ei
Band II, Spalte 967
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

eiAWB n. iz/ az-St. Ei, ovum Var.: nom. sg. ai
(13. Jh.); gen. sg. eies, -is; dat. sg. eiie; nom.
akk. pl. eiier, eiger, -ir, egir; gen. pl. aegero.
Mhd. ei st. n. (pl. ei[g]er), nhd. Ei n. (pl. Eier).

Ahd. Wb. III, 93 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 168; Schütz-
eichel⁴ 98; Starck-Wells 118. 802; Graff I, 59 f.; Scha-
de 125 f.; Lexer I, 515 f.; Nachtr. 136; Benecke I,
413 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 404 (ovum); Dt.
Wb. III, 76 f.; Dt. Wb.² VII, 310 f.; Kluge²¹ 153 f.;
Kluge²² 167; Pfeifer, Et. Wb. 331 f.

Das Wort Ei ist in allen germ. Sprachen belegt:
as. ei n., gen. pl. ei(i)ero (vgl. Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 178 f.), mndd. ey n., pl. ey(g)ere;
mndl. ei, ey n., pl. eier, eire(n), nndl. ei, pl. ei-
eren; nfries. ei, aei n. (afries. nicht belegt); ae.
æg n., pl. ægru, me. ei, ey usw. (vom 14. Jh. an
auch eg[ge], Lehnwort aus dem Skand., ne.
egg); aisl. egg n. ja-St. (mit Verschärfung < *aj-
jam), nnorw. egg, nschwed. ägg, ndän. eg;
krimgot. ada ovum (= got. nom. sg. *addi [<
*ajjam] mit Schwächung des Endvokals zu ǝ,
oder = got. nom. pl. *addja, wobei ova statt
ovum übersetzt wurde? Vgl. Stearns, Crimean
Gothic 127. Das Wort ist im Bibelgot. nicht be-
legt).

Fick III (Germ.)⁴ 1; Holthausen, As. Wb. 15; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 520; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. I, 632 f.; Verdam, Mndl. handwb.
161; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. II, 587; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 151; Vries, Ndls. et. wb. 152; Doorn-
kaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 382 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. I, 8; Holthausen, Ae. et. Wb. 9; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 11 f.; Suppl. 13; ME Dict. E-F,
24 f. 31; OED² V, 90 ff.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 303;
Vries, Anord. et. Wb.² 94 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
9 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 46; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 182; Torp, Nynorsk et.
ordb. 84; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1430; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 2; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-4.

Die westgerm. Formen beruhen auf einem urg.
iz/ az-Stamm *ajjiz, -az; da aber Nord- und
Ostgerm. keine Spur eines ursprl. *z aufweisen
(anord. r, got. s), ist daneben ein urg. a-Stamm
*ajjam anzusetzen (vgl. auch W. Schenker, PBB
93 [Tübingen, 1971], 46 ff.).

Außergerm. Vergleiche sind lautlich schwierig;
erstens setzen sie alle einen langen Wurzelvokal
voraus, und zweitens kommen Formen mit und
ohne *-- vor: ohne *-- (wie im Germ.) serbo-
kroat. jáje, poln. jaje, jajo (< *ōom), aksl. ajь-
ce (ursprl. Dimin.), russ. jajcó usw.; wohl auch
arm. jow, gen. jvoj (< *ōo- mit unorganischem
j-: durch Assim. entstanden? Vgl. H. Pedersen,
Zfvgl.Spr. 39 [1906], 406; anders Solta, Stellung
des Armen. 177 f.).

Mit -- gr. ᾠόν (ion., att. < *ōom), ὤιον
(äol. < *ōiom?), ὤεον (dor. < *ōeom); un-
klar lat. ōvum: < *ōom oder < *ōom mit
hiatustilgendem unorganischem --; vgl. O. Sze-
merényi, Zfvgl.Spr. 70 [195152], 63 f.); avest.
aēm(?) Erde (eigtl. Ei? Vgl. W. B. Henning in
Asiatica: Festschrift für Fr. Weller [Leipzig,
1954], 288 ff.), npers. xāya, pahl. xāyak, af-
ghan. hā Ei (< *ō[]o-); kymr. wy, mkorn.
uy, mbret. Ei (< *ōom?; air. og Ei ist
etym. ungeklärt). Schwierig ist alb. ve Ei (<
voralb. *ā[i]ā oder eher *āā?).

Viell. ist idg. *ōom anzusetzen, mit späterer
Monophthongierung des Langdiphthongs *ō
zu *ō. Ohne Zweifel gehört das idg. Wort für
Ei mit dem idg. Wort für Vogel, *ói-s, *ái-s,
*(ǝ)éi-s [**Hói-s, **Hái-s, **He-s]
zusammen (aind. ví- m., lat. avis, arm. haw,
wohl auch gr. αἰετός Adler und gr. οἰωνός
Raubvogel, Weissagevogel), aber es ist unklar,
ob das Ei das zum Vogel Gehörige (*ō
[**Hō] = Dehnstufe zu *o [**Ho]), oder
umgekehrt der Vogel das Eiertier ist (*ǝ
[**H] = Schwundstufe zu *ō [**Hō]).
Zu den Schwierigkeiten bei der Annahme einer
Vddhi-Ableitung s. Darms, Schwäher u. Schwa-
ger 321 f.

Anders J. Schindler, Sprache 15 (1969), 144 ff.: das
idg. Wort für Ei *ō-Hu-om sei eine präpositionale
Verbindung mit idg. *ō bei und bedeute das beim
Vogel Befindliche
.

Walde-Pokorny I, 21 f.; Pokorny 783 f.; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. II, 265 f. (, ví); Horn, Grdr.
d. npers. Et. 103; Hübschmann, Pers. Stud. 166; Boi-
sacq, Dict. ét. gr.⁴ 694 f. 1082 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II,
372. 1150; Chantraine, Dict. ét. gr. 789. 1303; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. II, 230; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 472; Meyer, Et. Wb. d. alb. Spr. 465 (verfehlt);
N. Jokl, IF 36 (1916), 109 ff.; ders., Sprache 9 (1963),
119 f.; S. E. Mann, Lang. 26 (1950), 387; E. P. Hamp,
Word 11 (1955), 400; ders., in Evidence for Laryngeals
138; Hübschmann, Arm. Gr. I, 471; Berneker, Slav.
et. Wb. I, 26; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 202; Sad-
nik-Aitzetmüller, Handwb. z. d. aksl. Texten 3. 211;
dies., Vgl. Wb. d. slav. Spr. Nr. 24; Vasmer, Russ. et.
Wb. III, 486; Fick II (Kelt.)⁴ 49; Holder, Acelt. Spr.
II, 838; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I, 66; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. O-13; Henry, Lex. ét. du bret.
mod. 276; Jackson, Hist. Phon. of Breton § 331.
Specht, Urspr. d. idg. Dekl. 29.

Information

Band II, Spalte 967

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: