elilenti²
Band II, Spalte 1042
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

elilenti²AWB adj. ja-St., seit dem 8. Jh.: fremd,
nicht einheimisch, unglücklich, elend; ver-
bannt, heimatlos; bedürftig; advena, alienige-
na, peregrinus, captivus, egenus, miser, exsul,
extorris
Var.: a-, -l(e)l-; -anti, -andi, -e.
Mhd. el(l)ende, ellente aus der Fremde kom-
mend, nicht einheimisch
(substantiviert
Fremdling), in der Fremde lebend, (aus der
angeborenen Rechtsgemeinschaft) ausgewie-
sen, verbannt
(substantiviert Vertriebener,
Verbannter
), seit dem 11. Jh. auch unglück-
lich, jammervoll
(frühnhd. auch als Rechtster-
minus z. B. in elendeneid), nhd. elend. Die älte-
re Bedeutung fremd, von der Heimat entfernt
begegnet noch dial. (schweiz., schwäb. auch
verbannt, bair., südhess. veraltet, meckl. hei
is int elend gahn ins Ausland); zur Bedeu-
tungsentwicklung zu elend vgl. ne. wretch
Elender gegenüber ae. wræcca Vertriebener
( reckeo).

Ahd. Wb. III, 256 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 179. 515;
Schützeichel⁴ 101; Starck-Wells 124. 803. 842; Graff
I, 237; Schade 11; Lexer I, 539 f.; Benecke I, 437; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 220 (extorris, exul). 363 (mi-
ser); Dt. Wb. III, 410 f.; Kluge²¹ 163; Kluge²² 174;
Pfeifer, Et. Wb. 349; K. von Schwerin, Grundzüge der
dt. Rechtsgeschichte⁴ (Berlin-München, 1950), 205.
Schweiz. Id. I, 175 ff.; Fischer, Schwäb. Wb. II, 689;
Schmeller, Bayer. Wb.² I, 5; Maurer-Mulch, Südhess.
Wb. II, 183; Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. I, 247 f.

Ahd. elilenti entsprechen: as. elilendi ausge-
wandert, ausländisch, fremd, elend, gefangen
,
mndd. el(l)ende, elelende fern der Heimat,
ortsfremd, unheimisch, heimatlos, verbannt

(woraus ält. ndän. elende ausländisch, sich im
Ausland aufhaltend, landesflüchtig
); mndl.
el(l)ende, elent verbannt, elend; ae. elelænde,
ellende fremd, peregrinus.

Fick III (Germ.)⁴ 22; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
179; Sehrt, Wb. z. Hel.² 94 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 92;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 526 f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. I, 652; Verdam, Mndl.
handwb. 163; Bosworth-Toller, AS Dict. 246; Suppl.
186; ME Dict. E-F, 65; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 39;
Lehmann, Gothic Et. Dict. A-130.

Wegen der weiteren Verbreitung des Adj. dürfte
dieses die ursprl. Bildung und das Subst. elilenti
(s. d.) eine Rückbildung dazu sein. Dem Adj.
liegt ein Possessivkompositum *ali-lanđija- ein
anderes Land habend
zugrunde, dessen erstes
Element auch in frühmlat. Alisātia, ahd. Eli-sāz-
zo Bewohner des anderen Rheinufers vorliegt
( alles², lant); zum Nebeneinander von *ali-
und *alja- s. elichôr. Der ahd. elilenti entspre-
chende Kompositionstyp begegnet in runen-
nord. alja-markiR Ausländer (Krause, Spr. d.
urnord. Runeninschr. 154 Nr. 51; doch lat. ex-
torris landflüchtig, verbannt ist ein präpositio-
nales Rektionskompositum). Demgegenüber
sind mhd. ellendec fremd, jämmerlich, nhd.
elendig; aostndfrk. elilendig, mndl. elendich
(woraus ndän., nnorw. elendig, nschwed. elän-
dig), nndl. ellendig; afries. elendig, nostfries.
ēlendig, nwestfries. el(l)indich unglücklich,
armselig, dürftig
; me. ellendish ausländisch
Ableitungen von dem Subst. ( elilenti¹).

Helten, Aostndfrk. Psalmenfrg. 98 (Index); Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 155; Holthausen, Afries. Wb.² 137;
Richthofen, Afries. Wb. 849; Doornkaat Koolman,
Wb. d. ostfries. Spr. I, 388; Dijkstra, Friesch Wb. I,
329.

Aind. arí- Fremder, auf das im Zusammenhang mit
ahd. elilenti fremdes Land und aind. áraa- fremd,
fern
verwiesen wird (Pokorny 24; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. I, 46 f.; F. Specht, Zfvgl.Spr. 68 [1944],
48 f.), bleibt fern, da sich das Wort zu aind. rya- m.
Arier, Angehöriger der drei oberen Großkasten und
weiterhin möglicherweise zu heth. ara- zur eigenen
sozialen Gruppe gehörig
stellt (Mayrhofer, Et. Wb. d.
Altindoar. I, 111. 174 f.).

Information

Band II, Spalte 1042

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: