eckorôdi
Volume II, Column 945
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

eckorôdiAWB adj. ja-St., nur Notker: dürftig,
armselig, zart
Var.: eccherode, -ch-; adv., nur
Otfrid: nur, bloß, allein Var.: ekrodi, ekordi,
ekard; eckorôdoAWB adv., Gl., Tatian, Otfrid,
Notker: nur, bloß, allein, dumtaxat, modo,
dummodo
; konj. wenn nur Var.: -c(c)-, -k-,
e(r)kordo, -d(e), ekard, ec(c)hert, ec(c)hirt. Im
Falle der Verwendung als Adv. stellt der ja-St.
eckorôdi das Ursprüngliche und die Form auf
-o (eckorôdo) eine sekundäre Verdeutlichung
dar; vgl. adverbiales ahd. tiuro, dessen Wur-
zelvokalismus einen adverbialen Akk. Sg. n.
*tiuri voraussetzt (s. Lühr, Stud. z. Hilde-
brandlied 526 Anm. 3). Mhd. ecker(s), eht,
êt, (mit Assimilation an ursprl. -o- der Folge-
silben:) ockert, ocker(s), oht, ôt bloß, nur,
frühnhd. ocht, nhd. nur dial. zumeist in den
Bedeutungen nur, bloß. Daneben treten aber
auch Bedeutungen wie doch, wohl, etwa,
eben, halt
auf, das Wort ist in diesen Fällen al-
so zur reinen Abtönungspartikel geworden:
schweiz., els., bad., schwäb., bair. echt, bad.
auch echters(t), schwäb. auch ockerst, rhein.
ecker(s), hess. ackers, ocker(s), ockert, thür. ok-
k(er), obersächs. ack, ock, schles. ock(e), ack,
och, westfäl. eckersch, nndd. ocker.

Ahd. Wb. III, 243 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 178; Schütz-
eichel⁴ 101; Starck-Wells 124; Graff I, 134 f.; Schade
131; Lexer I, 515; II, 139 f.; Nachträge 136; Benecke
I, 412 f.; II, 435; Paul, Mhd. Gr.²³ § 23 Anm. 2; Dt.
Wb. III, 20 f.; VII, 1140 f.; Grimm, Dt. Gr.a 107 f.
277 f. (doch zu got. aufto etwa, freilich, vielleicht);
Behaghel, Dt. Syntax III, 163 f. Schweiz. Id. I, 82 f.;
Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. I, 13 f.; Ochs, Bad.
Wb. I, 624; Fischer, Schwäb. Wb. II, 533; V, 36; VI,
2, 2717; Schmeller, Bayer. Wb.² I, 29; Müller, Rhein.
Wb. II, 10 f.; Kehrein, Volksspr. u. Wb. von Nassau
37; Crecelius, Oberhess. Wb. 638; Vilmar, Id. von
Kurhessen 290 f.; Berthold, Hessen-Nassau. Volkswb.
II, 502; Spangenberg, Thür. Wb. II, 943; Müller-
Fraureuth, Wb. d. obersächs. Mdaa. I, 10; II, 301;
Mitzka, Schles. Wb. II, 945; Woeste, Wb. d. westf.
Mda. 65; Schambach, Wb. d. ndd. Mda. 147.

Das Wort ist weitgehend auf das Dt. be-
schränkt. Ein entsprechendes, aber im Schwach-
ton schon geschwächtes Wort ekir adv. nur, so-
lum
ist einmal im As. belegt (Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 63, 15. 179; Ahd. Wb. III, 241),
mndd. kommt ecker(s) vor.

As. heccor sonst (Wadstein 92, 8; Gl. 2, 578, 6) gehört
wegen der Bed. nicht hierher, sondern ist wohl für el-
kor verschrieben, vgl. Wadstein 179; Ahd. Wb. III,
255 (s. v. elihhôr); Starck-Wells 842 (ekkor); anders
Holthausen, As. Wb. 15.

Eine zugehörige Bildung liegt in aisl. ekl, ekla
adv. wenig, kaum (zu ekla f. Mangel) vor.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 524; Vries,
Anord. et. Wb.² 99; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 51;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 49; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog I, 317. Anders A. M. Sturte-
vant, JEGP 33 (1934), 96: aisl. ekla < *ekkla < *ain-
kilōn- zu got. ainakls vereinzelt. Aisl. Ekkill Name
eines Seekönigs, nisl. ekkill Witwer, aisl. ekkja Wit-
we
, nisl. ekkja, fär. einkja, nnorw. ekkja, enkja,
nschwed. änka, ndän. enke (< *ain[a]kjōn-) sind
fernzuhalten (F. Holthausen, Zfvgl.Spr. 47 [191516],
310; Vries, a. a. O.; anders F. Jónsson, APS 8 [1933],
265; Sturtevant, a. a. O.).

Ahd. eckorôdi wird etymologisch mit lat. egēre
dürftig sein, Mangel haben, darben, egēnus (<
*eges-no-) Mangel habend, dürftig, egestās f.
Mangel, Dürftigkeit (osk. egmo f. res; zur Be-
deutungsentwicklung vgl. gr. χρή es ist nötig,
man braucht
, χρῆμα Sache, die man braucht,
Gegenstand, Ding
) verbunden (A. Bezzenber-
ger, BB 6 [1881], 235). Besteht der Zusammen-
hang zu Recht, ergibt sich eine Vorform *egr-
to- mangelhaft, wobei neben dem s-Stamm
*eges- für das Urgerm. die Fortsetzung eines ro-
Adjektivs *egro- postuliert werden müßte; zur
Akzentuierung *egrto- vgl. die Vorform von
ahd. armôdi Elend < *armt(i)o- ( armuoti)
und zur Bildeweise lat. aegrōtus krank, eine
Ableitung von gleichbedeutendem aeger
(R. Lühr, Mü. Stud. z. Sprachwiss. 34 [1976],
88 f. Anm. 17).

Walde-Pokorny I, 114 f.; Pokorny 290; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. I, 394; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 192; Thes. ling. lat. V, 2, 1, 233 ff.; Planta, Gr. d.
osk.-umbr. Dialekte I, 381.

Toch. A ekro, B aik(a)re bleiben fern, da diese Wörter
nicht arm, sondern leer bedeuten (früher krank; so
Sieg-Siegling-Schulze, Toch. Gr. § 15) und zudem auf
einer Vorform *aik(ä)ræ beruhen (Krause-Thomas,
Tochar. Elem.buch § 29); abwegig auch Fick II (Kelt.)⁴
26: gall. ex-, gr. ἐξ, lat. ex usw. zu ahd. eckorôdo; fer-
ner F. A. Woods (AJPh. 27 [1906], 59) Verbindung
von aind. gas- n. Anstoß, Fehler, Vergehen, Sünde
und gr. ἄγος n. Weihung, Verfluchung mit lat. egestās
(s. Mayrhofer, Et. Wb. d. Altindoar. I, 159 zur Tren-
nung von ahd. gas- und gr. ἄγος; anders noch ders.,
K. et. Wb. d. Aind. I, 70).

Information

Volume II, Column 945

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: