egiso
Band II, Spalte 962
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

egisoAWB m. n-St.: Schrecken, das Schreckli-
che, Ungeheuerlichkeit, terror, horror, mon-
strum
Var.: agis-, ekis-, eges-, eiges-; auch
egisaAWB f. ō-St.(?), gegenüber dem gut bezeugten
Mask. nur zwei- oder dreimal in Gl. des 11.(?)
und 12. Jh.s (zur unsicheren Gl. 2, 652, 45 vgl.
Ahd. Wb. III, 82): dss. Var.: eigesa, heise.
Mhd. eise st.f. (< *egese) Schrecken; nhd.
nur noch vereinzelt mdartl.: preuß. eise f.
Schrecken, adj. schrecklich; sonst nur Adj.-
bildungen wie westf. aisig (< *egesig) grauen-
haft
, neben aislik dss. ( egislîh); rhein. eisig
Grauen, Ekel erregend, neben eis(e)lig dss.;
meckl. eisch Abscheu erregend, schrecklich,
garstig
; schlesw.-holst. eisch garstig, häßlich;
preuß. eisch, aisch, aiß ekelhaft, häßlich
(diese Formen sind mit mndd. eysch, eysk
[s. u.] und nicht mit mhd. eiz Eiterbeule zu
vergleichen, wie bei Ziesemer, Preuß. Wb. II,
261).

Ahd. Wb. III, 82. 85 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 168;
Schützeichel⁴ 98; Starck-Wells 117. 118. 802; Graff I,
103 f.; Schade 6. 125; Lexer I, 533 f.; Benecke I, 411;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 280 (horror). 580 (terror);
Dt. Wb. III, 362 f. (eisch). Ziesemer, Preuß. Wb. II,
261; Frischbier, Preuß. Wb. 18; Woeste, Wb. d. westf.
Mda. 3; Müller, Rhein. Wb. II, 99; Wossidlo-Teu-
chert, Meckl. Wb. II, 711 f.; Mensing, Schleswig-holst.
Wb. I, 1032. Ruprecht, Tristitia 56 ff. (aber die Er-
klärung der germ. Formen auf S. 59 ist unzutreffend).

Die ahd. Formen, wie auch as. egiso sw. m.
Schrecken, Entsetzen, ae. egesa sw. m. Schrek-
ken, Ungeheuer, schreckliche Tat
, sind Weiter-
bildungen eines germ. s-Stammes *aiz-. Diese
Substantivbildungen sind in den meisten jünge-
ren germ. Sprachen (wie im Nhd.) erloschen;
nur nnorw. egse n. Aufregung kommt noch vor.
Dagegen sind adj. und verb. Ableitungen ziem-
lich weit verbreitet, z. B. mndd. eysch, eysk, ey-
sich häßlich, garstig, Furcht erregend (dazu
eysicheit f. Grauen, Schauder), eyslik dss. (
egislîh); mndl. eiselijc abscheulich, furchtbar;
me. ei(e)slich Furcht erregend, schrecklich;
mndd. eysen, mndl. eisen schaudern ( egisôn)
usw.

Die unerweiterte Form kommt in ae. ege m.
Furcht, Schrecken vor (wohl ursprl. s-Stamm
*aiz als i-Stamm *ai-z umgedeutet; vgl. Sie-
vers-Brunner, Ae. Gr.³ § 263 Anm. 4. 288
Anm.), me. eie (daneben aue, ag[h]e aus dem
Skand. entlehnt, s. u., > ne. awe); got. agis n.
Furcht, Schrecken, φόβος ist wie andere alte s-
Stämme in die a-Dekl. übergegangen (gen. agi-
sis; vgl. Krause, Handb. d. Got.³ § 121). Dane-
ben begegnet ein mask. n-Stamm: aisl. agi
Schrecken, Unfriede, Züchtigung (nnorw. age,
aschwed. aghi, nschwed. aga, ndän. ave) und
ein fem. īn-Stamm: ahd. egî (s. d.), got. unagein
(adv. dat.) furchtlos.

Zu dieser germ. Sippe gehören auch, mit ande-
rer Ablautstufe, got. ōg v. prät.-präs. ich fürch-
te mich
, ōgjan sw. v. in Furcht versetzen; aisl.
ógn f. Schrecken, øgja erschrecken; ae. ōga
Schrecken.

Fick III (Germ.)⁴ 9; Holthausen, As. Wb. 14; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 93; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I,
1, 521 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 647; Ver-
dam, Mndl. handwb. 162; Holthausen, Ae. et. Wb. 89.
240; Bosworth-Toller, AS Dict. 243. 744; Suppl. 183 f.
664; ME Dict. A-B, 517 f.; E-F, 41; OED² I, 831; V,
102; Oxf. Dict. of Engl. Et. 65 f. (awe); Vries, Anord.
et. Wb.² 3. 417. 684; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 17 f.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 2. 215. 356; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 37; Torp, Nynorsk et. ordb.
1. 84; Haugen, Norw.-Engl. Dict. 110; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 5 f.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 14.
380; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-45. O-3.
W. Schenker, PBB 93 (1971), 50.

Außergerm. Vergleiche sind aufs Griech. und
Kelt. beschränkt. Gr. ἄχος Schmerz, Leid steht
als neutr. s-St. germ. *aiz formal am nächsten,
obgleich die Bed. etwas abweicht, wie auch bei
den verwandten gr. Verben ἄχνυμαι, ἄχομαι
betrübt sein, trauern. Den germ. Formen mit
ō- wie got. ōg entsprechen air. (ad)āgor ich
fürchte
, āl adj. furchtsam, ängstlich.

Gewöhnlich wird eine idg. Wz. *agh- (**Hegh-)
seelisch bedrückt sein, sich fürchten angesetzt
(vgl. z. B. Pokorny 7 f.); wegen der ablautenden
Formen mit langem Vokal im Germ. und Kelt.
hat man auch ein Verhältnis idg. *ōgh- : ǝgh- an-
genommen (vgl. Chr. Peeters, Zfvgl.Spr. 90
[1976], 9 f.; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A-
23; nach Seebold, Germ. st. Verben 326 *āgh- :
ǝgh-). Weil aber dann das *ǝ in der betonten
Wz.silbe der s-Stämme analogisch sein müßte
(vgl. Frisk, Gr. et. Wb. I, 202 f.), hat man für
die germ. und kelt. ō- bzw. ā-Formen wohl eher
von der Fortsetzung eines Perfekts Sg.
[**HeHogh-], Pl. [**HeHgh-] auszugehen
(vgl. Brugmann, Grdr.² II, 3, 484), dessen Vo-
kalismus sowohl im Sg. als auch im Pl. zu germ.
*ō bzw. kelt. *ā führt. Wie im Germ. hätte sich
dabei im Kelt. aus dem Perf. mit Zustandsbe-
deutung ein Präs. ergeben.

Nach J. O. Plassmann, PBB 82 (Sonderband, Halle,
1961), 93 ff. ist die germ. Sippe *aiz Schrecken,
Furcht
z. T. mit einer anderen Sippe *aiz Schlange,
Drache
zusammengefallen (< idg. *oghi-; vgl. gr.
ὄφις, aind. áhi- Schlange), egala, egidehsa.

Walde-Pokorny I, 40; Pokorny 7 f.; Boisacq, Dict. ét.
gr.⁴ 108; Chantraine, Dict. ét. gr. 151; Fick II (Kelt.)⁴
7; Dict. of Irish A-27.

S. auch agaleizi, egôn.

Information

Band II, Spalte 962

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: