsk ordb. 735; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 323; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1301. 1305; Torp, Nynorsk et. ordb. 821; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 1253 f.; Ordb. o. d. danske sprog
XXIV, 118 ff.

Information

Band II, Spalte 907

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: