eggo
Volume II, Column 956
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

eggo interj., nur Otfrid da!, siehe!, seht!,
ecce
; eggo nu adv., nur Gl. 1, 767, 12 (Wolfen-
büttel Cod. Guelf. 47 Weissenburg, süd-
rheinfrk. 9. Jh.): zugegeben, daß, esto. Das
Wort beruht auf roman. ecco. Die g-Schrei-
bung im Südrheinfrk. dürfte roman. c als nicht
aspirierten Verschlußlaut bezeichnen. Im
Andfrk. kommt dagegen die Form ecco mehr-
mals vor (Helten, Aostndfrk. Psalmenfrg. 98
[Index]). Die erste Bezeugung des roman.
Wortes, das von lat. eccum herstammt, ist die
in den ahd. Quellen. Fortsetzungen sind ita-
lien. ecco, rum. eaca, prov. ec, afrz. eke, For-
men, die häufig mit dem Personalpron. ver-
bunden werden; z. B. italien. eccomi, eccoti, ec-
colo, eccola usw., afrz. ekevos (mit der
2. P. Pl.).

Ahd. Wb. III, 242; Splett, Ahd. Wb. I, 1214; Schütz-
eichel⁴ 98; Schade 131; Köbler, Lat.-germanist. Lex.
136; Grimm, Dt. Gr.a III, 239 Anm.; W. Schulze,
Zfvgl.Spr. 45 (1910), 341. Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 3178; Diez, Et. Wb. d. rom. Spr.⁵ 125; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 2822 (zur Fortsetzung von
lat. ecce siehe da); Wartburg, Frz. et. Wb. III, 202 f.;
G. Gröber, Arch. f. lat. Lex. 2 (1885), 277.

Das seit Plautus belegte lat. eccum beruht wohl
auf der syntaktischen Verbindung ecce *hom
(mit *hom als erstem Bestandteil von lat. hunc
diesen); vgl. mit Bezug auf die 1. Person lat.
Plautus eccum (für ecce mē).

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 391; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 190 f.; Thes. ling. lat. V, 2, 1, 23 ff.

Information

Volume II, Column 956

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: