endi
Band II, Spalte 1068
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

endiAWB n. ja-St., nur Otfrid, Notker und in
Gl. vom 9. Jh. an: Stirn, Außenseite, -fläche
eines Gegenstandes, frons
.

Ahd. Wb. III, 282 (neben endī[n]); Splett, Ahd. Wb.
I, 183; Schützeichel⁴ 102; Starck-Wells 126 f. (doch
Vermengung mit den Belegen von enti; s. d.). 804. 842;
Graff I, 326 f.; Schade 18; Lexer I, 549; Dt. Wb. III,
447 f.; Kluge²² 178. R. Lühr, Mü. Stud. z. Spr.wiss.
38 (1979), 117 ff.

Ahd. endi entspricht anord. enni n., nisl.,
nnorw. dial. enne, aschwed. ænne, nschwed.
dial. änne Stirn < urgerm. *anþija-.

Fick III (Germ.)⁴ 13; Vries, Anord. et. Wb.² 103; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 30; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 51; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 193;
Torp, Nynorsk et. ordb. 90; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog I, 338; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1441;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 49; Lehmann, Gothic Et.
Dict. A-174.

Zu urgerm. *anþija- < vorurgerm. *ánto- ge-
hörige Bildungen sind die Adjektive jungved.
ántya- am Ende befindlich, gr. ἀντίος gegen-
überstehend, entgegengesetzt
. Sofern gr. ἀντίος
den ursprl. Akzent zeigt ( enti) jungved. ánt-
ya- am Ende befindlich ist eine junge Ablei-
tung von aind. ánta- Ende (s. u.) , könnte vor-
urgerm. *ánto- [**Hánto-] eine Substantivie-
rung das Gegenüberliegende, vor einem Lie-
gende
> dem Gegenüber zugekehrte Seite,
Stirn
mit oppositivem Akzent gegenüber vorur-
germ. *antó- [**Hantó-] gegenüberstehend
darstellen; vgl. gr. λευκός hell, klar, weiß mit
λεύκη f. weißer Ausschlag; Weißpappel, λεῦ-
κος m. Fischbezeichnung (Schwyzer, Gr.
Gram.² 380. 420). Ein o-Adj. setzt auch lat.
Festus-Paulus antiae muliebres capilli demissi in
frontem
fort. Anders gebildet ist: air. étan <
*anta-no- Stirn.

Walde-Pokorny I, 67; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind.
I, 35; ders., Et. Wb. d. Altindoar. I, 75; Boisacq, Dict.
ét. gr.⁴ 64; Frisk, Gr. et. Wb. I, 113 f.; Chantraine,
Dict. ét. gr. I, 92; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 54;
H. Hoenigswald, in Knobloch-Festschrift 168 (der Ak-
zent von gr. ἀντί lebe in ἀντίος fort); Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 37; Fick II (Kelt.)⁴ 15; Dict. of Irish E-
212; Thurneysen, Handb. d. Air. § 207.

Daß der ja-Stamm urgerm. *anþija- eine Ableitung
von der Fortsetzung eines vorurgerm. *anto-, das in
aind. ánta- m. Rand, Saum, Grenze, Ende, toch. A
ānt, B ānte Stirn, Oberfläche < *anto- und in der
Basis von air. étan (s. o.) Stirn eine Entsprechung
hätte, darstellt (Pokorny 50; Windekens, Le tokharien
15. 70), ist zwar möglich. Da der o-Stamm im Aind.,
Toch. (und Air.) eine einzelsprachliche Thematisie-
rung des Wurzelnomens sein kann, während das Adv.
*ánti [**Hánti] aufgrund seiner Verbreitung sicher
uridg. Alters ist, dürfte aber eher das Adv. die Basis
der o-Ableitungen bilden ( enti). Zu endi- entge-
gen
s. endiluz.

S. auch ant-, endîn.

Information

Band II, Spalte 1068

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: