eit
Band II, Spalte 1024
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

eit m. a-St., Gl., Notker: Feuerstätte,
Scheiterhaufen, focus, caminus (Hs. camina),
pyra, rogus; Feuer, ignis
(Notker, Ps., W.Ps.)
Var.: aeit, eid, heit-. Mhd. eit Feuer,
Ofen
; nhd. ausgestorben ( eiten).

Ahd. Wb. III, 234 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 177; Schütz-
eichel⁴ 101; Starck-Wells 123; Graff I, 152; Schade
130; Lexer I, 535; Benecke I, 427; Dt. Wb. III, 391
(s. v. eiten).

Das Wort erscheint sonst nur im As. u. Ae.: as.
ēd m. Scheiterhaufen (Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 96, 14. 178); ae. ād m. Scheiterhau-
fen, Feuer
(auch frühme. ād, ōd).

Fick III (Germ.)⁴ 2; Holthausen, As. Wb. 14; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 2; ME Dict. A-B, 87; OED² I,
136.

Außergerm. kommen auch entsprechende o-
Stämme (< *adho-) vor: aind. édha- m. Brenn-
holz
(neben s-St. édhas- n. dss.); gr. αἶθος m.
Brand (neben s-St. αἶθος n. dss.); daneben u-
St. in air. áed Feuer, gall. VN Aedui; i-St. in
lat. aedēs f. sg. Tempel, pl. Haus (ursprl.
Feuerstätte, häuslicher Herd). Mit Schwund-
stufe *idho- wohl nnorw. nschwed. id Alant
(Leuciscus idus L.; aus dem von Linné aufgrund
von schwed. id geprägten nlat. Gattungsnamen
idus stammen nfrz. und ne. ide), eigtl. das
Glänzende
(vgl. schwäb. Aitel dss., Fischer,
Schwäb. Wb. I, 121; nur einmal belegt); auch
alb. (geg.) idhunë, (tosk.) idhëtë bitter und mit
ursprl. n-Infix (und unorganischem h- ?) alb.
hῑ̨dhitë pl. Brennessel (trotz E. P. Hamp in
Evidence for Laryngeals 126 f. ist das h- nicht
auf einen ursprl. Laryngallaut zurückzuführen;
s. êrackar); mit präs. n-Infix aind. inddhé ent-
zündet, entflammt
(pass. idhyáte, perf. īdhé
usw.).

Eine germ. Weiterbildung *aiđsōn- findet sich
in aisl. eisa f. glühende Asche, Feuer, nnorw.
dial. eisa Feuerstätte, nschwed. dial. ajsa
Herdfeuer, wohl auch mndd. ēse f. Feuerherd
des Metallarbeiters
(aber die mndd. Nebenform
esse gehört wohl zu ahd. essa, s. d.); vgl. av. aēs-
ma- m. Brennholz (< *adh-s-mo-) und lit.
iesm dss. (< *adh-s-mā). Weiteres bei Po-
korny 11 f.

Idg. *adh- : *idh- ist wahrscheinlich eine Er-
weiterung der idg. Wz. *a- [**H1/3a-] bren-
nen, leuchten
, die man in heth. ā-, ay-, e-
warm, heiß sein sieht (vgl. Puhvel, Hitt. Et.
Dict. I, 11 f.; Tischler, Heth. et. Gl. I, 3 f.) ei-
bar
, ēr¹, ēr².

Nicht hierher gehört aisl. ið Arbeit, Verrichtung (so
u. a. Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1 f.), sondern zur idg.
Wz. *e- gehen (vgl. Vries, Anord. et. Wb.² 282 f.
und arbeit).

Walde-Pokorny I, 4 ff.; Pokorny 11 f.; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. I, 88. 128; ders., Et. Wb. d. Altindoar.
I, 104. 267 (jedoch: [**Hedh-]); Frisk, Gr. et. Wb. I,
37 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 32 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. I, 15 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 10;
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A-19 f.; Dottin, Langue
gaul. 224; Jokl, Stud. z. alb. Et. 29 f.; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 182. Vries, Anord. et. Wb.² 97 f.; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 1 ff.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
48; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 457 f. 1489; Torp,
Nynorsk et. ordb. 87; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 397;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 618; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 747.

Information

Band II, Spalte 1024

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: