enti¹
Volume II, Column 1080
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

enti¹ m. n. ja-St., seit dem 8. Jh.: Ende,
Grenze, Rand, Spitze, (Vorder-)Seite, Aus-
gang, Untergang, Tod, Ziel, Ergebnis, finis,
ora, consummatio
, pl. Gebiet, Land die Be-
deutung Spitze erscheint nur im Hildebr. und
Gl. 1, 282, 64 spizzi enti obonontigi iuga mon-
tis
(Lühr, Stud. z. Hildebrandlied 533) Var.:
Pa, K a-; -d-; eint-; zu ei- besonders in alt-
alem. Gl. s. Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 26 Anm. 4;
Franck, Afrk. Gr.² § 13, 2; Schatz, Abair. Gr.
§ 20. Mhd. ende st. m. n. Ende, Ziel, Rich-
tung, Seite, Anfang; Art und Weise, Tier-
schwanz
, nhd. Ende (seit dem 18. Jh. sw. pl.
Enden).

Ahd. Wb. III, 298 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 183; Schütz-
eichel⁴ 102; Starck-Wells 126 f. (doch Vermengung
mit den Belegen von endi; s. d.). 804. 842; Graff I,
354 ff.; Schade 22; Lexer I, 549; Benecke I, 430; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 236 (finis); Dt. Wb. III,
447 ff.; Kluge²¹ 165; Kluge²² 178; Pfeifer, Et. Wb.
357.

Ahd. enti entspricht: as. endi m. Ende, Anfang,
Deutung, Zweck, Bedeutung, Inhalt
, mndd. n-
de, eynde m., seltener n. Ende, Äußerstes,
Letztes, Seite, Begrenzung eines Gegenstandes
;
mndl. e(i)nde, eende, inde, ent, int m. n. Rand,
Grenze, Ende, Anfang, Gebiet
, nndl. eind(e) n.
Ende, Strecke; afries. enda, einde, ein(d) m.
Ende, Endurteil, nwestfries. ein(de), nostfries.
ende, enn(e) Ende, Erstreckung, Erhebung;
ae. ende m. Ende, Schluß, Grenze, Podex,
Viertel, Art, Tod
, me. e(e)nde, eynde, (y)inde
n. Ende, Ziel, Tod, Zweck, Ergebnis, Gebiet,
ne. end (in East End, West End noch die alte
Bedeutung Gebiet); aisl. endir, endi (mit Um-
bildung zum n-St. z. B. vom Dat. Sg. ende aus;
s. Noreen, Gesch. d. nord. Spr. § 195, 4) m. En-
de
, nisl. endi(r), nnorw., ndän. ende (die Be-
deutung Zweck stammt aus dem Dt.),
nschwed. ände, ända Ende, Hintern; got. an-
deis m. Ende, τέλος: < urgerm. *anđija-.

Den germ. Sprachen gemeinsam sind die Bedeu-
tungen Stückchen, Stumpf (vgl. nhd. ein End-
chen Tau, nndd. ēn ende tou, ne. rope-end,
ndän. tovende) und Podex (vgl. mhd. ende
Tierschwanz, nndl. endeldarm Mastdarm, ae.
end-wærc Schmerzen im Anus).

Fick III (Germ.)⁴ 13; Holthausen, As. Wb. 16; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 97 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 94 f.; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 537 f.; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. I, 659 f.; VI, 119 f.; Verdam, Mndl.
handwb. 164; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 152; Vries,
Ndls. et. wb. 153 f.; Holthausen, Afries. Wb.² 10;
Richthofen, Afries. Wb. 706; Doornkaat Koolman,
Wb. d. ostfries. Spr. I, 395 f.; Dijkstra, Friesch Wb. I,
326 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 90; Bosworth-Toller,
AS Dict. 250; Suppl. 187 f.; ME Dict. E-F, 112 ff.;
OED² V, 220 ff.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 313; Vries,
Anord. et. Wb.² 102; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 30;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 50; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog I, 332 f.; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 193; Torp, Nynorsk et. ordb. 89; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 1438; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 49; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-174; A. Eben-
bauer, PBB 95 (Tübingen, 1973), 172 Anm. 20.

Gleiche Bildeweise und gleichen Akzentsitz wie
die vorurgerm. Vorform von ahd. enti, *antó-
[**Hantó-], zeigt das Adj. gr. ἀντίος gegen-
überstehend, entgegengesetzt
. Auf einem o-
Adj. beruhen auch lat. Festus-Paulus antiae
muliebres capilli demissi in frontem, Gl. antiō-
per πρὸ τούτου. Jungved. ántya- am Ende be-
findlich
ist dagegen eine junge Ableitung von
aind. ánta- (s. u.) und steht in keinem Erbzu-
sammenhang.

Wie heth. a-an-za / hant-s/ Vorderseite,
Stirn
zeigt, liegt ein Wurzelnomen uridg. star-
ker Kasus *ánt-s [**Hánt-s] vor ( ant-, in-
ti
), dessen schwacher Kasus instr. sg. *t-
[**H-téH₁] usw. ( unt-, untaz, unti, unz,
unza, unzi) gelautet haben dürfte. Fortsetzun-
gen des regulären Lokativs uridg. *ánt-i
[**Hánt-i] auf der Vorderseite, gegenüber
begegnen in: heth. ant getrennt, gesondert;
aind. ánti sich gegenüber, vor sich, nahe; gr.
ἀντί angesichts, gegenüber (in der Anastrophe
unverändertes ἀντί deutet wie im Falle von ἀμφί
auf ursprl. ἀντί; s. Schwyzer, Gr. Gram.² II,
437. 441); lat. ante vor; arm. ǝnd(-) Präverb
auf, präp. für, anstatt (mit gen.), längs, über
(an, auf) etwas hin
(mit akk.) (zur Bedeutung
vgl. got. and; s. u.; dagegen arm. ǝnd unter <
*dh-; untar); aisl. enn, en, aschwed. æn
aber. Ein a-Kasus, ebenfalls in lokativischer
Funktion (vgl. heth. katta hinab, herab, gr. κα-
τά von herab), ist in gr. ἄντα gegenüber, ins
Gesicht
, lit. añt, älter anta nach hin, auf,
über
(mit gen.), got. and präp. entlang, über
hin, auf hin
usw. (auch < vorurgerm. *antí;
ant-) fortgesetzt (R. Lühr, Mü. Stud. z.
Spr.wiss. 38 [1979], 120 ff.).

Der o-Stamm uridg. *antó- [**Hantó-], der
u. a. ahd. enti zugrundeliegt, dürfte eine adjekti-
vische Ableitung von der bereits im Uridg. zum
Adv. erstarrten Form uridg. *ánt-i [**Hánt-i]
sein; vgl. vorurgerm. *alo- anderer als Ablei-
tung von einem Adv. *ali- ( elichôr). Vorur-
germ. *antó- gegenüberstehend, zu dem mit
oppositivem Akzent ein Subst. *ánto- das Ge-
genüberliegende, vor einem Liegende
> dem
Gegenüber zugekehrte Seite, Stirn
gebildet
wurde ( endi), ist substantiviert worden und
hat dabei die Bedeutung Ende angenommen;
zur Bedeutungsentwicklung zu Spitze im Ahd.
vgl. heth. antezzi()a- erster (< *anta-to-;
G. Klingenschmitt mündlich), keilschriftluw.
hantil(i)- erster.

Gegenüber uridg. *ánt-s [**Hánt-s] stellen
aind. ánta- m. Rand, Saum, Grenze, Ende <
*ánto-, toch. A ānt, B ānte Stirn, Oberfläche
< *anto- Thematisierungen des Wurzelnomens
und air. étan m. Stirn < *anto-no- eine Wei-
terbildung der Thematisierung dar.

Walde-Pokorny I, 65 ff.; Pokorny 48 ff.; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. I, 35 f.; ders., Et. Wb. d. Altindoar.
I, 75; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 64; Frisk, Gr. et. Wb. I,
112 ff. (doch ἄντα Akk. des Wurzelnomens und nicht
a-Kasus; s. o.); Chantraine, Dict. ét. gr. I, 91 f.; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 53 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 36 f.; Hübschmann, Arm. Gr. I, 447;
Fick II (Kelt.)⁴ 15; Dict. of Irish E-212; I-210 ff.;
Tischler, Heth. et. Gl. I, 149 ff.; Windekens, Le tokha-
rien 15. 70.

Lat. antēs, -ium Reihen (von Berittenen, Weinstök-
ken, Pflanzen)
, ursprl. Fronten, (seit Cato) ist mit
keinem Kasus des Wurzelnomens in Beziehung zu set-
zen, da es als militärischer Terminus technicus nach
frontēs, -ium Fronten gebildet sein dürfte.

Das im Air. häufig bezeugte Wort ind, inn Ende,
Spitze, Haupt
(Dict. of Irish I-210 f.; vgl. akymr. or
cled hin limite leuo) ist nicht identisch mit ahd. enti
(anders Fick II [Kelt.]⁴ 33; Falk-Torp, a. a. O.: Vor-
form *andho-); s. Wh. Stokes, IF 12 (1901), 192;
Walde-Pokorny I, 67 Anm. 1.

S. auch endi, endîn, entogilîh, entôn, erdenti.
obanenti, unenti, weraltenti.

Information

Volume II, Column 1080

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: