eigan¹
Volume II, Column 981
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

eigan¹ v. prät.-präs.: haben, besitzen, er-
halten, enthalten, halten für, habere, tenere

nur Präs.formen: eig-, heig-, êg-, vgl. Braune,
Ahd. Gr.¹⁴ § 371. Mhd. eigen haben, nhd.
ist das Verb ausgestorben; nur das adj. Part.
eigen proprius ist noch im Gebrauch ( ei-
gan²
).

Ahd. Wb. III, 100 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 169; Schütz-
eichel⁴ 98; Starck-Wells 118 f. 802; Schade 126; Lexer
I, 518; Benecke I, 414 f.; Dt. Wb. III, 91 ff. (Adj.); Dt.
Wb.² VII, 370 ff. (Adj.); Kluge²¹ 156 (Adj.); Kluge²²
168 (Adj.); Pfeifer, Et. Wb. 335 (Adj.).

Entsprechende Verben kommen in fast allen
germ. Sprachen vor: as. ēgan prät.-präs., mndd.
ēigen sw. v.; mndl. eigen sw. v. (nndl. nur das
adj. Part. eigen); afries. aga, haga prät.-präs.;
ae. āgan prät.-präs., me. ouen usw., ne. own;
aisl. eiga (1. sg. á < *aih) prät.-präs., run. norw.
aih (Ende 6. Jh.), nnorw. eiga, eie, nschwed.
ega, äga, ndän. eie; got. aigan (1. sg. aih) prät.-
präs.

Fick III (Germ.)⁴ 1; Seebold, Germ. st. Verben 69 ff.;
Holthausen, As. Wb. 14; Sehrt, Wb. z. Hel.² 92; Berr,
Et. Gl. to Hel. 89; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
I, 1, 516; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 634 f.; Ver-
dam, Mndl. handwb. 161; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
151 (Adj.); Vries, Ndls. et. wb. 152 (Adj.); Holthau-
sen, Afries. Wb.² 2; Richthofen, Afries. Wb. 590 ff.;
Holthausen, Ae. et. Wb. 2 f.; Bosworth-Toller, AS
Dict. 28; Suppl. 28; Suppl. II, 3; ME Dict. O-359 ff.;
OED² XI, 4 ff.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 638; Vries, A-
nord. et. Wb.² 95; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 46; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 46; Krause, Runen-
inschr. Nr. 59; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 184;
Torp, Nynorsk et. ordb. 85; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 174 f.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 20; Lehmann,
Gothic Et. Dict. A-63. F. Mezger, Wiss. Zs. d. Univ.
Greifswald 6 (195657), 218 ff.

Es ist umstritten, zu welcher Ablautreihe germ.
*aih- : *ai- ursprl. gehörte. K. Helm, ZfdPh.
43 [1911], 382 f. stellte das Verb zur ersten (ei-)
Klasse, mit analog. Ausgleich des Vokals im Sg.
u. Pl.; einen so frühen Ausgleich (schon im
Got.) hält E. Seebold (Germ. st. Verben 70) wohl
mit Recht für unwahrscheinlich und ordnet es
zur ai-Reihe (zum Ablaut s. u.).

Außergerm. am nächsten verwandt sind aind. e
besitze, beherrsche, bin Herr über, altav. isē
ich verfüge, jungav. isāna- über etwas verfü-
gend
. Diese Formen werden gewöhnlich als alte
reduplizierende Perfektformen zu einer Wz.
*i- betrachtet (< *i-i-ai) mit Schwundstufe
einer idg. Wz. *a- (**He-). Auch die germ.
Formen lassen sich auf ein solches Perf., näm-
lich auf Sg. **HeHó-, Pl. **HeHi-, zu-
rückführen, wodurch sich germ. *ai sowohl im
Sg. als auch im Pl. erklärt.

Überholt ist W. Meids (Germ. Praet. [Innsbruck,
1971], 31 f.) Auffassung, daß das lange ī der indoiran.
Formen auch Schwundstufe eines Langdiphthongs sein
kann (< ǝ = germ. ai).

Alle anderen Vergleiche sind weniger sicher.
Nach Ch. Stang, Norsk tidsskrift f. sprogv. 15
(1949), 343 ff. stellt sich hierher aksl. istъ
wahrhaftig, wirklich mit derselben Bed.ent-
wicklung wie dt. eigen : eigentlich (zur Bed. vgl.
auch aruss. isto Kapital; vgl. auch Sadnik-Ait-
zetmüller, Handwb. z. d. aksl. Texten 246 f.
[§ 315]; Vasmer, Russ. et. Wb. I, 491). Toch. B
aik- wissen gehört entweder hierher oder zu
einer nahe verwandten Wz. *ag- ( -eichan).

Sowohl idg. *a- als auch idg. *ag-(?) können
dann Erweiterungen der idg. Wz. *a- geben,
nehmen
sein, wenn diese Wz. ursprl. mit **H
anlautete; doch ist dies fraglich; eidum.

Walde-Pokorny I, 105; Pokorny 298 f.; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. I, 96; ders., Et. Wb. d. Altindoar.
I, 207; Bartholomae, Airan. Wb. 26.

Information

Volume II, Column 981

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: