eban¹
Band II, Spalte 929
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

eban¹ adj.; selten ebani adj. ja-St. (nur der
Beleg Gl. 1, 224, 18 ist sicher hochdt.; zu den
as. Formen s. u.): gleich, ähnlich; eben, glatt,
flach; gerecht; gerade (von der Zahl, nur bei
Notker); aequus, aequalis, similis, perfectus,
planus
; in der Wendung in eban (erst vom
11. Jh. an belegt = nhd. neben) neben, an der
Seite von, auf einer Höhe mit
Var.: -p-, -u-;
-en, -in. Mhd. eben, ebene; nhd. eben.

Ahd. Wb. III, 2 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 163; Schütz-
eichel⁴ 96; Starck-Wells 114 (Gl. 1, 224, 18 jedoch as.).
841; Graff I, 95 f.; Schade 121; Lexer I, 409; Benecke
I, 407; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 206 (equalis). 440
(planus); Dt. Wb. III, 6 ff.; Dt. Wb.² VII, 6 ff.; Klu-
ge²¹ 150; Kluge²² 164; Pfeifer, Et. Wb. 325.

Entsprechende Formen kommen in allen germ.
Sprachen vor: as. -ean in an-ean neben, em-
ni eben, flach, recht, al-emni ganz eben (vgl.
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 15, 11. 49, 18.
55, 18. 167. 181 [s. v. ala-efni, *efni]), vgl. efno
adv. ( ebano), mndd. ēven(e), effen eben, ge-
rade, gleich, recht, genau
; mndl. effen, even
gleich, eben, glatt, genau, gerecht, ruhig, nndl.
effen, even; afries. even, iven eben, gleich,
nfries. äfen, ef(f)en; ae. efen, efn, emn eben,
gleich, flach, gerecht
, me. ēven, ne. even; aisl.
jafn, jamn eben, gleich, nnorw. jamn, ndän.
jævn, nschwed. jämn; got. ibna gleich, ἴσος,
*ibns (nur dat. sg. m. ibnamma) eben, flach,
πεδινός
.

Fick III (Germ.)⁴ 28; Holthausen, As. Wb. 14. 17;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 31. 91; Berr, Et. Gl. to Hel. 87;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 623 f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. I, 750 f.; Verdam, Mndl.
handwb. 161. 170; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 150;
Suppl. 43 f.; Vries, Ndls. et. wb. 151; Holthausen,
Afries. Wb.² 22; Richthofen, Afries. Wb. 856; Doorn-
kaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 12; Dijkstra,
Friesch Wb. I, 320; Holthausen, Ae. et. Wb. 88; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 240; Suppl. 179; ME Dict. E-
F, 286 ff.; OED² V, 453 ff.; Oxf. Dict. of Engl. Et.
331; Vries, Anord. et. Wb.² 289; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 43; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 144;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 471. 479; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 247; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 426 f.;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 287 f.; Lehmann, Gothic Et.
Dict. I-3.

Die belegten Formen führen zum Ansatz einer
germ. Grundform *ena- mit der Fortsetzung
des Adj.-Suffixes idg. *-no- (vgl. Wilmanns, Dt.
Gr. II § 325); in den Formen mit inl. -mn- ist
-mn- aus -n- assimiliert worden; der Wurzel-
vokal -e- schließt den Ansatz von urgerm. *em-
na- aus (vor Nasal + Kons. hätte e zu i werden
müssen).

Die Etymologie des germ. Wortes ist dunkel.
Die Erklärungsversuche lassen sich in zwei
Hauptgruppen einteilen, je nachdem, ob man
germ. *-n- auf vorgerm. *-mn- oder *-pn-,
*-bhn- zurückführt.

1. a) Man setzt vorgerm. *im-nó- gleich an,
zur idg. Wz. *em- (zusammen)halten, paaren
in aind. yamá- m. Zwilling, avest. yǝ̄ma- dss.,
mir. emon m., emuin f. Zwilling(spaar), viell.
lat. geminus (mit g- von der Wz. *gem- greifen,
zusammenpressen
?); vgl. bes. Pokorny 505.
Dieser Ansatz ist wegen des festen germ. e-Vo-
kals lautlich sehr unwahrscheinlich, denn es gab
keinen urgerm. a-Umlaut von idg. *i > *e
(vgl. A. L. Lloyd, Lang. 42 [1966], 738 ff.).

b) Aus demselben Grund ist K. Brugmanns (IF
37 [191617], 155 f.) Ansatz einer idg. Adj.bil-
dung *im-no- zu einem Adv. *im so, das er
auch in lat. imitāri und imāgo sucht (ursprl.
Akk. Sg. n. des Pron.stamms *i-) abzulehnen.
Aber Brugmann hat darauf hingewiesen, daß es
auch einen idg. Pron.stamm *e- gab (vgl. lat. em
neben im eum, einmal viell. auch tum, vgl.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 399 f.; viell.
auch gr. ἔνθα da, dahin usw., ἔνθεν von da,
Pokorny 284. Zum Verhältnis der Pron.stämme
*e- und *e- : *i- s. E. Seebold, System d. Perso-
nalpron. 5873. 7984; G. Klingenschmitt, in
Althochdeutsch I, 184) und daß sich germ. *e-
na- ebensogut auf *em-no- zurückführen läßt.
Die Bed. wäre dann etwa ebenso seiend (Brug-
mann: was in sich dasselbe, das gleiche ist, im-
mer éines ist
). Dieser Ansatz ist wenigstens
lautlich annehmbar, denn der Übergang *-mn-
> *-n- kann zu einer Zeit stattgefunden ha-
ben, in der die germ. Lautgruppe *-emn- noch
nicht zu *-imn- geworden war (vgl. C. Wenner-
berg, Sprache 18 [1972], 28 f. und stimma).

Man hat sogar versucht, die beiden Sippen von aind.
yamá- usw. und lat. imitor usw. auf idg. *aem- : *im-
zurückzuführen (vgl. z. B. K. F. Johansson, PBB 15
[1891], 229 f.; Fick III, a. a. O.; Vries, Ndls. et. wb.
a. a. O.; ders., Anord. et. Wb.² a. a. O.; Franck, a. a. O.;
Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I § 104), was aber si-
cher verfehlt ist.

2. a) F. Sommer, IF 31 (191213), 361 ff. setzt
idg. *ep-nó-s an, eine Adj.bildung zu idg. *epi
mit der Bed. beiseiend, beikommend, aequalis.
Gegen diese an sich ganz plausible Erklärung
läßt sich nur einwenden, daß idg. *-pn- ge-
wöhnlich zu germ. *-pp- wird (vgl. bes. Lühr,
Expressivität 189 ff.; Gegenbeispiele 330 ff.).

b) Pedersen, a. a. O. I § 54 vergleicht ir. fír-ian ge-
recht
, kymr. iawn dss., akorn. eun- iustus, abret.
eunt aequus, nbret. eeun, und setzt idg. *epōno- :
*epno- an. Dagegen R. Thurneysen, IF (Anz.) 26
(1910), 26, der die kelt. Wörter mit ir. emuin verbin-
det und auf kelt. *emn- zurückführt (s. o.).

c) Abzulehnen O. Wiedemann, BB 28 (1904), 73 f.: zu
ahd. aband (s. d.), mit der ursprl. Bed. fallen; F. Mez-
ger, Zfvgl.Spr. 79 (1964), 44 f.: zu idg. *ibh- hier in
aind. íbha- Hauswesen, auch ahd. -eiba Gau, Land
in Ortsnamen (vgl. Bach, Dt. Namenkunde II § 380);
der Vergleich mit ahd. -eiba schon bei C. C. Uhlen-
beck, PBB 30 [1905], 294). Zu anderen alten etym.
Versuchen vgl. Feist, a. a. O.

Walde-Pokorny I, 102. 207; Pokorny 505; Mayrho-
fer, K. et. Wb. d. Aind. III, 8; ders., Et. Wb. d. Altin-
doar. II, 400; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 17.
586. 680; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 10. 309;
C. Marstrander, riu 5 (1911), 160.

Information

Band II, Spalte 929

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: